Autor: Theo Breuer

Empfundene/erfundene Welten

Die Einwohner lieben die farbige Heiterkeit, und das vom Wasser widergespiegelte Licht verleiht ihr das Geleucht eines traumhaften Südens, lese ich in Eugen Gottlob Winklers Erzählung Die Insel, während die Gedanken, wen wundert’s, weiterhin bei der vor weniger als einer…

Flickenteppich ∙ Blicke auf Brinkmann :

Weiter und weiter machen in einer gu­ten Gegen­wart Die Musik kann im selben Maße wie die Literatur erschüttern, eine gefühlsmäßige Umkehr, Traurigkeit oder ab­so­lute Ekstase bewirken; die Malerei kann im selben Maße wie die Literatur verzücken, einen neuen Blick auf…

da kam april und zauderte – nicht

 Er / wird kommen (Rolf Dieter Brinkmann) Memory and desire, stirring (T. S. Eliot) Dat war so – so war dat – (Thomas Kling) und wegen des schwerbluts der sinne fällt peer quer – hinne (oder weswegen sonst?) * *…

Im mitteleuropäischen Kosmos Banat

Viorel Marineasa: Schelm, Schlitzohr, Spieler. Einer, der dem Volk aufs Maul schaut, die Puppen tanzen, Funken glühen läßt. Einer, der Wörter verrückt,Sätze explodieren, Sprachen ineinanderfließen läßt. Die Zeilen in den kürzeren und längeren Geschichten in Werkzeuge, Waffen, Instrumente strömen machtprachtvoll…

Winterbienen im Urftland

Die Winterbienen und Theo Breuer haben eins gemeinsam, sie sind Kümmerer. Von Am Grund des Universums ausgehend – Bevor der Regionalzug das Urftland und den Kaller Bahnhof erreichte, fuhr er durch die Sandhalden des Bergschadensgebiets, wo nach den Erzählungen der Grauköpfe in einem…

Zischender Zustand · Mayröcker Time

Ja, ich fühle mich nur am Leben, wenn ich schreibe. Seit ich 15 bin, explodiert es jeden Tag in mir. Mein Kopf ist so voll, und alles muss raus, ich kann nicht anders. So oder ähnlich hat Friederike Mayröcker sich…

wortkeil

 Harfe kann auch Mordbeil sein.                                                                                         Monika Rinck kennst du die hand für ›honigprotokolle‹ in die verkühlte flüsse manchmal münden am ijsselmeer liegt lauernd kleine tulpenknolle dieweil in harbin leut brandkugeln zünden googeln bienen mit sehr weiten schlünden kullert heut…

Proëmatischer Satz zur Poesie von ›heute‹

Dräng die Wörter zusammen, faß dich kurz.Jesus Sirach ∙ AT ∙ 32,1–13 Wie geht anfangen, fragt Daniela Danz in V – – – und wer weiß, vielleicht geht anfangen ja, in etwa, so … : hier kommt die zukunft überrauscht…

Brachylogisch – oder …

Jeder gesunde Mensch kann leicht drei Tage ohne Nahrung leben; ohne Poesie – niemals … So steht es, black on white, in einem frisch gedruckten Prospekt für Lyrik geschrieben. Ich will es nun ganz genau wissen und lese, nach langer…

Hinter die dunkle Tür

Hans Bender, Porträtzeichnung von Eva Zippel. *** Nicht gefallen / Nicht ungehorsam gewesen zu sein. / Und weiterzuleben / Mit dieser Schuld Hans Bender (1919 – 2015) wäre am 1. Juli 2019 hundert Jahre alt geworden. Anläßlich dieses Gedenktages erscheint…

Retoure

Nicht normal An einem luftigen Morgen fragt Kraus, aus wie vielen Büchern etwa die von mir so genannte ›Installation‹ mittlerweile bestehe. Gut zehntausend, antworte ich nach kurzem Überlegen und wun­dre mich im selben Augenblick, daß ich in der vergangen Nacht…

countdown

Das Gedicht hat nichts zu sagen (Axel Kutsch ∙ Nichts) In diesem Gedicht gibt’s keine Bäume (Rolf Dieter Brinkmann ∙ Ein Gedicht) sonett in dem es nicht regnet sonett aus dem es nicht schneit sonett in dem niemand begegnet der…

