Autor: Wolfgang Schlott

Gedichte in Zeiten der Corona’

  Wer bei einer aufmerksamen Lektüre der 240 Gedichte, die – mit wenigen Ausnahmen – je eine Druckseite einnehmen, nicht nach einem übergreifenden Sujet sucht, sondern all diejenigen Themen markiert, die im Umfeld des Leitgedanken der ‚Weißen Pest’ angesiedelt sind,…

Eine Rückschau auf das Hölderlinjahr

Monotheismus der Vernunft, Polytheismus der Einbildungskraft und der Kunst. Über das Verhältnis von Poesie und Geld vor dem Hintergrund der Lebensumstände, denen Friedrich Hölderlin zwischen 1795 und 1798 in Frankfurt am Main ausgesetzt war, ist bislang nur wenig publiziert worden.…

Hommage a Kuwitter

Wer zu diesem voluminösen Roman über eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit greift, der sollte im vorab veröffentlichten Leseexemplar das Interview mit der Autorin über die Art und Weise lesen, wie sie das Leben von Kurt Schwitters (1888 bis 1948) unter den Bedingungen…

Yeah baby, she’s got it

 „Dieses Buch ist recht abstoßend, dennoch kann ich nicht sagen, dass es mich schockiert. Sehr ernst zu nehmende Leute … haben Monsieur Vénus in den Giftschrank ihrer Bibliothek verbannt,…“ Die Eingangspassage aus dem Vorwort zur dritten Auflage des Romans im…

Japan in einer dystopischen Gegenwart?

Wer den Waschzettel mit den markanten Informationen über die beiden Bände des 2005 in Japan erschienenen utopischen Romans gelesen hat, ist zunächst sehr verblüfft. Hunderttausende von Obdachlosen, die Straßen und Parks der japanischen Großstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts bevölkern?…

Annotation: Deutschland Archiv

Die grenzüberschreitende Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Regimes wie auch die Dokumentierung der Straflager im Herrschaftsbereich der Siegermächte  gehörte nach 1990 zu den Aufgaben der sich etablierenden bürgerrechtlichen Gruppierungen und den Landeszentralen für politische Bildung. Beide Institutionen setzten…

Skurrile Erzählungen

  Die Erzählungen bilden einen Ausschnitt aus den vergangenen zwanzig Jahren meines literarischen Schaffens. Sie verbinden das Genre des Kriminalromans mit grotesken Visionen und skurrilen Inspirationen. Dabei bedienen sie sich abwegiger und merkwürdiger Ereignisse, indem sie aus der Perspektive komischer…

Die elementare Vielfalt des Meeres

  Horst Samson spricht anklagend von Exil, von ,Niemandlingen‘, die nicht allein das Land ihrer Träume, sondern auch die Bitternis der Fremdheit erleben. Überall trägt der Entwurzelte das Gepäck der Erinnerungen mit sich. Kann ein Sammelband mit achtundneunzig Gedichten, in…

Die Wiederentdeckung des Prosawerkes von Paul Adler

  Die Wiederentdeckung und kritische Bewertung des Prosawerkes von Paul Adler lief in drei wesentlichen Etappen ab. Seit den 1950er Jahre erschienen in Sammelbänden, die von Karl Otten herausgeben wurden, einige der seit den 1920er Jahren nicht mehr aufgelegten Prosatexte…

Aufzeichnungen

  Die Aufzeichnungen von Hans Dilger aus einem sibirischen Gefangenenlager, herausgegeben von Thomas Lindemann in Lindemanns Bibliothek, von seiner Tochter Ursula Jetter, geb. Dilger, mit einer kommentierenden Einleitung versehen, erweisen sich in mehrerer Hinsicht als ein ungewöhnlich bewegendes Dokument. Die…

Ein Prager Tagebuch

Wer einen längeren Aufenthalt in der Goldenen Stadt an der Moldau plant, wer diesen Studienaufenthalt mit einem Arbeitsstipendium verbinden kann, wer seine schwebenden Erinnerungen an frühere kurzweilige Besuche in Prag noch einmal auffrischen will, der greift nach einschlägigen Städteführern, fixiert…

