Autor: Peter Paul Wiplinger

Lebensweg

    gehen gehen gehen   mit einem Ziel ohne ein ziel   ankommen   an einem ziel an keinem ziel   irgendwo ankommen   gehen gehen einfach gehen     *** AUSKLANG Gedichte 2010-2020 von Peter Paul Wiplinger, Löcker…

der niemand ist keine jemand

der niemand ist kein jemand ein jemand ist kein niemand das ist doch sonnenklar und logisch das eine schließt das andere aus der niemand schließt den jemand aus und umgekehrt der jemand schließt den niemand aus das sind zwei wirklichkeiten…

Die Sprache der Bilder

Seit meiner frühesten Kindheit sammle ich Bilder: zuerst kleine, naiv kindlich-kitschige Heiligenbildchen oder solche mit hehrem, hohlem Pathos; dann die ersten Kalenderbilder mit Abbildungen der bekannten Werke von Cézanne, Degas, Monet, Manet, Gauguin, van Gogh u.a., die man abriß und…

Panzerfäuste

Ein anderes Bild, das mich schon mein ganzes Leben lang, seit meiner frühen Kindheit begleitet, sehe ich wieder einmal vor mir: Ich sitze am Fenster oder knie auf dem Fensterbrett in der Wohnung der Eltern meines späteren Schulfreundes, dem Zinsmeister…

Die Wirklichkeit von Liebe, Leben und Tod

Lieber France! Jetzt, da ich am frühen Morgen hier in Wien Dein Gedicht „Im Hotelzimmer“ aus Deinem Gedichtband „Osmi dan v tednu“ (Der achte Tag in der Woche) lese, in den Du am 22.9.1989 nach unserer gemeinsamen Lesung in Ljubljana/Laibach…

wischiwaschi & mischmasch

misch dich nicht ein das geht dich nichts an vermisch nicht andauernd alles und schon gar nicht das wasnicht zusammengehört und wer bestimmt was nicht zusammengehört wer grenzt das voneinander abwieso soll ich mich nicht einmischen wenn ich sehe daß…

Panzersperren

Wir gehen „Panzersperren-Schauen“, es ist schon gegen Abend. Wer noch mit mir ist, weiß ich nicht mehr. Ich erinnere mich nur an die beiden Panzersperren im oberen Ortsteil: an die beim Moser-Haus und an eine auf der Linzerstraße. Reden tun…

Minderheitenliteratur in Österreich

Verweigerung, Anpassung, Identität – was hat das mit der Sprache überhaupt, mit der Sprache einer Minorität zu tun, in welcher Beziehung stehen hier diese Bereiche zueinander? Wer verweigert? Wer paßt sich an? Wer wird zur Anpassung verleitet, verführt oder gar…

Trakl – eine Betrachtung

Die Gedichte von Georg Trakl waren als Ereignis so groß und umfassend, dass ich es zunächst kaum verstehen konnte. Zwei Nächte lang schlief ich kaum, um alles über den Heeresapotheker, Morphinisten und Opiumesser aus Salzburg zu lesen. Lutz Seiler Trakl…

Kriegsgefangene

Ein verschwommenes Erinnerungsbild: Wir gehen hinaus zum Turnsaal, der am Rande des Ortes steht. Dort sollen russische Kriegsgefangene sein; ob für länger oder nur kurz als in einem Übergangsquartier untergebracht, wissen wir nicht. Tatsächlich sind viele Männer, sehr schlecht gekleidet…

Bled ist mehr als ein Ort

An Winterabenden sitze ich manchmal an meinem Schreibtisch in Wien vor den Ordnern meines Fotoarchives, schlage meine Aufnahmen von Bled auf – es sind über die Jahre schon sehr viele – und blättere in diesem Bilderbuch. Durch eine Lupe betrachte…

Schachteltexte

Seit einiger Zeit mache ich meine Schachteltexte. Das heißt: Ich schreibe auf irgendwelche, mich in ihrer Form ansprechende Schachteln, oft auch von mir aufgefaltet oder zu einzelnen Schreibflächen zurechtgerissen, Texte, die aus meinem Kopf, beginnend an einer Wortquelle, irgendwie, fast…

Der erste Neger

Ich habe den ersten Neger gesehen. Ein Soldat der US-Army. Er saß auf einem Panzer oder auf einem LKW oder in einem Jeep; so genau weiß ich das nicht mehr. Er war sehr groß und saß sehr lässig da; wie…

Der Koffer meines Vaters

  Seit 36 Jahren steht der Koffer meines Vaters nun schon ungeöffnet in meinem Keller. Jetzt, da ich schon fast genauso alt bin wie er, als er damals fortging mit seinem kleinen Koffer ins Spital, werde ich diesen alten Koffer…

Sprachzeichen sind Lebenszeichen!

