
Die wirkliche Welt war immer nur der Film, das Buch, das Bild oder der einst berühmte Satz, all das, was sich abgelagert hat und darauf wartete wieder aufzutauchen. Zvonko Maković · lügen. warum nicht? Ich schreibe im Moment nicht Heißt…
Viorel Marineasa: Schelm, Schlitzohr, Spieler. Einer, der dem Volk aufs Maul schaut, die Puppen tanzen, Funken glühen läßt. Einer, der Wörter verrückt,Sätze explodieren, Sprachen ineinanderfließen läßt. Die Zeilen in den kürzeren und längeren Geschichten in Werkzeuge, Waffen, Instrumente strömen machtprachtvoll…
literatur und tod d literatur, des wisz jo ist a gaunz a diaffs grob wo kaana drin waas ob a jemoes a r aufaschdehung hod Ernst Jandl arnikabläue ∙ aber annette ∙ ausgerottete augn Freunde aus Kindertagen wundern sich jedes…
Seit 1983 gibt Axel Kutsch Jahr für Jahr Lyrikanthologien heraus, die in ihrer Gesamtheit die Bandbreite der Lyrik im deutschen Sprachraum vermitteln und jeweils umfassende Einblicke in das vielgestaltige zeitgenössische Lyrikschaffen der Jahre vor und nach 2000 ermöglichen. Der Eindruck,…
Vorläufiges lautet, betont schlicht und einfach, der Titel jenes ersten Bändchens, dem bislang, wir schreiben das Jahr 2014, in dem Axel Kutsch, wenn ich richtig rechne, 69 wird, 69 – eine rundum runde Zahl, eine Zahl zum Lieben schön, zehn…
Mais Degas ce n’est pas avec des idées qu’on fait des vers c’est avec des mots Stéphane Mallarmé Fahl das Licht im Raum der frühen Morgenstunde, das dennoch, vermein ich, den einen, andren Sonnenstrahl verspricht. Zum wiederholten Mal seit…
Mit dem Buch durchs Dasein reisen Seit vielen Jahren sind von Hubert Klöpfer im Tübinger Verlag Klöpfer & Meyer publizierte Bücher Weggefährten auf dieser fürwahr endlosschleifigen Lebenslesereise. Während ich Nikolai Vogels im Februar 2012 bei Haymon in Innsbruck/Wien erschienenen rasanten…
ihre dichtung hat eine meinen hals ausrenkende höhe erreicht, die so sehr weiter zu steigern ihre absicht ist, daß sie das alter von 150 zu erreichen proklamiert hat. Ernst Jandl 1 Zurück vom rundweg ›himmlischen‹ Gang durch weißen, schweigenden Wald…
Heinz Küpper. Nicht bloß eine Wahrnehmung Das literarische Werk Heinz Küppers, das seit den 1990er Jahren vom Verlag Landpresse resp. Verlag Ralf Liebe betreut wird und zum Teil neu herausgegeben wurde, nachdem einige Romane viele Jahre lang vergriffen waren, verdient…
Die Welt ist zweifellos das grösste Erlebnis, aber zum Grossteil erschöpft sie sich doch in einer entsetzlichen Anstrengung. Die Welt ist mehr und mehr ein enger Kerker, in welchem jener Untersuchungshäftling, der man ist, doch lebenslänglich die schlechtest denkbare Luft…
Für Pussy Riot es ist verboten zu träumen (arbeit allein bloß macht euch frei wer träumt den keilen wir entzwei es ist verboten zu träumen nein kein traum darf dusel säumen wolkenkuckucksheim bauen ist vorbei es ist verboten zu träumen…
Meist gehn wir diesen Gang allein mit einem Kopf auf dem Kopf Gellu Naum vorderhand erfindet quer das wort ›b-a-s-e-n-m-o-r-d‹ ungehemmt verliert er sich in der fassung ›p-h-r-a-s-e-n-o-r-t‹ obendrein erwägt peer die paarung ›w-e-n-d-e-h-e-c-h-t-e‹ treiben keinen…
Nach der Lektüre des Gedichtbuchs Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst Dein – schönes – Buch … eine geglückte Dichterey … eine … v-e-r—r-ü-c-k-t-e (geschmuggelte?) Tour de Force … eine reichlich bestückte Wilder-Art … ist eins von denen, deren Wörter, Wörter,…
Gedichte im deutschen Sprachraum 2012 • Ein listenreicher Glückblick sammamiajetztdaodadeandanschodao (Markus Hallinger) Lesen Sie langsam. Nehmen Sie sich Zeit. (Axel Kutsch) 1 Dom, Blicke der text beginnt, da ist ein Anfang und ich bin zufrieden, les ich eben in Crauss’…