Dampfschiff nach Argentinien

Der in Moskau aufgewachsene Autor Alexei Makushinsky, seit Beginn der 1990er Jahre in Deutschland lebend, legt mit seinem ersten Roman in deutscher Übersetzung ein episches Werk vor, in dem die Suche nach der verlorenen Zeit ungewöhnlich neue Wege beschritten hat.…

Räume, Zeiten, Erkenntnisse

Wer vermutet, die geschlossenen Kirchen seien ein Szenenausschnitt aus einem rumänischen Dokumentarfilm oder gar eine Metapher für eine konfessionslose Gesellschaft, wird verblüfft feststellen, dass dieses Gedicht von Ana Blandiana nach einem Spaziergang durch die Kölner Innenstadt entstanden ist. Mit dem…

Bildungsreise

Eine zwanzigtägige Schiffsreise von Antwerpen bis Istanbul im Juli 1967 aus der Erzählperspektive eines Sechzehnjährigen, in der Form von Tagebüchern aufgezeichnet – das verspricht ein besonderes Lesevergnügen, zumal der Roman des Heranwachsenden oft die Ebenen in der Wahrnehmung des Erzählers…

Frauenstimmen aus Georgien

Dreißig Gedichte aus der Feder von zwölf georgischen Lyrikerinnen, herausgegeben und aus der Originalsprache übertragen von zwei in der Bundesrepublik lebenden georgischen Literaturwissenschaftlerinnen, nachgedichtet von der aus Bremen stammenden Dichterin und Übersetzerin Sabine Schiffner. Es ist ein gemeinsames georgisch-deutsches Projekt,…

Marathonreife Leistung

Titel und Untertitel des voluminösen Romans erwecken sicherlich die Aufmerksamkeit von Liebhabern kaukasischer Literatur, wenngleich die Zugabe zum Nachnamen des Protagonisten Tutaschchia, in Anlehnung an die altgeorgische Gottheit Tutaschcha, das megrelische Wort für ‚Tag des Mondes‘, auf den ersten Blick…

Außenseiter der demokratischen Gesellschaft

„Heute sind Künstler nicht nur ‚Außenseiter der Gesellschaft’ (…), sondern sie sind ‚Außenseiter der demokratischen Gesellschaft’ (…). Mit dieser lapidaren Feststellung plädiert die Autorin in ihren didaktisch-methodischen Reflexionen über mögliche Darstellungsweisen von Kunstwerken für flexible Ausdrucksweisen im Umgang mit autonomen…

Lebenssinfonie in vier Sätzen

Kann ein Sammelband mit achtundneunzig Gedichten, in mehr als fünfunddreißig Jahren entstanden, die elementare Vielfalt des Meeres erfassen, vorausgesetzt das poetische Ich des Lyrikers verharrt nicht nur als reflektierender Beobachter an der Endstation Meeres-Sehnsucht, sondern wirft sich gleichsam im Rausch…

Fremdes Leben • Revisited

Das Buch Hiob 39,25 als Leitmotiv des Romans verweist nur vage auf den Schlamassel, in den der Ich-Erzähler unvermittelt geraten ist, obwohl zunächst nichts daraufhin deutet. Paul O’Rourke, Zahnarzt und Facharzt für Prothetik, mit einer prosperierenden Praxis in der Park…

Zurück in Višegrad

„“Herkunft“ ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass…

Verblüffende Authentizität

Da haben sich zwei gefunden, notwendigerweise: der Krankenpfleger Jan Kraus aus Vimperk, dem einstigen Winterberg im früheren Sudetenland, und der hochbetagte Sudetendeutsche Wenzel Winterberg aus Reichenberg, Jahrgang 1918. Notwendigerweise, wie der unermüdlich plappernde Kraus, 1986 aus der damaligen kommunistischen Tschechoslowakei…

Sinnlich dynamisierte Wortkaskaden

Als Dichter, der sich dem Wetter aussetzt und im besten Sinne unangepasst ist, war ich immer in Bewegung, irrte sogar umher, und nur die Freiheit mit allen Risiken liebte ich. […] war ich ein Anarcho nach der brillanten Definition des…

Die Königin von Ägypten in Berlin

Die ungarische Gräfin May Török von Szendrö und die ägyptische Prinzessin Djavidan Hanum in Personalunion; der ungarische Diplomat Andreas Szendrö; Josef, der Chauffeur des Diplomaten, Berlin 1942/43; eine beinahe tödliche Begegnung mit dem Reichsführer der SS, Heinrich Himmler, auf der…