FRONLEICHNAM war mir in meiner Kindheit immer das mir liebste Fest. Da war der ganze Ort mit Birken und vielen Blumen sowie mit Heiligenbildern und brennenden Kerzen in den Fenstern der Häuser geschmückt. Und wir Kinder waren alle schön angezogen…

Der Erdäpfelkeller

Wir sitzen im Erdäpfelkeller. Der heißt so, weil darin der Jahresbedarf an Erdäpfeln, jetzt Kartoffeln genannt, aufbewahrt werden, von der einen Erntezeit bis zur nächsten; mindestens zweihundert bis dreihundert Kilo Erdäpfel liegen da in einem Verschlag, in dem man an…

Begegnungen mit Ibrahim Rugova

Wenn ich an Ibrahim Rugova denke, so sehe ich ihn vor mir als einen schmächtigen Mann, der stets etwas gebeugt ging und fast zerbrechlich wirkte; immer mit seinem Markenzeichen: einem Schaltuch, um seinen Hals gewunden; und mit der unvermeidlichen Zigarette…

Der alte Herr

Ich erinnere mich: Die großen, dunklen Augen mit dem manchmal wie verloren wirkenden Blick in eine weite Ferne; das schneeweiße, stets korrekt fassonierte und frisierte Haar, füllig, in langen, leichten Wellen zurückgekämmt. Immer in Anzug und Krawatte und frischem Hemd;…

Heimatlos

    bei mir nicht heimat ist du nur bist ausgesetzt in einem fremden land   bei mir nicht heimat ist nur in krachendem geäst da oder dort nichts wie fort   bei mir nicht heimat ist blutleere in deinem…

Auslöschung

    nicht mehr achten auf die zeit   auf keine stunden auf keine minuten   einfach nur da sein sich spüren atmen   keinen namen mehr tragen kein erkennungszeichen   keine fragen beantworten keine antworten erwarten   sagen ich…

Begegnungen und Augenblicke

Und geht die Welt zu Grund – Ich liebe dich und die Partei und den Gewerkschaftsbund Einer, der nie im Café Sport war, weil er wirklich nirgendwo dazugehörte und kaum mit jemandem sprach, sondern nur trank, war der Kobalek, „der…

Tagtraumnotizen

das leben ein traum das träumen im wachsein das träumen im schlaf träumen am tag und bei nacht das aufwachen aus den träumen das hineingleiten in die träume im wachsein oder im schlaf erinnerungsbilder tauchen auf am tag und in…

Letzte gemeinsame Zeit

  uferlos sagst du alles uferlos wie mitten im meer die unbestimmtheit des lebens diese ungewißheit denn plötzlich aus heiterem himmel die diagnose da ist keine quadratur des kreises mehr möglich nur annäherungswerte und auch die nicht einmal sag kein…

Danksagung

Die Entstehung dieses Buches verdanke ich eigentlich dem Ernst Jandl. Wir sind nach einer Preisverleihung an die Kollegin Elisabeth Reichart, die ich auch schon seit mehr als dreißig Jahren, seit unserer Teilnahme an einer der Rauriser Literaturtage kenne, bei der…

Auschwitz

Was soll das sein in der deutschen Kultur, das zu Auschwitz führt? Ich glaube nicht, dass es eine Art Vorausbestimmung für den deutschen Antisemitismus gibt. Ich denke eher, dass diese ganze Nazi-Geschichte ein Zufall war, der nicht hätte kommen müssen,…

WAS SCHREIBEN – WAS TUN

  was schreiben – was tun das ist die frage jetzt und überhaupt nach all dem was geschehen ist inmitten von all dem was geschieht was schreiben – was tun mit der sprache dem wort ohne die sprache ohne das…

Begegnungen und Augenblicke

Das erste Gedicht, das ich in meinem Leben vielleicht gehört habe, war der Auszählreim „Eins, zwei, drei – und du bist frei!“ Im Lauf meines bisherigen Lebens – und das gilt auch sicher noch für das mir verbleibende – habe…

SPRACHE UND EXIL

Nach Jahren kam, verstört, ich wieder her; der alten Gassen manche sind nicht mehr, der Ringturm kantig sich zum Himmel stemmt: erst in der Heimat bin ich ewig fremd. Theodor Kramer – Wien, 28.11.1957 Wiedersehen mit der Heimat, GA III/590…

Kärntner Partisan

„Für das Leben, gegen den Tod“ lautet der parolenhafte Bekenntnistitel eines Buches des kärntner-slowenischen Autors und ehemaligen Widerstandskämpfers Lipej Kolenik, in dem er seine sehr persönlichen Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus und seinen Kampf dagegen mit dem Ziel der…

Wie entsteht (m)ein Gedicht?