Traumtänzer ∙ Revisited

Zurück in die Zukunft der 1990er Jahre Hat mich der Teufel geritten, daß ich den anschließenden Artikel aus längst vergangenen Zeiten hervorhol, um ihn nach so vielen Jahren noch einmal zu veröffentlichen? Es kann nicht schaden, sag ich blauäugig (und…

Auswertung der Flugdaten

literatur und tod d literatur, des wisz jo ist a gaunz a diaffs grob wo kaana drin waas ob a jemoes a r aufaschde­hung hod Ernst Jandl arnikabläue ∙ aber annette ∙ ausgerottete augn Freunde aus Kindertagen wundern sich jedes…

Axel Kutsch, Herausgeber

Seit 1983 gibt Axel Kutsch Jahr für Jahr Lyrikantholo­gien heraus, die in ihrer Gesamtheit die Bandbreite der Lyrik im deutschen Sprach­raum vermitteln und jeweils umfassende Ein­blicke in das vielge­staltige zeitgenössische Lyrikschaffen der Jahre vor und nach 2000 ermöglichen. Der Eindruck,…

Axel Kutsch, Lyriker

Vorläufiges lautet, betont schlicht und einfach, der Titel jenes ersten Bändchens, dem bislang, wir schreiben das Jahr 2014, in dem Axel Kutsch, wenn ich richtig rechne, 69 wird, 69 – eine rundum runde Zahl, eine Zahl zum Lieben schön, zehn…

im dickicht stadt

Dieses Blatt, es ist für die Sprache zu schön. Peter Waterhouse · Das Klarfeld Gedicht im dickicht stadt   sehr matt und moll und ge- drungenermaßen   durch fußgängerzone gezwängelt   fällt ahornblatt voll rot geädert (gelb ∙ platt)  …

Annäherung an ein Gedicht

Mais Degas ce n’est pas avec des idées qu’on fait des vers c’est avec des mots Stéphane Mallarmé   Fahl das Licht im Raum der frühen Morgenstunde, das dennoch, vermein ich, den einen, andren Sonnenstrahl ver­spricht. Zum wiederholten Mal seit…

Klöpfer & Meyer • Revisited

 Mit dem Buch durchs Dasein reisen Seit vielen Jahren sind von Hubert Klöpfer im Tübinger Verlag Klöpfer & Meyer publizierte Bücher Weggefährten auf dieser fürwahr endlosschleifigen Lebenslesereise. Während ich Nikolai Vogels im Februar 2012 bei Haymon in Innsbruck/Wien erschienenen rasanten…

Notizen zu Friederike Mayröckers Werk nach 2000

ihre dichtung hat eine meinen hals ausrenkende höhe erreicht, die so sehr weiter zu steigern ihre absicht ist, daß sie das alter von 150 zu erreichen proklamiert hat. Ernst Jandl 1 Zurück vom rundweg ›himmlischen‹ Gang durch weißen, schweigenden Wald…

Lachfalten im Gesicht der Zeit · Revisited

  Ein schmaler Band – 64 Seiten einschließlich des Vorworts von Holger Benkel und des Nachworts von Enrik Lauer: Die Poesie des 21. Jahrhunderts ist synästhetisch. Eine No­velle, zwei Kapitel (Mäander und Uräus). 53 Seiten. Kurz, knapp, aber nicht lakonisch.…

Gedanken · Gänge · Sprünge

Heinz Küpper. Nicht bloß eine Wahrnehmung Das literarische Werk Heinz Küppers, das seit den 1990er Jahren vom Ver­lag Land­presse resp. Verlag Ralf Liebe be­treut wird und zum Teil neu herausgegeben wurde, nachdem einige Ro­mane viele Jahre lang vergriffen waren, ver­dient…

