Autor: Theo Breuer

Pendragon

Der Dichter weiß und kündet jene Wahrheit, die wesentlicher, genauer und konzentrierter ist als das, was eine zugleich skeptische und leichtgläubige Menge meist als Wahrheit bezeichnet. Der Dichter kann gar nicht anders als die Wahrheit sprechen. Er ist ihr Gefäß.“…

Atelier Verlag

  Auf die Frage, für wen er schreibe, antwortete Jean Cocteau: „Für die, die auf derselben Wellenlänge sind wie ich.“ Sind Sie – beispielsweise – auf einer Wellenlänge mit Dieter P. Meier Lenz (Mitherausgeber von die horen) oder Pierre Garnier…

Resistenz

„Andere drucken Bücher, ich verlege Autoren!“, behauptet Verleger Dietmar Ehrenreich kühn im Begleitschreiben der Büchersendung, die mich vor einigen Tagen erreicht. Davon abgesehen, daß ich ihm diesen Aphorismus, den Siegfried Unseld übrigens ganz ähnlich formuliert hat, durchaus abnehme, beklage ich…

Jung und Jung

Als junger, im November 2000 gegründeter Verlag arrivierte Dichter wie Alfred Kolleritsch oder Peter Waterhouse zum Auftakt präsentieren zu können, das zeugt von weitreichenden Verbindungen eines Verlegers. Beide Autoren gehören mit ihren lyrischen und poetologischen bzw. editorischen Erzeugnissen zu den…

Verlag Ulrich Keicher

PLÖTZLICHES ERWACHEN In schlechter Wohngegend Ein feines Geräusch ist in der Welt Wie das Stridulieren verschütteter Ameisen Aus: Hannelies Taschau: Lässt Jupiter sich berühren (2002) Als ich während eines Gesprächs erwähnte, Rainer Brambach sei ja just in dem Jahr abgetreten…

Jutta Legueil Verlag

Einige Jahre lang war ich der irrigen Meinung, Atelier Verlag und Verlag im Wald seien die einzigen Verlage im deutschen Sprachraum, die sich intensiv um die Verbreitung französischsprachiger Lyrik im deutschsprachigen Raum bemühen. Weit gefehlt. In Stuttgart führt Jutta Legueil…

Lyrikedition 2000

Die Lyrikedition 2000 ist ein Demand Verlag der Buch & medi@ GmbH, München. Dieser Verlag publiziert ausschließlich Books on Demand in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Buchgrossisten Libri. Die Bücher werden elektronisch gespeichert und auf Bestellung gedruckt, deshalb sind sie nie…

Mainzer Reihe

In der Mainzer Reihe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sind bis 2005 gut hundert Titel – darunter zahlreiche lyrische Einzeltitel oder Sammelbände – (in verschiedenen Verlagen) erschienen. Seit 2004 erscheint die Reihe im Wallstein Verlag (Göttingen). Mit Nicolas…

Verlag Peter Engstler

Der Verlag Peter Engstler gehört zu den Obelisken des jenseits des Mainstreams sein Unwesen treibenden literarischen Untergrunds. Hier erscheint die Literaturzeitschrift Der Sanitäter, und in regelmäßigen Abständen bringt Peter Engstler Lyrikbände verschiedenster Schreibtemperamente heraus, denen ihr leidenschaftliches Interesse an der…

Eremiten-Presse

Den Wind hassen Wie ich den Wind haßte, diese Gewalt von nichts über etwas! ARNOLD STADLER „Ich will drucken, was die großen Verlage nicht riskieren können oder wollen. Ich suche keine Bestseller, sondern junge Talente, das Abseitige, das Experiment und…

orte-Verlag

EIN BILD Dieses Insekt: Im Flug stehend Stichelnd Gegen verwitterten Fels – das Namenlose. Wie leid Einem da (angesichts dessen) Die Wörter tun. In Lauter letzte Worte, dem 1980 von Karl Corino bei Suhrkamp herausgegebenen Gedichtband von Dieter Leisegang (1942-1973)…