Der grüne Laubenpieper Ralph gründet
 die Ökozelle Fatagana

Seit Heinrich Böllerjahn von grünen Aktivisten nach Prüfung möglicher Gewinnbilanzen als Fahnenträger links von Gutmensch-Fonds und mitte links von Hedge-Fonds aufgeboten wurde, gab es im Bremer Westen, links und rechts der Ochtum die Laubenkolonie „Zum blauen Fuchs“, ein Zweig der…

Die Vermischung der Bilder

Können Bildgedichte die Grenzen von Sprache überschreiten, vorausgesetzt, das reflektierende Ich ist sich dieses Risikos insofern bewusst, als es rechtzeitig die Augen schließt und die zur Sprache gewordene, eben noch visuell wahrgenommene Welt in einem bildlosen Reflexionsstrang „auflöst“? Barbara Zeizinger,…

Offener Brief

Wenn ein  renommierter Religionswissenschaftler und Mythenforscher sich in einem offenen Brief an die Tiere wendet, dann reiht er sich in die Reihe derjenigen ein, die weltweit in Tierbefreiungsgesellschaften tätig sind, um die Objekte menschlicher Befriedigung und Zweckerfüllung zumindest ideell in…

Hingabe an die Musikalität der Sprache

Der 1962 im ostgeorgischen Araschenda geborene Autor studierte Geologie an der Universität Tiflis, arbeitete in seinem Beruf solange, bis 1990 das Institut für Geowissenschaften geschlossen wurde. Seit dieser Zeit betätigte er sich als erfolgreicher Verfasser von Romanen und Bühnenwerken, sowie…

Nachgelassene Gedichte

Das dichterische Werk von Pablo Neruda (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile) hat in seiner thematischen und poetischen Vielschichtigkeit, ästhetischen Anziehungskraft und ideologisch-politischen Widersprüchlichkeit weltweit hohe Anerkennung in dutzenden Sprachen gefunden. Im…

Eine kulturphilosophische Studie aus deutscher und deutsch-rumänischer Perspektive

Der Sammelband, bestehend aus Essays, Reden und Abhandlungen, trägt die Orientierungsmuster einer doppelten Zueignung. Im Vorwort attestiert der Verlag seinem renommierten Autor einen unorthodoxen Blickwinkel und eine enzyklopädische Sichtbreite, die sich durch eine überraschende Einheitlichkeit auszeichne. Dieses breite Spektrum der…

Chronik einer Berliner Familie

Der 1954 im Darmstädter Schneekluth Verlag erschienene Roman gehört neben Theodor Plieviers „Berlin“ (1954) und Heinz Reins „Finale Berlin“ (1948) zu den von der akademischen Literaturgeschichte anerkannten Werken, die die Besetzung der Reichshauptstadt durch die Rote Armee im Frühjahr 1945…

Verklammerung von Großmachtpolitik und imperialen Wirtschaftsbeziehungen

„Im Land der Männer“ (2006) und „Geschichte eines Verschwindens“ (2011) – mit diesen Erzählwerken hat der libysche Schriftsteller Matar, 1970 in New York als Sohn eines Dichters und Diplomaten geboren, auf das Schicksal seines Vaters aufmerksam gemacht. Er wurde in…

Revolutionsheikus

Die aus dem Zeitraum von 2009 bis 2016 stammenden Gedichte des ukrainischen Lyrikers und Publizisten zeichnen sich durch Gedankengänge aus, die ungeachtet ihrer vielschichtigen Visionen keine Lösungen anbieten. Vielmehr verlieren die Figuren bei der Suche nach irgendwelchen sinnträchtigen Zielen ihre…

Deutungshoheit über einen virtuellen Raum

Der erste Blick auf den handlichen, in blau-weiß gefassten Gedichtband löst gewisse Erwartungen aus, denn der Titel assoziiert plötzlichen Stimmungsumschwung, lunare Einflussnahme auf einen psychischen Zustand und das Erstaunen darüber, ob man das „Laune nennen kann.“ Also ein witziges Beispiel…