Die Arbeit als Leidenschaft, die fortgesetzte Partitur als Leben

Die Welt ist zweifellos das grösste Erlebnis, aber zum Grossteil erschöpft sie sich doch in einer entsetzlichen Anstrengung. Die Welt ist mehr und mehr ein enger Kerker, in welchem jener Untersuchungshäftling, der man ist, doch lebenslänglich die schlechtest denkbare Luft…

zehn vebote

Für Pussy Riot es ist verboten zu träumen (arbeit allein bloß macht euch frei wer träumt den keilen wir entzwei es ist verboten zu träumen nein kein traum darf dusel säumen wolkenkuckucksheim bauen ist vorbei es ist verboten zu träumen…

geblättert ∙ gesponnen ∙ zerwonnen

Meist gehn wir diesen Gang allein mit einem Kopf auf dem Kopf Gellu Naum   vorderhand erfindet quer das wort ›b-a-s-e-n-m-o-r-d‹   ungehemmt verliert er sich in der fassung ›p-h-r-a-s-e-n-o-r-t‹   obendrein erwägt peer die paarung ›w-e-n-d-e-h-e-c-h-t-e‹   treiben keinen…

Werden Sie ruhig ein bißchen wahnsinnig …

Vom Lesen in Versnetze_fünf Unbeugsam scheint der Überlesenswille des urigen Lyrikvölkchens im bildwild zerklüfteten deut­schen Sprachraum angesichts der weiterhin ansteigenden Buchflut zu sein, in der sich Millionen Versfüße tummeln. Ach Gott, schon wieder Gedichte, hör ich Peer Quer, den feinen…

Offener Brief an Bertram Reinecke

Nach der Lektüre des Gedichtbuchs Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst Dein – schönes – Buch … eine geglückte Dichterey … eine … v-e-r—r-ü-c-k-t-e (geschmug­gelte?) Tour de Force … eine reichlich bestückte Wilder-Art … ist eins von denen, deren Wörter, Wörter,…

B∙U∙C∙H∙S∙T∙A∙B∙E∙E∙T

Gedichte im deutschen Sprachraum 2012 • Ein listenreicher Glückblick sammamiajetztdaodadeandanschodao (Markus Hallinger) Lesen Sie langsam. Nehmen Sie sich Zeit. (Axel Kutsch) 1 Dom, Blicke der text beginnt, da ist ein Anfang und ich bin zufrieden, les ich eben in Crauss’…

Zuletzt ∙ Das gewonnene Alphabet

abrikostræerne findes, abrikostræerne findes Inger Christensen   Je sais que la poésie est indispensable, mais je ne sais pas à quoi. Jean Cocteau   Jedes Gedicht, das ich sagte und schrieb oder schreiben wollte, kam aus einem: Ich kann nicht…

Der deutsche Lyrikkalender 2013

Jeder Tag ein Gedicht Still, o still! Ich lern’ es nie, Stumme Tage klug zu weben. Trostlos Darben wär ein Leben Ohne dich, o Poesie! Emanuel Geibel Der deutsche Lyrikkalender 2013 · Jeder Tag ein Gedicht – lange drauf gewartet,…

»Die Gewalt beginnt, sobald man vor die Tür tritt« ∙ Christine Angots Roman »Die Stadt verlassen« ∙ Revisited

Heute morgen ruft mich Hélène Millau an, die teuerste Floristin der Stadt, auch die mit der besten Ware, den schönsten Sträußen, um zu fragen, ob sie vorbeikommen dürfe. Einen Armvoll roter Rosen von Mathilde, um mich zu beruhigen, die Bestie…

Schultasche

Den Namen Hans Trummer nehme ich erstmals bewußt wahr während der Lektüre von Gerhard Jaschkes Weltbuden-Büchern, die ich im Mai 2012 lese. Umgehend bestelle ich den Roman Versuch, sich am Eis zu wärmen, reiße ihn förmlich aus der Verpackung, lese,…

