Autor: Ni Gudix

Über die ewig wiederbelebte Leiche des literarischen Undergrounds

Anläßlich des 25. Todestags von Josef „Biby“ Wintjes schrieb KUNO an einer Friedhofsgeschichte der deutschen Alternativ-Literatur. Das Schlußwort hat Ní Gudix, eine exzellente Kennerin der Szene. Sie fragt sich in ihrer Polemik: „Gibt es eigentlich noch so etwas wie einen…

MAULhURE

Doch, es gibt sie noch, die kritische Subkultur, die nicht nach hohlem Starkult lechzt, sondern bei der es um Inhalte geht. Die an die Kraft der Kunst glaubt und die Kunst nicht nur als Neurosenträger mißbraucht. Hier sind sie alle…

RIP, Bruno!

  Er war der, ohne den ich definitiv nicht da stünde, wo ich heute stehe: Bruno Runzheimer. Engster Freund von Biby Wintjes, dem Bottroper Nabel der deutschen Subliteratur. Als Biby im September 1995 starb, führte Bruno das IMPRESSUM noch vier…

Underground!

Literarische Subkultur in Deutschland von 1968 bis 1998 und das „Informationszentrum“ des Josef Wintjes in Bottrop In Deutschland gibt es die literarische Alternativkultur oder „Alternativpresse“ seit 1968. Ab diesem Zeitpunkt wird der Begriff zu einer spezifischen Bezeichnung für jene programmatische…

Kritik an der literarischen Alternative

„Ach, der“, sagt Lenz, „mein Gott, der H., der ist ein großer Dichter, aber er ist doch irgendwo in den Siebzigern steckengeblieben!“ Ups. Das ist heftig. H. und in den Siebzigern steckengeblieben? In den Siebzigern, in denen Biby Wintjes‘ NONKONFORMISTISCHES…

Einmal fliegen noch

Es bleibt dabei, und es ist nicht zu leugnen: Michael Schönauer hat ein Händchen für gute Schreibe mit Spunk. Björn Ludwig ist der nächste Pfeffersprecher in der Reihe „killroy 10+1 stories“. „Einmal fliegen noch“ hab ich, mit einer Flasche Grünem…

Einladung zur Stille

Eine wunderbare, wunderschön leise CD, die Bruno Runzheimer hier zusammen mit Gerd Schoppmann aufgenommen hat. Auf dem Cover sieht man einen lichtdurchflu­te­ten grünen Waldweg, man hört im Geiste die Vögel zwitschern, riecht Laub und Gras – alles weitab vom lärmigen…

URBAN ELECTRONIC POETRY

In der zweiten Septemberwoche wurde ich infiziert. Vom Sprachvirus. Wieder mal. Diesmal nicht durch Ploog und Monte (bezieht sich auf das Büchlein „SPRACHE IST EIN VIRUS“ von Jürgen Ploog und Axel Monte, herausgekommen in Po Em Press Pentling 2003), sondern…

IL FAUT ÊTRE ABSOLUMENT MODERNE!

Am 20. Oktober 2004 wäre Arthur Rimbaud, der Rebell der französischen Literatur, 150 Jahre alt geworden. Was bleibt? Wenn man sich über Arthur Rimbaud informiert, hat man fast den Eindruck, als ob es sich bei ihm um den französischen Nationaldichter…

RETTET KILLROY!

DER SOCIAL BEAT IST TOT, ABER DARUM GEHT‘S NICHT: WENN DAS LABEL KILLROY MEDIA VON MICHAEL SCHÖNAUER IN ASPERG ABNIPPELT, STIRBT WAS ANDERES Michael Schönauer ist Urgestein. So ur, daß neulich ein Freund, dem ich von meiner bald bei Killroy…

Kolchose on the tearoder: Liebesgrüße aus Marodistan

Ein bürgerliches Trauerspiel aus dem Prenzlauer Gebirge, 2002 „Twas young Brennan on the tear, Brennan on the tear, both wild and undaunting was young Brennan on the tear.“ – nach einer irischen Ballade „Der Mensch ist ein Abgrund. Es schwindelt…

„Bye, bye, Biby, bye, bye…“ – Erinnerung an Josef „Biby“ Wintjes

Ich habe Biby Wintjes nie gesehen. Im Sommer 1994, ich war achtzehn, war ich auf Umwegen mit Bi­bys „Im­pressum“ und dem „Nonkonformistischen Literarischen Informationszentrum“ in Bottrop in Kontakt gekommen. Ich ließ mir ein Probeex­em­p­lar des „Impressum“ kom­men, las es von…

December 8th, 1980, N.Y.

  It was twelve years ago today, I have to sigh, that John Lennon was shot in N.Y.   Just returning with his wife from the studio, yet alive, being happy, laughing much, suddenly he got a touch. He turned…