Flüchtlingsgeschichte

Der Eroberungskrieg der Mussolini-Diktatur gegen das Kaiserreich Abessinien gehört in der Kolonialgeschichte Italiens gehört zu jenen Kapiteln, deren Aufklärung bislang weitgehend verdrängt wurde. Mit dem vorliegenden Familienepos von Francesca Melandri, 1964 in Rom geboren, einer erfolgreichen Drehbuchautorin und Prosaikerin, zeichnet…

Tabula Rasa

Eine Flugschrift über die polnische Krise, die seit der Regierungsübernahme durch die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) im Jahr 2015 weite Kreise der polnischen Bevölkerung und die europäische demokratische Öffentlichkeit beunruhigt – ein solches publizistisches Dokument verdient besondere Aufmerksamkeit. Zwölf…

Baracken- und Underground-Lyrik

  Wer den schwarz-weiß-karmesinrot gestalteten Umschlag mit kyrillischen Buchstaben auf der Vorderseite und deren deutschsprachige Fassungen auf der Rückseite – mit der umgetauschten sprachlichen Variante der Autor- und Titelbezeichnung – genauer betrachtet, der wird bei der ersten schweifenden Lektüre die…

Ideale der Revolution

Inmitten des blau-weißen Paperback-Umschlags blickt uns die fotografische Abbildung eines jungen Mannes an: Moyshe Kulbak, Autor des 1926 im Warschauer Verlag Kultur-Lige in jiddischer Sprache erschienenen Erzählbandes Montog. Eyn kleyner roman. Aufgeteilt in zwanzig Textpassagen erzählt uns ein vielstimmiger Autor…

Reisebücher

„Der Ural ist eine seltsame Region mit Rätseln und Geheimnissen ohne Ende.“ Mit dieser vielversprechenden Feststellung präsentiert Tatjana Kuschtewskaja, die bereits in ihren zahlreichen Reisebüchern (vgl. u.a. „Transsibirische Eisenbahn“, „Der Baikal“, „Sibirienreise- die Lena“, „Der Jenissei“, „Kamtschatka – Unterwegs in…

Tödliche Dreiecksgeschichten

„Liebe ist, wenn sein oder ihr Atem deine Wirbelsäule mit Tönen füllt … wenn der sanfte Atemzug unsichtbar hindurchstreicht … unbeschreibliche Liebe … Applaus!“ (S. 8) Gibt es ein dankbareres Sujet als die Liebes- und Leidensgeschichte der norwegischen Pianistin und…

Eigenwillige, innovative Betrachtung von Heimat

Der fantasievoll von Marto O‘Sigma gestaltete Einband, auf dem unten links Offenbach am Main als Schild und rechts unten die Abbildung des römisch-katholischen Doms in Temeswar zu sehen ist, verweist auf der schriftlichen wie auch auf der bildsymbolischen Ebene auf…

Eingangsüberlegungen

Der Auftakt zu dem von den sieben Todsünden verdunkelten Nächten des Ich-Erzählers ist pop-artig und endzeitlich-existentialistisch zugleich: Und die Ideengeber? Die berühmte Poprock-Gruppe The Kinks, die in den späten 1960er Jahren die Herzen der Teenies mit dem Song über den…

Von der Phänomenologie der Sinne

  Auch der letzte Band der insgesamt sechs Bände, die der norwegische Romancier bei Luchterhand 2016/17 publiziert, ist von einer vielschichtigen Auseinandersetzung des Ich-Erzählers Karl Ove mit seiner Realität geprägt. Es ist eine Realität, deren Wahrnehmung einer besonderen narrativen Betrachtung…

Neues aus der Kaukasischen Bibliothek

  Auch der vorletzte Band der bislang in der Kaukasischen Bibliothek publizierten Gedichte und Prosa zeichnet sich durch eine vorbildliche Einführung in das Werk des georgischen Dichters Badri Guguschwili (1951-1996) und in das kulturpolitische Umfeld seiner Publikationen aus. In seiner…

Kaukasische Nemesis

In den Reisereportagen, die Hans Christoph Buch im März 2016 im SWR-Kulturgespräch noch unter dem Titel „Sechs Fragen, das Eis zu brechen“ ankündigte, geht es um den Aufbruch in meist unbekannte Welten, den Durchbruch durch erstarrte Materie und die Durchreise…