Vom Hölzchen aufs Stöckchen · Auf meine Art an Hans Bender denken (3)

 Abendstunde  Auf meine Art ist nicht der einzige neue Titel des 1919 in Mühl­hausen im Kraichgau ge­borenen Hans Bender. Meine Gedanken schweifen ein paar Monate zurück zum 11. Dezember 2011. Hans Bender, Hans Georg Schwark und ich sitzen bei grünem…

Vom Hölzchen aufs Stöckchen · Auf meine Art an Hans Bender denken (2)

1966 Die beiden Romane Eine Sache wie die Liebe und Wunschkost habe ich zweimal gelesen – ebenso wie die Mehrzahl der vielen Kurzge­schichten (von denen ich ein­zelne immer wieder lese), die erste lerne ich 1966 kennen. So bleibt von jenem…

Vom Hölzchen aufs Stöckchen · Auf meine Art an Hans Bender denken (1)

 Matrix 29 Jeder auf seine Art für Hans Bender ∙ auf 136 Seiten zusammengestellt von Theo Breuer ∙ mit Wort- und Bildbeiträgen von Michael Augustin ∙ Rose Ausländer ∙ Franz Joachim Behnisch ∙ Hans Ben­der ∙ Gottfried Benn ∙ Wolfgang…

Oswald Egger ∙ Die ganze Zeit ∙ Revisited

Ein abgrundtiefes Geheimnis ist der Mensch Augustinus Dazwischen 24 mal 17 mal 4,6 cm: Maße, die bibelähnlichen Charakter haben. Ein großzü­gig wir­kendes, sehr schönes, in apfelsinenfarbenes Leinen (in das ein ma­schendrahtähnli­ches Bild, in dessen Mitte vier aufeinandergerichtete Pfeile zueinan­der finden,…

50 Jahre ∙ Mail Art ∙ Revisited

1962 Vor 50 Jahren, im Jahr der sogenannten ›Kubakrise‹ (der 1961 die ›Schweinebuchtkrise‹ vorausgegangen war, ach, ›Schweinebucht‹, eins der unvergessenen Wörter von ›damals‹, when John F. Kennedy was my first hero), an die ich mich mittels offenbar tief in mir gespeicherter…

Überschwemmt, die Lust am Taumel (8)

88 · ∞ Magische Blätter  ∞ Bücher  ∞ Blitze ∞ Ich habe gelesen, gelesen, gelesen, Friederike Mayröcker aktuell, nämlich, im Zusammenhang mit der Niederschrift/Montage dieses Essays, den ich wäh­rend des Schrei­bens, na­turgemäß, in fort­laufender Wechselbeziehung zum von mir im Spätsom­mer…

Überschwemmt, die Lust am Taumel (6/7)

66 · Mehr als · 1 Buch lag vor mir aufgeschlagen als reihte ich Bücher an einander Friederike Mayröcker Weit mehr als 22 Bücher, nämlich, liegen aufgeschlagen – Blaue Er­leuch­tun­gen · Das besessene Alter · Das Herzzerreißende der Dinge ·…

Überschwemmt, die Lust am Taumel (4/5)

44 · every window in every house Habe gerade die Sprache erfunden rasende Sprache Friederike Mayröcker Weiter in diese ineinanderrankenden Gedankenmammutbäume klet­ternd, möchte saphirene Texte schrei­ben tat­sächliches Blau, in delta­mäandern­de Bewusstseinsströme eintauchend, in den Fin­ger­spitzen kribbelt Buchstabenwelt – als »souveräne…

Überschwemmt, die Lust am Taumel (2/3)

22 · heute morgen das Gestrüpp im Blumentopf Ich bin in meinem Schreiben nur auf der Suche nach konkreten Dingen. Friederike Mayröcker Und einer schreibt: »Mayröckers Hummel am Morgen lasse ich gern dahinsurren«, ein andrer: »Ich muß mehr lesen«, ein…