  Zum Phänomen des poetischen Aktes Auf diese Frage gibt es sicher ebenso viele Antworten wie es Dichter, wie es Gedichte gibt. Denn jeder Dichter hat seine eigene Art und Weise, wie er schreibt und auch wie ein Gedicht von…

Wiedervergegenwärtigung traumatischer Kindheitserlebnisse

Der 14. April 1942 ist ein bedeutender Tag im Leben des damals kleinen Buben und heutigen Schriftstellers Andrej Kokot. Denn da wird er mit seiner Familie, seinen Eltern und den zehn Geschwistern, so wie viele andere kärntner-slowenische Familien, vom elterlichen…

Erinnerung an Ilija Jovanović

  Ich übersiedle, ich gehe weg, hier gibt es mich nicht mehr, ich gehe aus meinem Haus, aus meinem Heim, für immer in die Ewigkeit, wo ich kein Fremder bin, kein Asylant.  Ilija Jovanović   Ein bedeutender, aber weithin unbekannter…

Erinnerung an Ceija Stojka

Noch höre ich den Klang Deiner Stimme, noch sehe ich Dein Gesicht.   Ein Sturm war plötzlich aufgekommen, kalt und windig war es, der Regen peitschte uns ins Gesicht, als man Dich, liebe Ceija, im Sarg zum offenen Grab trug.…

Mein Bruder Fridolin

Wenn ich mich heute an meinen Bruder Fridolin erinnere und an ihn denke, aus jener großen zeitlichen Distanz heraus, in der ich mich jetzt in Bezug auf sein Leben und seinen Tod befinde, und dabei doch in einer gleichzeitigen Nähe…

Mein Klassiker, Valentin Oman

Im Mittelpunkt des künstlerischen Gesamtschaffens von Valentin Oman steht der Mensch: Der Mensch in seiner Endlichkeit, in seiner Vergänglichkeit, in seiner Zeitlichkeit, in seiner Zeitlosigkeit. Der Mensch mit seinen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung, aber auch zur seiner Selbstzerstörung. Der…

Meine Wut im Bauch

Zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 Neulich in den TV-Nachrichten kurz ein Bild: eine Phalanx von Polizisten mit ihren Schildern, davor eine protestierende wütende Menschenmenge. Schnitt. Ein anderes Bild: Polizisten prügeln wahllos und unkontrolliert auf wehrlose Menschen ein, treten sie mit…

Nachträgliche Begegnung

Das Erste, was ich sehe, nachdem ich die Wohnung betreten habe, ist das Buch „In memoriam Anita Pichler (1948-1997)“ mit dem berührenden Titel „Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein…“. Es ist das gleiche Buch, das monatelang auf meinem Wandverbaukasten in…

Sprachzeichen – Lebensbilder

Ansätze zu einer fragmentarischen Betrachtung(sweise)   Fragen stellen fragen nach der Bedeutung von Worten von Bildern von Sätzen fragen nach dem was man sagt was man ausdrückt was man meint fragen nach dem was unausgesprochen bleibt nicht abgebildet wird oder…

Literatur und Schicksalhaftigkeit

Laudatio auf den Roma-Schriftsteller Stefan Horvath aus Oberwart im Burgenland/Österreich zur Verleihung des „Roma-Literaturpreis des Österreichischen PEN – zum Gedenken an Ceija Stojka“, bei der Buch Wien. Wer ist Stefan Horvath, und was ist und bedeutet seine Literatur; für ihn,…

Die Unberührbaren

Ein wichtiges Buch, ein berührendes Buch, ein großartiges Buch, ein gut geschriebenes Buch. Gerade durch seine Einfachheit und Schlichtheit; ohne jedes Pathos, obwohl es vom Leiden handelt, von der Stigmatisierung einer Menschengruppe, von Menschen, die vom nationalsozialistischen Rassenwahn zu „Untermenschen“,…

Versteckenspiel

Ein Traumfragment das Leben. Der Tod ein Bruchstück Wahrheit   (Aus dem Gedicht ,,Der Befund“) „Versteckenspiel“ heißt der Titel einer Gedichtsammlung von 57 Gedichten der österreichischen Dichterin Hedwig Katscher, die als Band 23 der Reihe ,,Lyrik aus Österreich“ im Verlag…

BILDERWELT

      stehen auf die lebenden die toten als zeugnis als mahnung   alle bilder des grauens unauslöschbar lebendig in der erinnerung   stehen vor uns die gequälten getöteten menschen von damals im jetzt   entwürdigung und würde zwei…

Nichts als Worte?