Trost in der niemandsländischen Sprachheimat

  Der aus dem Iran stammende Schriftsteller, Lyriker und Literaturwissenschaftler, seit 1983 in Deutschland lebend, entwickelt in seinen Erzählungen und Gedichten den spezifische Blickwinkel eines Ausländers, der bei der Begegnung mit anderen Heimatvertriebenen wie auch mit Deutschen den geduldigen und…

Artenbedrohte Tiere

  Der seit 1838 mitten in Amsterdam existierende königliche Tierpark Artis ist mit über 7000 Tieren ein beliebter Ausflugsort für In- und Ausländer geworden. In dem vorliegenden Roman handelt es sich um den Amsterdamer Privatzoo Artis, der sich dringend finanziell…

Fremde Kulturräume beschreiben

In den Überschriften der rund fünfzig Essays, die der 1968 im masurischen Bartoszyce geborene und seit 1985 im niedersächsischen Verden lebende Artur Becker in verschiedenen überregionalen Zeitungen veröffentlicht hat, taucht der Begriff ‚Kosmopolen‘ nur einmal auf: „Das Fahrtenbuch eines Kosmopolen…

Wolkenbündel

Gedichte / im gras / am himmel / unter der sonne & im schnee, so lautet der Untertitel der Publikation, die nicht nur beim Betrachten des Einbandes eine Fülle von Assoziationen auslöst, sondern auch durch die Gestaltung der Zahl zwoelf…

Meisterwerke der post-avantgardistischen Erzählkunst

Nach 9/11 gab es die erwähnte Superheldenrenaissance. Außerdem kamen plötzlich aber auch die Zombies wieder angekrochen, diese Allegorie für die Angst vor der Masse. Die erlebten ihre erste Blütezeit in den Sechzigerjahren, als der weiße Mann plötzlich Angst vor der…

Band 8 der Kaukasischen Bibliothek

Wer einen ersten Blick auf den Band 8 der Kaukasischen Bibliothek des Herausgebers Uli Rothfuss wirft, den überrascht das schräg  platzierte Foto auf der Umschlagseite: Schota Tschantladse und seine Freunde Guran Dotschanaschwili und Ansor Asatiani. Es sind Namen, die selbst…

Unterdrückte Nachrichten

  Die frühe DDR war ein Archipel der Angst. Ein politisches Schweigesystem, das sich zwangsläufig in ein literarisches Schweigen hinein verlängerte. (S. 71)   Die intensiven Recherchen und die zahlreichen Publikationen zur systematischen Unterdrückung literarischer Zeugnisse in der Frühphase der…

Die Musik und das Unaussprechliche

Wer dieses grafisch elegant gestaltete Bändchen über einen der großartigsten und bekanntesten Außenseiter der europäischen Musikgeschichte mit den beiden Essays des französischen Philosophen und Publizisten Vladimir Jankélévitch zur Hand nimmt, der sollte seine Lektüre mit dem Nachwort des Musikjournalisten Schroetter…

Handwerkliche Anleitungen zur Überwindung von Schreibblockaden

Schreiben – Meißeln – Fräsen –Hämmern – Löten –Löschen Was, Sie schreiben nicht mehr? Es genügt ihnen die Mattscheibe? Sie tauschen einfach nur Bilder aus? Recht so! Doch wenn Sie wieder schreiben, empfehle ich Ihnen folgende Arbeitsweise: Schieben Sie die…

Böhmische Nachkriegsgeschichte

Hinter dem lapidaren Titel des autobiographisch verbürgten Berichts des tschechischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers František Šedivý (Jg. 1927) verbirgt sich eines der schrecklichsten Kapitel der böhmischen Nachkriegsgeschichte: die Produktion von Uranerz für die nach 1945 in der Sowjetunion einsetzende Herstellung von…

Entscheidung in Aleppo

  Walter Rößler war nicht zum Helden geboren. Doch als die Not der Zeit an ihn herantrat, verschloss er sich nicht. Er tat das ihm Mögliche und war auf eine erstaunliche Weise integer. Das wertende Urteil des Biografen Kai Seyffarth…

Gedichte / Lichtbilder

  Was passiert, wenn eine renommierte Lyrikerin und Schriftstellerin, im mittelsächsischen Burgstädt 1959 geboren, seit über zwanzig Jahren in Duisburg lebend, zum ersten Mal im Frühjahr 2014 für einige Wochen in Istanbul, in einer für sie fremden urbanen Kultur, weilt?…