EIN BUCH · Aus dem fröhlichen Wohnzimmer in Wien

1 Ich beginne EIN BUCH zu lesen, in dem Fritz Widhalm, der gemeinsam mit Ilse Kilic in Wien im fröhlichen Wohnzimmer l(i)ebende cremeschnitteversessene, edierende, filmdrehende, gitarrespielende, kaffeetrinkende, (hör-)bücherschreibende, spazierende, Bücher und Wohnzimmer, die Zeitschrift für unbrauchbare Texte verlegende, videokünstlerische, zeichnende,…

MATRIX 28 ∙ Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker

Gegen das Vergessen 2005 erscheint die erste Ausgabe der Literaturzeitschrift Matrix, die der Pop Verlag Ludwigsburg seitdem viermal im Jahr herausbringt. Gegen das Vergessen und das Vergessen des Vergessens lautet das Motto jener ersten Matrix, das man naturgemäß auch als…

In Gerhard Jaschkes Weltbude oder Das geniale Rennpferd

 Üre Nachts bei Vollmond / kannst du es mitunter hören / in den hohen Bibliotheken / dieses leise Knarren und Quietschen / wenn einer die Welt / aus den Angeln hebt und die Tür / nicht wieder zukriegt, lautet ein…

Freibord · Alles Klar Natürlich

Freibord Gerhard Jaschke ist die Eminenz der vor Lebendigkeit nur so wimmelnden Wiener Literaturszene, ein charismatischer Klassiker, dessen Werk zu quirlig ist, um Staub anzusetzen. Die vor wenigen Tagen gelesenen Gedichte in Alles Klar Natürlich stellen eine gelungene Text-Sammlung dieses…

FIXPOETRY.Verlag · Hamburg • Der Trilogie 3. Teil

schlitzlicht das / auf die wortkante fällt Susanne Eules Mnemosyne Aus den Tiefen der Erinnerung steigt, unvermittelt, hell und klar und wunderbar, ein Kinder­spiel auf, das wir zumeist auf dem Vorhof der alten Schmiede in Bürvenich spielten: »Mutter, wie weit…

Poesie und Preise • Der Trilogie 2. Teil

Alles · Offen … die Preise machen weiter … Rolf Dieter Brinkmann Während ich Brigitte Struzyks originelles, vor vitalen Versen strotzendes Lyrikbuch alles offen las, kamen mir erste, via Mail, Skype oder Telefon geäußerte, Mutmaßungen, wer denn den anste­henden Peter-Huchel-Preis…

Johannes CS Frank • Remembrances of Copper Cream / Erinnerungen an Kupfercreme • Der Trilogie 1. Teil

This cannot be happening · Erinnerungen an Kupfercreme Es krankt ein Großteil der Schreiberei heutzutage daran, daß ohne reale Grundlage losgearbeitet wird, daß die Autoren in ihrem Zimmer vor dem leeren Blatt sitzen und aus dem eigenen Kopf heraus arbeiten…

Literaturzeitschrift • Revisited • POET • Das Dutzend ist voll

  Chronisch Seit 1987 hat der Postbote etliche hundert artige und artenreiche ∙ belanglose und bombastische ∙ coole und chaotische ∙ dicke und dünne ∙ elegante und eklektizistische ∙ fade und frische ∙ gleiche und gegensätzliche ∙ hermetische und hermeneutische…

Das eine Buch • Verlorene Schlacht?

Unerhört Ich lese Martin von Arndts Roman Oktoberplatz. Ich bin sehr, sehr begeistert. Die in Weißrußland (und ein wenig in Ungarn) spielende Geschichte fesselt mich dermaßen, daß ich lese, bis ich die Augen endgültig nicht mehr aufhalten kann. Eine unruhig-ruhige…

Hübsch • Revisited

Lebenszeichen Über ein Lebenszeichen von Dir würde ich mich freuen, lese ich in Hadayatullahs letztem handgeschriebenen Brief, den ich am 21. September 2010 erhalte, worauf ich mich umgehend mit ihm in Verbindung setze, um mich für das in jenen Tagen…