Hoffmann & Campe

Das lyrische Programm des altehrwürdigen Hamburger Verlags Hoffmann & Campe verbinde ich mit einem der wohlklingendsten Namen in der deutschsprachigen Lyrikwelt seit 1956 (dem Erscheinungsjahr des ersten Gedichtbandes Achtsam sein): Walter Helmut Fritz. Ich bin der spektakulär unspektakulären Poesie dieses…

Horlemann Verlag

Als das Schreiben von Gedichten zur Dichtkunst wurde, sind ihm auch die Zähne gezogen worden. […] Keine Bedrohung der bestehenden Ordnung mehr, kein Werkzeug und keine Waffe.“ Wir müssen, nolens volens, dem südafrikanischen Dichter Breyten Breytenbach zustimmen, der den lyrischen…

Isele

Im oberrheinischen Eggingen geht Klaus Isele seiner Arbeit als Verleger und Herausgeber des nach ihm benannten Literaturverlags Isele nach, den ich über die Jahre anhand verschiedener Einzeltitel über den grünen Lyrikklee gelobt habe. Nun, nachdem ich nach 2000 eine Vielzahl…

Ithaka Verlag

Es gibt nicht viele Bücher aus dem 1995 von Sergiu Stefanescu in Stuttgart gegründeten Ithaka Verlag, aber allein der von Boris Kerenski und dem Verleger gemeinsam herausgegebene 400 Seiten starke Reader Kaltland Beat (1999) ist von solcher Einmaligkeit – es…

Rimbaud Verlag

Als Christoph Leisten mir verrät, daß er einen Titel beim Aachener Rimbaud Verlag gelandet hat, beglückwünsche ich ihn von ganzem Herzen: Rimbaud ist ein Verlag mit einem erlesenen Lyrikprogramm. Christoph Leistens in diesem licht (2003) ist aber auch ein besonders…

Sassafras Verlag

In erster Linie Autorinnen und Autoren vom Niederrhein verlegt der Krefelder Sassafras Verlag, der – z.T. illustrierte – Lyrikbücher im Format 21 x 11,5 cm herausbringt. [In diesem Abschnitt verzichte ich einmal bewußt auf die Angabe der Erscheinungsjahre, die mir…

Barbara Staudacher

Verborgen im Ländle – im kleinen Horb-Rexingen – hat der Verlag Barbara Staudacher seine Heimat gefunden. Ein Hinweis Walle Sayers auf Faltblatt veranlaßte die Verlegerin, mir ein selten schönes Büchlein zu senden, mit dem sie mir große Freude bereitete: Anna…

Steidl

Seit die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Luchterhand beendet wurde, erscheint das Gesamtwerk unseres Größten bei Steidl in Göttingen, einem Verlag, der auch in buchkünstlerischer Hinsicht Akzente setzt. Ich habe Günter Grass seit meiner Jugend verehrt. Daran hat sich bis heute nichts…

Straelener Manuskripte

Unter den gut 3000 Lyrikbüchern, die ich im Laufe der Jahre gelesen und gesammelt habe, befindet sich bis zum 19. Juli 2005 nicht ein Buch aus dem Programm des kleinen Verlags Straelener Manuskripte. Ich gehe von mindestens 400 Editionen, Handpressen…

Edition Thaleia

Im saarländischen St. Ingbert ist die kleine Gruppe von Menschen ansässig, die vor einigen Jahren die Edition Thaleia gründete, in der in regelmäßigen Abständen eine Reihe von Lyrikbänden pro Jahr erscheint. Man ist keineswegs auf regionale Autoren beschränkt, wie das…

text+kritik

„Das Gedicht ist ein Einzelgänger. Man begegnet ihm nur, wenn man selber einsame Wege geht.“ So lautet eine von Rainer Malkowskis dreizehn lyrischen Aussagen, die ich in Akzente 1/2001 finde. In der literarischen Zeitschriftenreihe text+kritik, seit vielen Jahren von Heinz…