Der Völkermord an den Armeniern

 In der Türkei werden die Geschehnisse von 1915–1917 als Ermeni soykırımı iddiaları („Behauptungen über den Völkermord an den Armeniern“) oder als sözde Ermeni soykırımı („Angeblicher Völkermord an den Armeniern“) bezeichnet. Mit dem Erlass № 2007/18 des Ministerpräsidialamts der Türkei ist…

Die Tyrannophilie der Intellektuellen

  Manche philosophischen Abhandlungen gewinnen erst viele Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung eine durchschlagende Überzeugungskraft, vor allem wenn sie in ihrer deutschsprachigen Version, rund 14 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung 2001, den Untertitel ‚Die Tyrannophilie der Intellektuellen‘ tragen. Mark Lilla, Professor für…

Hinterlassenschaft

  Tagebücher hat der 1891 in Kiew geborene und seit Anfang der 1920er Jahre in Moskau lebende Michail Afanassjewitsch Bulgakow (1891-1940), Autor des legendären Romans „Der Meister und Margarita“, nur bis zum 13. Dezember 1925 geschrieben. Im Mai 1926 wurde…

Jenseits des Urals

  Wer sind die echten Sibirjaken? Für die Autorin, eine ausgewiesene Kennerin Sibiriens („Transsibirische Eisenbahn“ Berlin 2002; „Meine sibirische Fleckendecke“, Düsseldorf 2004), leben sie an der Unteren Tunguska, dem mächtigsten Nebenfluss des Jenissei, dort, wo nördlich des Ortes Turuchansk dieser…

Enzyklopädie der Toten

Der 1935 in Subotica an der jugoslawisch-ungarischen Grenze als Sohn einer serbisch-orthodoxen Montenegrinerin und eines ungarischen Juden geborene Danilo Kiš, 1989 in Paris als renommierter Dichter, Essayist und Schriftsteller verstorben, übernimmt in der europäischen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts in mehrerer…

Erinnerung an lackierte Fotos

Wer Bilder mit Texten überschreibt, sie mit grafischen Signalen und malerischen wie auch Collage-Feldern versieht, wer bereits im Titel des vorliegenden Gedichtbandes signalisiert, dass seine „Tage Ost – West“ gleitend ineinander fließen, der geht mit seinen poetischen Visionen nicht auf…

Literarischer Widerstand gegen die Umstände

  Der in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Sächsischen Landesbeauftragten für Stasiunterlagen unter der Federführung des polnischen Germanisten Ernest Kuczynski entstandene Sammelband zeichnet sich durch ein besonderes Engagement für den am 9. Mai 1999 im Alter von 48 Jahren…

Neue kulinarische Streifzüge

Auf dem Buchumschlag sind vier weltweit bekannte russische Schriftsteller im Umkreis der Dichterin Marina Zwetajewa hinter einer reich gedeckten Tafel abgebildet: Nikolaj Gogol, Joseph  Brodsky, Anton Tschechow und Lew Tolstoj. Ihre Blicke aber richten sich nicht auf das vor ihnen…

Köstliche Miniaturen

Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen, sagt Markt Twain auf der Seite 6. Und spätestens hier, bevor die Miniprosa-Stücke beginnen, ist der/die Leser/in verblüfft. Geschichten entstehen im Auge. Na, das kann ja heiter werden. Und schon…

Der anthropologische Bezug des dichtenden Ichs

  „‘Subsong‘, ‚whisper song‘ oder Plaudergesang ist ein leiser Vogelgesang: Eine Ansammlung vertrauter Rufe und neuer Lautserien, aus dem Augenblick entstanden, aus Freude.“ So lockt die Werbeabteilung des Verlags neugierige Leser, die über den Umschlag hinaus ihren Blick auf den…

Ein Anti-Held der amerikanischen Gegenwartsgesellschaft

Das Buch Hiob 39,25 als Leitmotiv des Romans verweist nur vage auf den Schlamassel, in den der Ich-Erzähler unvermittelt geraten ist, obwohl zunächst nichts daraufhin deutet. Paul O’Rourke, Zahnarzt und Facharzt für Prothetik, mit einer prosperierenden Praxis in der Park…