abrikostræerne findes, abrikostræerne findes Inger Christensen Je sais que la poésie est indispensable, mais je ne sais pas à quoi. Jean Cocteau Jedes Gedicht, das ich sagte und schrieb oder schreiben wollte, kam aus einem: Ich kann nicht…
Heute morgen ruft mich Hélène Millau an, die teuerste Floristin der Stadt, auch die mit der besten Ware, den schönsten Sträußen, um zu fragen, ob sie vorbeikommen dürfe. Einen Armvoll roter Rosen von Mathilde, um mich zu beruhigen, die Bestie…
Den Namen Hans Trummer nehme ich erstmals bewußt wahr während der Lektüre von Gerhard Jaschkes Weltbuden-Büchern, die ich im Mai 2012 lese. Umgehend bestelle ich den Roman Versuch, sich am Eis zu wärmen, reiße ihn förmlich aus der Verpackung, lese,…
Abendstunde Auf meine Art ist nicht der einzige neue Titel des 1919 in Mühlhausen im Kraichgau geborenen Hans Bender. Meine Gedanken schweifen ein paar Monate zurück zum 11. Dezember 2011. Hans Bender, Hans Georg Schwark und ich sitzen bei grünem…
1966 Die beiden Romane Eine Sache wie die Liebe und Wunschkost habe ich zweimal gelesen – ebenso wie die Mehrzahl der vielen Kurzgeschichten (von denen ich einzelne immer wieder lese), die erste lerne ich 1966 kennen. So bleibt von jenem…
Matrix 29 Jeder auf seine Art für Hans Bender ∙ auf 136 Seiten zusammengestellt von Theo Breuer ∙ mit Wort- und Bildbeiträgen von Michael Augustin ∙ Rose Ausländer ∙ Franz Joachim Behnisch ∙ Hans Bender ∙ Gottfried Benn ∙ Wolfgang…
Ein abgrundtiefes Geheimnis ist der Mensch Augustinus Dazwischen 24 mal 17 mal 4,6 cm: Maße, die bibelähnlichen Charakter haben. Ein großzügig wirkendes, sehr schönes, in apfelsinenfarbenes Leinen (in das ein maschendrahtähnliches Bild, in dessen Mitte vier aufeinandergerichtete Pfeile zueinander finden,…
1962 Vor 50 Jahren, im Jahr der sogenannten ›Kubakrise‹ (der 1961 die ›Schweinebuchtkrise‹ vorausgegangen war, ach, ›Schweinebucht‹, eins der unvergessenen Wörter von ›damals‹, when John F. Kennedy was my first hero), an die ich mich mittels offenbar tief in mir gespeicherter…
88 · ∞ Magische Blätter ∞ Bücher ∞ Blitze ∞ Ich habe gelesen, gelesen, gelesen, Friederike Mayröcker aktuell, nämlich, im Zusammenhang mit der Niederschrift/Montage dieses Essays, den ich während des Schreibens, naturgemäß, in fortlaufender Wechselbeziehung zum von mir im Spätsommer…
66 · Mehr als · 1 Buch lag vor mir aufgeschlagen als reihte ich Bücher an einander Friederike Mayröcker Weit mehr als 22 Bücher, nämlich, liegen aufgeschlagen – Blaue Erleuchtungen · Das besessene Alter · Das Herzzerreißende der Dinge ·…
44 · every window in every house Habe gerade die Sprache erfunden rasende Sprache Friederike Mayröcker Weiter in diese ineinanderrankenden Gedankenmammutbäume kletternd, möchte saphirene Texte schreiben tatsächliches Blau, in deltamäandernde Bewusstseinsströme eintauchend, in den Fingerspitzen kribbelt Buchstabenwelt – als »souveräne…
22 · heute morgen das Gestrüpp im Blumentopf Ich bin in meinem Schreiben nur auf der Suche nach konkreten Dingen. Friederike Mayröcker Und einer schreibt: »Mayröckers Hummel am Morgen lasse ich gern dahinsurren«, ein andrer: »Ich muß mehr lesen«, ein…
Die Blätter auf meinem Arbeitstisch flogen in die Luft Friederike Mayröcker 11 · ich bin manisch Total · total · total wie fast immer – »Was vom täglichen Leben und Lesen / in die Falten des Großhirns / sickert«, setzt…
1 Ich beginne EIN BUCH zu lesen, in dem Fritz Widhalm, der gemeinsam mit Ilse Kilic in Wien im fröhlichen Wohnzimmer l(i)ebende cremeschnitteversessene, edierende, filmdrehende, gitarrespielende, kaffeetrinkende, (hör-)bücherschreibende, spazierende, Bücher und Wohnzimmer, die Zeitschrift für unbrauchbare Texte verlegende, videokünstlerische, zeichnende,…