Uschtrin

„Keine Zeit bedarf so sehr des Dichters wie jene, die ihn entbehren zu können glaubt.“ (Jean Paul) Glaubt unsere Zeit, die Dichter entbehren zu können? Lesenswerte lyrische Stimmen unterschiedlichster Art gibt es jedenfalls reichlich. Und Leser? Jemand, der im Netzwerk der Literatur sehr…

Wallstein Verlag

Wallstein zeigt seine poetischen Muskeln. Spätestens seit der Übernahme der Betreuung der Mainzer Reihe gehört der Verlag zu den Säulen im Luftschloß der Lyrik. In bester Aufmachung erscheinen hier Gedichtbücher, die Akzente setzen. So wird beispielsweise Yvan Golls Gesamtwerk von…

Edition YE

Internationale „experimentelle“ Lyrik und visuelle Poesie neben originalgraphischen Arbeiten werden in der lyrischen Kunstschachtel YE versammelt, die ich seit 1993 in der Edition YE publiziere, in der ebenfalls die Lyrikzeitschrift Faltblatt mit neuen Gedichten, Essays und Buchvorstellungen sowie Autoren-, Verlags-…

Wunderhorn Verlag

In seiner Besprechung von Ohne Punkt & Komma antwortet Herbert Sleegers auf meine Aufforderung, die vielen Lücken des Buches mit eigenen Gedanken zu schließen: „Gar so viele Lücken kann ich beim besten Willen nicht entdecken.“ Aus dem Hinterland. Lyrik nach…

Edition Xylos

Es ist unschwer, zu erraten, daß in diesem Verlag der Holzschnitt eine entscheidende Rolle spielt. So findet sich denn auch in fast allen Publikationen der Gelsenkirchener Edition Xylos ein Holzschnitt von Heinz Stein, der den kleinen Verlag zusammen mit seiner…

Mehrsprachige Gedichtbücher aus dem Verlag im Wald

Waldeinsamkeit, Die mich erfreut, So morgen wie heut In ewger Zeit! O wie mich freut Waldeinsamkeit! LUDWIG TIECK In den Tagen und Wochen nach der Publikation von Ohne Punkt & Komma, in dessen zweitem Teil ich zahlreiche neue Gedichtbände aus…

Landpresse

Das Haus am Abhang.In Büchern Scheine versteckt.Geheime Zeichen.JENS HAGEN Seit man in Zusammenarbeit mit Axel Kutsch als Herausgeber Gedichtbücher in der Landpresse Weilerswist (Rheinland) publiziert, ist im Laufe der 1990er Jahre ein Verlag gewachsen, dessen poetisches Programm sich auch nach…

Zu Klampen!

Die Gedichtbücher der Edition Postskriptum im Verlag zu Klampen sind in Regentleinen gebunden, fadengeheftet, mit Lesebändchen versehen, auf erstklassigem Papier gedruckt und mit ausgewählten Schrifttypen gestaltet. Die bibliophile Qualität dieser lyrischen Initiative ist beispielhaft. Meine Begeisterung steigt mit jedem weiteren…

Lyrik DuMont

Neben mir liegt ein Stapel Bücher – gelesen und gesammelt seit 1998 – mit außergewöhnlicher Ausstrahlung. Es sind Bücher, die bereits durch ihre ausgesuchte Aufmachung – mit weißem, blauem, rotem, gelbem und grünem Leineneinband, Lesebändchen, im Schuber – erstklassige lyrische…

Verlag im Waldgut

Beat Brechbühls Verlag im Waldgut habe ich nach 2000 mit zahlreichen ungewöhnlichen Büchern kennengelernt, die ich mit anhaltendem Interesse gelesen habe. Es ist ja bereits ein Vergnügen, diese im Handsatz erstellten und fadengebundenen, numerierten und signierten Bücher der Bodoni Drucke in die Hand zu…