Moskauer Carbonari

Wer so unverblümt seinem Leser entgegentritt und sein Vorwort benutzt, um ihm ohne Umschweife mitzuteilen, dass er nur einen 23 Jahre umfassenden Zeitraum aus seinem Leben vor ihm ausbreiten möchte, der ist sich seiner Botschaft gewiss. Zumal es sich um…

Ein transparent gestalteter Text

Für die deutsche literarische Öffentlichkeit ist er spätestens seit 2007 der Inbegriff eines irischen Schriftstellers geworden. In diesem Jahr erschien Hugo Hamiltons „Die redselige Insel. Irisches Tagebuch“, eine Huldigung auf Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“ aus dem Jahr 1957. Der 1953…

Ursachen und Auswirkungen des Bürgerkriegs

In ihren epischen Werken bewegen sich Marica Bodrožićs Ich-Erzählerin und deren Protagonisten spätestens seit „Der Windsammler“, 2007 im Luchterhand Verlag erschienen, vorwiegend im kroatisch-bosnisch-serbischen Lebensraum. Es sind sowohl mythische Figuren als auch tief in der dalmatinischen Landschaft verwurzelte reale Gestalten,…

Sprachinstallation · Revisited

Auf dem in einem dunklen Orange-Farbton gehaltenen Umschlag sind die Namen von Stefan Weidner, Barbara Köhler und Oswald Egger in weißen Buchstaben abgedruckt. In welchem Verhältnis stehen sie zur Kunststiftung NRW? In der Vorbemerkung zur Geschichte der 1989 gegründeten Stiftung…

TranssylWAHNien

Der dritte und letzte Teil der transsylvanischen Trilogie  des aus dem siebenbürgischen Schäßburg stammenden Schriftstellers Dieter Schlesak (Jg. 1934) beginnt mit einer radikalen existentiellen und philosophischen Aussage. „Wegtauchen aus diesem Licht. Die Uhren nicht mehr hören. … Verschwinden. Ein Niemand…

Ein vielstimmiger Roman über Primatenforscher

Wir waren allein, jeder für sich, die Geschichte ließ sich nicht teilen. Ich musste nicht mehr in den Krieg ziehen, aber der Krieg hörte nicht auf. Wir saßen in einem Backofen, schlie­fen unruhig. Vor der Haustür brannte ein Feuer, das…

Spielerische lyrische Trakte

Wer sowohl des Englischen als auch des Deutschen in poetisch ausgefeilten Dimensionen so mächtig ist, dass er gleichsam parallel seine lyrischen Texte präsentiert, der ist sich seines publizistischen Auftrags gewiss. Paul-Henri Campbell, 1982 in Boston (USA) geboren, ist von seiner…

Suche nach der Übereinstimmung von Form und Inhalt

„endlich sprechen wir / fließend / miteinander“ – was der polnische Lyriker Leszek Szaruga beim ersten Treffen niederländischer, deutscher und polnischer Poeten im Jahr 2004 mit seiner zarten ironischen Anspielung auf den „wortfluss / der ungereimtheiten“ in einem Gedicht aufschrieb,…

Überprüfung der historischen Fakten

Der seit 1904 als Korrespondent und Journalist in Paris lebende Hermann Fernau galt als entschiedener Kriegsgegner, der in seinem Tagebuch „Paris 1914“ die militärischen und psychologischen Vorbereitungen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die ersten Wochen der Kriegshandlungen kommentiert…

Weltall im Krähwinkel

O Du geliebtes Bayreuth, in das ich wie in einen Himmel fuhr. Wer Jean Paul (1763 – 1825), diesen ketzerisch-romantischen Überflieger für die deutschsprachige literarische Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert „verständlich“ machen will, der sollte in der, wie stets im Lilienfeld…

Twitteratur von Botho Strauß

Mit welchen inhaltlich verwandten Thesen beunruhigen Byung-Chul Han, der aus Korea stammende, an der Universität der Künste in Berlin lehrende Kulturphilosoph, und Botho Strauß, das enfant terrible der deutschen Literaturszene, gegenwärtig die Vordenker der bundesdeutschen Nation? Der eine spricht von…