Sebald • Revisited

Eine der in der Salle des pas perdus wartenden Personen war Austerlitz, ein damals, im siebenundsechziger Jahr, beinahe jugendlich wirkender Mann mit blondem, seltsam gewelltem Haar, wie ich es sonst nur gesehen habe an dem deutschen Helden Siegfried in Langs…

Akkupunkturnadeln. Vom Summen im Bienenstock der Edition Rugerup

Enthusiastisch · Empfindsam · Engagiert Mit dem Gedichtbuch Die weißen Körper der Engel schließe ich die Lektüre der ersten fünf Bücher der Edition Rugerup ab, die ich mir auf drin­gende Empfehlung von Stefan Mon­hardt besorge. Und welch ein Glück, den…

Textleben · Lebenstext. Kein Erklärungsversuch

Eine – Gedanken verbindende – Annäherung an Michael Lentz Wer wird nicht einen Klopstock loben?Doch wird ihn jeder lesen? – Nein!Wir wollen weniger erhobenund fleißiger gelesen sein. Gotthold Ephraim LessingSie verstehen Ihre Welt ringsum nicht? Lesen Sie Oskar Pastior. Sie…

In der Nußschale

Kollektor Frucht um Frucht erntete der Herbst kletterte in den Baum und legte sich dort ruhig zum Trocknen hin um dann gemeinsam mit den toten Früchten abzufallen Gellu Naum Ich esse für mein Leben gern Nüsse. Zum Glück trägt der…

Wunderbar

Kleine Geschichte um Almuts Gedichte Die beiden Männer, die aus dem Dickicht hervorgekommen sind, nach kurzer Zeit sind sie im Dickicht wieder verschwunden. Jürgen Becker · Schnee in den Ardennen Ich schreibe das Wörtchen ›wunderbar‹, das sogar klingen läßt, was…

Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch

Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam mit quietschenden Reifen durchstartet, zu neuen Ufern – ins Offene – aufbricht (Kling, Grünbein, Papenfuß, Waterhouse preschen voran) läßt sich beim Vergleich der 28 Jahrbücher auf…

Die Arbeit als Leidenschaft, die fortgesetzte Partitur als Leben

Hommage zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard Ich habe Vergnügen am Schreiben. Thomas Bernhard Die Welt ist zweifellos das grösste Erlebnis, aber zum Grossteil erschöpft sie sich doch in einer entsetzlichen Anstrengung. Die Welt ist mehr und mehr ein enger…

Amerikanische Lyrik im Christian Lux Verlag

Seit vielen Jahren gehören die Romane von John Updike zu meinem sich aus vielen guten Zufällen ergebenden Leseprogramm: In the Beauty of the Lilies, Terrorist, die Rabbit-Romane oder Toward the End of Time mögen exemplarisch andeuten, welche Freuden Updike mir…

countdown

sonett in dem es nicht regnetsonett aus dem es nicht schneitsonett in dem niemand begegnetder swonnigen wirklichkeit sonett ohne blick in die fernesonett taublind ohne licht(verse – verfaßte euch gerneals gutegeistergedicht) sonett ohne beben und schwebenkein kanariengrüner reflexnein – gar…

still he is turning: one two three

one: hamburger guck – ein rundling ohne namen (boskoop berlepsch bittenfelder) wenn er fällt: bewegungsmelder inszeniert bloß kleine dramen grünhalm knickt hör boden beben kerbtier nagt die dralle beute schaf kingfisher [hund] katze heute morgen möglich dichter leben two: unter…