Ein Plädoyer für Kleinsprachen Überlegungen zu einem Buch von Iso Camartin ,,Nichts als Worte?“ – so heißt der als Fragesatz provokant formulierte Titel eines Buches des schweizerisch-rätoromanischen Sprachwissenschaftlers Iso Camartin, geboren 1944, den seine Lehr- und Forschungsaufträge bis jetzt auch…

Lebenslang in der Fremde

  Seit fünfundzwanzig Jahren lebt die persische Dichterin Nahid Bagheri-Goldschmied in der Fremde, in Österreich, im Exil. Geboren am 22.6.1957 in Teheran als Tochter eines Unternehmers verließ sie nach dem Studium der persischen und arabischen Sprache und der damit verbundenen…

Jenisch wird nicht mehr gesprochen

  „Im Moos“ – so auch der Titel des Romans – auf einem abgelegenen Flecken am Rande einer Kleinstadt im Süden Kärntens lebt eine Sippschaft der Jenischen. Angehörige des einst im Alltag da und dort noch sichtbaren Fahrenden Volkes der…

Etwas von dieser Welt

kinder im keller kinder im gefängnis kinder in schubhaft kinder auf den straßen kinder in fabriken kinder an webstühlen kinder am bau kinder in krankenhäusern kinder in waisenhäusern kinder in zeltlagern kinder in der wüste kinder im urwald kinder in…

DER ALTTAGSDICHTER

(für) Hugo Schanovsky   fast täglich bekomme ich botschaften von ihm in form von gedichten und bildern die zeigen wie sehr die welt in ihn eindringt ihn beschäftigt und fordert in ihm spuren hinterläßt denen er folgt die er wieder…

DER DICHTER

  Für Hugo Schanovsky tag für tag ein gedicht schreiben   gegen den ungeist der zeit   gegen den wahnsinn dieser welt   gegen hunger und gewalt   gegen folter und mord   tag für tag die leise stimme der…

BLÜHEND DER GINSTER

  für 40 cent ein viertel des preises für einen kleinen braunen bei eduscho oder tchibo kaufe ich in Eisenstadt wo ich zufällig bin in einem altwarengeschäft in dem ich das schmale bändchen aus einem ramschwarenangebot in einem plastikkorb herausziehe…

ZU DEINEM TOD

Für Robert Gratzer   heute am sonntag 16. mai während der radiosendung Du holde Kunst erfahre ich aus der Wiener Zeitung von deinem tod   mit erst 55 jahren lese ich ist der österreichische schriftsteller Robert Gratzer – aus Klagenfurt…

DEMONSTRATION IN WIEN

Zum Tod des ehemaligen KZ-Häftlings Kirchweger bei der Demonstration gegen Prof. Borodajkewycz   Als sie auf den Ring hinauszogen – mit Transparenten „Für die Akademische Freiheit!“ und mit der vermeintlichen Gesinnung „Für Objektivität, Freiheit und Gerechtigkeit!“, sangen sie das „Gaudeamus…

LETZTE BEGEGNUNG

  wir saßen am see im letzten abendlicht   sprachen wieder einmal über gesellschaft und staat   schau wie schön das licht ist so seidig sagte ich zu dir   ja das ist das wesentliche für uns dichter sagtest du…

MENSCHENRECHTE(LOS)

    immer sagen das ist in Afrika vielleicht das ist dort bei den negern anderswo nicht hier bei uns   immer sagen das war unter Hitler das war auch unter Stalin unter Ceausescu vielleicht aber nicht hier und nicht…

Haslach – auf den Spuren der Erinnerung

Heute kommt mir beim Aufwachen der Gedanke: Ich sollte an den Bürgermeister einen Brief schreiben. Ich sollte ihn ersuchen, mir die Chronik von Haslach zu schicken, jenes Buch, das eine mir unbekannte Historikerin, schon vor einiger Zeit, wahrscheinlich über Auftrag…

Sarajevo – Bilder der Erinnerung

  Die zerstörten Häuser, die neugedeckten Dächer vom Flugzeug aus beim Landeanflug. Der Flughafen: Nur das Nötigste in Funktion, im 1. Stock alles zerstört (Fenster) Die Fahrt vom Flughafen zum Zentrum: Beiderseits der Straße alles zerstört (Hochhäuser). Die Hochhäuser mit…

WAS SCHREIBEN – WAS TUN

    was schreiben – was tun das ist die frage jetzt und überhaupt nach all dem was geschehen ist inmitten von all dem was geschieht was schreiben – was tun mit der sprache dem wort ohne die sprache ohne…

WIEDERBEGEGNUNG

mit W. Kuprijanow     du erzählst uns heitere geschichten   als du soldat warst irgendwo im Ural   dein bubenlächeln die schüchternheit   dieses abtasten der vergangenheit   Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat   Grüner Veltliner aus der Wachau  …

KAMERADSCHAFT UND KRIEG

  die straßen sind voll mit alten kämpfern   und immer wieder hört man die worte kameradschaft krieg   das zeichen des kreuzes als zeichen des todes als zeichen des tötens   verdienstvoll am rock braun ist der anzug hart…