Von der Sowjetunion lernen heißt…

Es sind zwei aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewonnene Einsichten in den Zustand der russischen Gesellschaft, die nur vage einer vergleichenden Bewertung standhalten. Und dennoch: obwohl die textuellen Verfahren, die stilistischen Mittel und die Sujets so stark voneinander abweichen, lohnt der Vergleich…

Über die stille Wut der Wendegeneration

 Wer in Eisenhüttenstadt an der Oder in der DDR aufgewachsen ist und den politischen Umbruch noch während der Schulzeit erlebt hat, der ist doppelt und dreifach gebeutelt geworden. Für Sabine Rennefanz, die „zu einer Generation gehört, die während der Pubertät…

Ein in jeglicher Hinsicht bedeutender Schriftsteller

„Das tapfere Schneiderlein aus Porto Alegre“ – unter dieser Überschrift kommentiert Michael Kegler das Werk des 2011 verstorbene Moacyr Jaime Scliar. Als Sohn jüdischer Einwanderer aus Bessarabien 1937 in der südbrasilianischen Hafenstadt geboren, wuchs er in dem dortigen jüdischen Viertel…

maître de plaisir

Wer die Beschreibung einer gleichsam reflexartigen Alltagsgeste für den Einstieg in eine turbulente Geschichte benutzt, den Leser mit unerwarteten Situationen so in Spannung hält, dass er nicht erwarten kann, wie die verrückte story ausgeht, der ist ein maître de plaisir.…

Reif für die Ewigkeit

Der Verfasser zahlreicher Biographien deutscher Philosophen, darunter zuletzt „Schopenhauer oder die Erfindung der Altersweisheit“ (2010), der Autor von Erzählungen und Romanen wie auch Radiobiografien zu Herder, Kant, Schiller und Novalis hat sich in der vorliegenden philosophischen und biographischen Studie zu…

Der Körper als Wahrzeichen unserer Endlichkeit?

Wesentliche Phänomene unserer Körperwelt sind seit mehr als dreißig Jahren einem beunruhigenden Wandel ausgesetzt. Gesichtsplantationen, Geschlechtsumwandlungen, Eingriffe in die äußeren Konturen unserer Leiber. sogar das Clonen des Menschen ist möglich geworden – ist der Körper des modernen Menschen, wie Michela…

Zeitgenössische Künstler aus Polen und Russland

Seit dem Frühjahr 2010 hat der Steidl Verlag eine Reihe zur zeitgenössischen Kunst aufgelegt, die repräsentative Überblicke über nationale Kunstszenen zu Beginn des 21. Jahrhunderts geben soll. Während die ersten drei Dokumentationen (Positionen 1 bis 3) sich mit zeitgenössischer Kunst…

Textanalyse für slavistische Seminare

Er ist seit den neunziger Jahren der „trouble-shooter“ in der russischen Gegenwartsprosa. Seine metaphysischen Attacken auf die sowjetische Geschichte und deren Gestalter erfreuen nicht nur die reformfreudige Intelligenz und die Literaturkritiker der eben entstandenen, oft zensurfreien Zeitschriften. Auch die literarischen…

Zwischen exklusiver Liebe und fünfhundert besten Freunden

Zwischen der „exklusiven Liebe“ aus dem Jahr 2009 (Luchterhand) und den „fünfhundert besten Freunden“ aus dem Jahr 2013 zeichnen sich keinerlei verbindende Erzählweisen im Werk von Joanna Adorján ab. Die hingebensvolle Beschreibung ihrer Großeltern, die sich im Jahre 1991 in…

Am Rande von Obermundigen

Anschaulich, rätselhaft, hinterlistig und umtriebig sind die meisten der 43 Erzählungen, die in diesem Band aus Anlass des 70. Geburtstags des renommierten Schweizer Autors vereint sind. Gebündelt in sechs großen Abschnitten, die ebenso eigenartige Überschriften tragen wie die Erzählungen selbst,…

Das Verschwiegene

„Dein Schwinden selbst aber bleibt“ – mit diesem posthumen Geleitwort des schwedischen Lyrikers und Erzählers Gunnar Ekelöf (1907-1968) übereignet Linn Ullmann ihren Figuren und deren Wirkung mehrere fragile Eigenschaften. Es ist die Ungewissheit, inmitten diffuser, nicht kontrollierbarer Gedankenströme irgendwie Halt…