Lyrikgetwitter

In unmittelbarer Folge lese ich innerhalb weniger Tage im September in einem weiteren Anfall berauschten Wahnsinns die frisch ins Haus gefallenen Sammelbände Versnetze_drei (die bislang abge­run­detste, frischeste, voll­mundigste unter den Versnetze-Antho­logien, über die Sie hier mehr er­fahren: Versnetze über den…

leute

halten auch in düren heute und in letzten tagen morsche türen leere fenster sehr geschlossen noch wird · nicht einmal · mit pfeffer · geschossen jedenfalls nicht hierdraußen im revier bei schneefall treiben wir zwischen eggen forken walzen liegt ein…

blindgänger

schwarz umnebelt schleich ich blindfürchte stündliches versagenalle fragen laute klagen scheugeschlagnes menschenkind dessen augen gläsern schießenbettelt böse bittermandelnzwingt mich – öde – zum verhandelnschleimhaut launisch bellt – verdrießen faust zuckt herrisch in der taschekind + ich verdrücken unskalte wälder splitterflasche…

brinkmann, blick

(poème trouvé) das fenster des treppenhauses das letzte (das oberste eines schmalen schachts im haus gegenüber) in dem ich manchmal licht brennen sehe das ein eisernes treppengeländer aus einem schwärzlichgrauen dunkel heraushebt ein karges bild ohne andere bedeutung als so…

örtlich schauern / nacht im kreuz

vor lauter regen überm see tagsüber vielgeschwiegen nachts dann knarren fieser schuhe auf den stiegenbat verlangend holz um ruhe las in fremdländischen bettenglaubte kaum man wäre noch zu retten klaubte augen aufgerissenversteckte wörter in den wänden wollte es doch wörtlich…

wortlos

zwei wörter irren unbegrenzterweile(lassen zwanglos unflektiert sich treibenwollen nichts als sich am andren wort bloß reiben)zwecklos durch die krüppelige zeile ursprünglich ist es – unverfälschtes schnuppernberühren blicken ballen schweifendas eine kriegt (natürlich) einen steifenfängt dicht zu drängen an zu ……

fragiles fragment

sentenz vom gedicht im deutschen sprachraum nach 2000 The poem is a machine made out of words William Carlos Williams Mais Degas, ce n’est pas avec des idées qu’on fait des vers, c’est avec des motsStéphane Mallarmé No verse is…

Wortnetze und Versnetze

Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam poten­zierte Schnaps­zahl, der Frohsinn konnte also auf…

Versnetze über den Sprachraum legen

Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt Arabisches Sprichwort Wieder einmal stocherte Axel Kutsch im September 2009 aus dem Bergheimer Tief- ins Sistiger Hochland, was er seit langer Zeit etwa drei- bis fünfmal jährlich tut…

Zsolnay Verlag

IM RATTERN DES ZUGS Wird nichts aus dem Leben mehr ranken, noch ein Jahr, noch zweie, noch x? Schwarze Schwäne meiner Gedanken gleiten weichselwärts nach dem Styx… Alexander Lernet-Holenia „Lesen ist ebenso nützlich wie reizend. Wenn ich lese, bin ich…

Zwischenbemerkungen • Mensch der leisen Töne

Walter Helmut Fritz zum 80. Geburtstag am 26. August 2009 Im Gedicht finde ich eine Mög­lich­keit zu atmen; wach zu blei­ben; ein Dach über den Kopf zu be­kommen; […] in Au­gen­blicken der Mut­losig­keit nicht zu ver­gessen, daß etwas vor einem…

Alkyon

Den Verlag Alkyon lernte ich 1998 mit Matthias Kehles lakonischen Gedichten aus Vorübergehende Nähe (1996; 2005 bei Rimbaud in überarbeiteter Fassung neu aufgelegt) kennen. Aber erst in den Jahren nach 2000 kam ich dazu, mich intensiver mit dem interessanten Lyrikprogramm…

Neunzig werden

Der Distelfink pickt in der Wiesen­flocken­blume, die Wachol­der­drossel fliegt in den Bergahorn, der Haus­rot­schwanz hüpft durchs Gras, und die Amsel sitzt, wie jeden Tag, auf der Stromleitung und singt gegen die in der Ferne lärmende Motor­säge an. Ich betrachte den…