Lyrik beim Carl Hanser Verlag

Wenn meine Leseerfahrungen mich nicht ganz täuschen, sind es von den großen Verlagen im deutschsprachigen Raum in der heutigen Zeit kaum mehr als drei, die zuverlässig Jahr um Jahr eine stattliche Anzahl von Gedichtbüchern herausbringen und nicht nur zwei oder…

Buchkunst im Verlag Peter Ludewig

„Von mir ist gerade ein kleiner bibliophiler Druck erschienen, den ich Ihnen gerne schicke. Er wird Ihnen gefallen – und vielleicht ist er ja sogar eine kleine Notiz im nächsten Faltblatt wert. Das wäre mir sehr angenehm – auch für…

Universalpoesie in der neuen Sammlung Luchterhand

Um einen guten literarischen Geschmack zu entwickeln, gibt es nur den einen Weg – Lyrik zu lesen. JOSEPH BRODSKY Einige Jahre lang war sie von der Bildfläche verschwunden, nach 2000 lebt sie – unter obigem Motto – wieder auf: Die…

Lyrik im Tropen Verlag

Unter den vielen Titeln, die der 1996 in Köln gegründete und mittlerweile in Berlin ansässige Tropen Verlag herausgebracht hat, gibt es nur wenige Lyriktitel. Auflagenzahlen von 1500 bis 2000, die für Lyrik heutzutage eher selten sind, lassen mich dennoch aufhorchen.…

Notizen zu einem deutschen Dichter

LITERATUR UND TOD d literatur, des wisz jo ist a gaunz a diaffs grob wo kaana drin waas ob a jemoes a r aufaschdehung hod Ernst Jandl Sonntagnachmittag, 3. April 2005. Übermütiger Sonnenschein schon den ganzen Tag. Ich bin erschöpft…

Die lyrische Reihe edition bauwagen

„Und ein gutes Gedicht, was immer das sonst sei, es ist eine zuschnappende Wortfalle. Dem Leser bleibt dabei die dankbare Doppelrolle: als Beute und als Jäger.“ Soweit Peter von Becker in seinem Nachwort zu Wolfgang Bächlers Liebesgedichten Ich ging deiner…

Editions Phi

Wenn wir von „deutschsprachiger“ Lyrik sprechen, vergessen wir allzuoft, daß in Luxemburg auch Gedichte „auf gut deutsch“ geschrieben werden. Seit Jahrzehnten bereits erscheinen in der Editions Phi Gedichtbände von Menschen, von denen ich bislang nichts, aber auch gar nichts ahnte…

Kleinheinrich

„Ein Buch muß Wunden aufwühlen, sogar welche verursachen. Ein Buch muß eine Gefahr sein.“ (E.M. Cioran) Auch deshalb fürchten die Diktaturen die Bücher, verbrennen sie und schicken die Schriftsteller, die sich nicht gleichschalten lassen, in die Wüste, in den Gulag,…

Verlag Blaue Äpfel

Will ein Teil der hier vorgestellten Verlage eher der Subkultur zugerechnet werden? [Die Frage, ob es noch Sinn macht, in den 1960/70er Jahren demonstrativ getrennte Strömungen wie Mainstream (Establishment) und Subkultur (Underground) im Delta deutschsprachiger Lyrikflüsse zu isolieren, ist so…

Beseelt sein & Erkenntnis suchen

Zum Glück für die Lyrik & die Lyriker häufen sich in letzter Zeit die Stimmen, die vehement ein Sich-Besinnen auf Qualität, Originalität, Konzentration, Auseinandersetzung, Engagement und Leidenschaft in der Dichtung fordern. Dabei beziehen sich die Autoren sowohl auf äußere und…

Ohne Punkt & Komma

HEUTE IST DER 22. Dezember 1997. Soeben habe ich eine Reihe der Lyrikbände aus dem Regal genommen, die ich exempla­risch für die schönen Gedichtbücher, die ich in dieser wieder etwas wil­der gewordenen Zeit gelesen habe, auf den fol­genden Seiten vorstellen…