Gegen das Vergessen 2005 erscheint die erste Ausgabe der Literaturzeitschrift Matrix, die der Pop Verlag Ludwigsburg seitdem viermal im Jahr herausbringt. Gegen das Vergessen und das Vergessen des Vergessens lautet das Motto jener ersten Matrix, das man naturgemäß auch als…
Üre Nachts bei Vollmond / kannst du es mitunter hören / in den hohen Bibliotheken / dieses leise Knarren und Quietschen / wenn einer die Welt / aus den Angeln hebt und die Tür / nicht wieder zukriegt, lautet ein…
Freibord Gerhard Jaschke ist die Eminenz der vor Lebendigkeit nur so wimmelnden Wiener Literaturszene, ein charismatischer Klassiker, dessen Werk zu quirlig ist, um Staub anzusetzen. Die vor wenigen Tagen gelesenen Gedichte in Alles Klar Natürlich stellen eine gelungene Text-Sammlung dieses…
schlitzlicht das / auf die wortkante fällt Susanne Eules Mnemosyne Aus den Tiefen der Erinnerung steigt, unvermittelt, hell und klar und wunderbar, ein Kinderspiel auf, das wir zumeist auf dem Vorhof der alten Schmiede in Bürvenich spielten: »Mutter, wie weit…
Alles · Offen … die Preise machen weiter … Rolf Dieter Brinkmann Während ich Brigitte Struzyks originelles, vor vitalen Versen strotzendes Lyrikbuch alles offen las, kamen mir erste, via Mail, Skype oder Telefon geäußerte, Mutmaßungen, wer denn den anstehenden Peter-Huchel-Preis…
This cannot be happening · Erinnerungen an Kupfercreme Es krankt ein Großteil der Schreiberei heutzutage daran, daß ohne reale Grundlage losgearbeitet wird, daß die Autoren in ihrem Zimmer vor dem leeren Blatt sitzen und aus dem eigenen Kopf heraus arbeiten…
Chronisch Seit 1987 hat der Postbote etliche hundert artige und artenreiche ∙ belanglose und bombastische ∙ coole und chaotische ∙ dicke und dünne ∙ elegante und eklektizistische ∙ fade und frische ∙ gleiche und gegensätzliche ∙ hermetische und hermeneutische…
Unerhört Ich lese Martin von Arndts Roman Oktoberplatz. Ich bin sehr, sehr begeistert. Die in Weißrußland (und ein wenig in Ungarn) spielende Geschichte fesselt mich dermaßen, daß ich lese, bis ich die Augen endgültig nicht mehr aufhalten kann. Eine unruhig-ruhige…
Enthusiastisch · Empfindsam · Engagiert Mit dem Gedichtbuch Die weißen Körper der Engel schließe ich die Lektüre der ersten fünf Bücher der Edition Rugerup ab, die ich mir auf dringende Empfehlung von Stefan Monhardt besorge. Und welch ein Glück, den…
In unmittelbarer Folge lese ich innerhalb weniger Tage im September in einem weiteren Anfall berauschten Wahnsinns die frisch ins Haus gefallenen Sammelbände Versnetze_drei (die bislang abgerundetste, frischeste, vollmundigste unter den Versnetze-Anthologien, über die Sie hier mehr erfahren: Versnetze über den…
schwarz umnebelt schleich ich blindfürchte stündliches versagenalle fragen laute klagen scheugeschlagnes menschenkind dessen augen gläsern schießenbettelt böse bittermandelnzwingt mich – öde – zum verhandelnschleimhaut launisch bellt – verdrießen faust zuckt herrisch in der taschekind + ich verdrücken unskalte wälder splitterflasche…
zwei wörter irren unbegrenzterweile(lassen zwanglos unflektiert sich treibenwollen nichts als sich am andren wort bloß reiben)zwecklos durch die krüppelige zeile ursprünglich ist es – unverfälschtes schnuppernberühren blicken ballen schweifendas eine kriegt (natürlich) einen steifenfängt dicht zu drängen an zu ……
Auf diesen Zürcher Verlag wurde ich erstmals durch Beat Brechbühls vom absägen der berge (2001) aufmerksam: ein vorzüglicher Gedichtband mit spritzigen Gedichten, die zeigen, daß der seit Jahrzehnten Lyrik schreibende und fördernde Beat Brechbühl nichts von seiner ursprünglichen Lebendigkeit verloren hat.…