C.H. Beck

Im Delta der Lyrikverlage Wenn in diesem bekannten Verlag auch nur spärlich Lyrik erscheint, ist C.H. Beck eine Institution, die nur schwer aus dem Lyrikbetrieb wegzudenken ist, erschien hier doch von 1995 bis 2004 das Jahrbuch der Lyrik. Christoph Buchwald…

Corvinus Presse

Liljana Dirjans von Sabine Fahl übertragener Lyrikband Schwere Seide (2000) war bei Erscheinen der einzige zeitgenössische mazedonische Lyrikband in deutscher Übersetzung: ein Glück, daß wir ihn haben. Schwere Seide ist ein in jeder Beziehung schönes Buch. Ich kann es nicht…

Die Wörter, die Wörter Beim Lesen im Zug ohne Räder

Seit 1984 in dem 545 Meter hoch gelegenen Dorf Sistig inmitten des hüglig-waldigen Nationalparks Eifel am Rande der deutsch-belgischen Grenze lebend, frage ich mich auch heute (einsamer nie als im … Dezember 2008) – so, wie ich immer schon gefragt…

Dielmann Verlag

Hinter den lyrischen Hügeln des Taunus höre ich Huchel, Bobrowski, Kirsten, aber auch Brambach, Kühn oder Sayer flüstern, wenn ich die – stilistisch vollkommen eigenständigen – einfache und rätselhafte Bilder, erdige und himmlische Gefühle evozierenden Verse von Olaf Velte lese,…

Auf dem Teppich bleiben

18. September. Diesen aus Gedanken-, Gesprächs- und Mail­splittern hervor­gegan­genen kurzen Aufsatz werde ich erst einmal ein paar Tage gut abhängen. Vielleicht habe ich ihn nur für mich geschrieben und werde ihn gar nicht veröffent­lichen? Ich bin mir im Augen­blick nicht…

Urs Engeler Editor

Er lese Von herbstlicher Stille umgeben wird ein Stück gespielt (2003) von Peter Waterhouse wie ein Gedicht, betont Urs Engeler während unseres Telefongesprächs, bei dem ich mich ein wenig in einen Verleger hineinzuhorchen versuche, dessen reizvolles Programm mich seit den…

MaroVerlag

Das Gedicht ist der einsame Favorit auf der Zielgeraden. Daran führt nichts vorbei. Er wird das Rennen machen. CHARLES BUKOWSKI 1974 machte Benno Käsmayr („Ich betrachte das Verlegen von Gedichten noch nicht als Eintrittskarte zur Nervenheilanstalt“) mit der ersten deutschen…

Nagel & Kimche

Auf diesen Zürcher Verlag wurde ich erstmals durch Beat Brechbühls vom absägen der berge (2001) aufmerksam: ein vorzüglicher Gedichtband mit spritzigen Gedichten, die zeigen, daß der seit Jahrzehnten Lyrik schreibende und fördernde Beat Brechbühl nichts von seiner ursprünglichen Lebendigkeit verloren hat.…

edition fundamental

Ich mache mir beim Lesen von Gedichten gern bewußt, [Antje Paehler schreibt in einem vielseitigen Brief: „Oft klopfe ich ein entstehendes Gedicht darauf ab, ob allen fünf Sinnen etwas geboten wird.“ Worauf Sie sich beispielsweise in Rolf Perschs witzig-rasantem Buch…

Neues Literaturkontor

poesie dreht die kulissen der gewohnheit hundertachtzig grad lauten die Wörter in einem holzschnittartigen Bildgedicht von Claus Bremer (1924-1996), [Claus Bremer gilt mit Eugen Gomringer als Begründer der konkreten Poesie.] das ich in seinem posthum erschienenen Buch wir sind andere…

Mein Rolf Dieter Brinkmann ist eine Fiktion

− Panik auf den Rolltreppen im August. − Diese Offenheit, diesen unverstellten Blick, unverstellt von Ideologie, Gedankenmustern, Absichten, Zielen, Pflichten, Moral usw. kann ich mir hier nicht denken, sie ist nicht da, dieses winzige Stückchen mehr an Freiheit. Statt dessen herrscht eine…