Kategorie: Allgemein

Über neue Formen der Lyrik

Eine kurze Einleitung über Sandkörner und Wüsten   „Die Wüste wächst[!]“ Das gilt auch für die einst so fruchtige und üppige Landschaft der Lyrik. „[W]eh dem, der Wüsten birgt [!]“ (Nietzsche, KSA 6, S. 382). So mahnte einst der Philosoph…

KLANG EINES JAGDHORNS

  Die dünne Blutspur auf dem Laken aus Schnee. Aus der Ferne der zerrissene Klang eines Jagdhorns. Abends die kreisenden Gedanken und die Angst, ich könnte mich verhört haben.     *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von…

Gedichte in Zeiten der Corona’

  Wer bei einer aufmerksamen Lektüre der 240 Gedichte, die – mit wenigen Ausnahmen – je eine Druckseite einnehmen, nicht nach einem übergreifenden Sujet sucht, sondern all diejenigen Themen markiert, die im Umfeld des Leitgedanken der ‚Weißen Pest’ angesiedelt sind,…

Die Liebe

  Wie der Schnee verweht,Wenn er kommt und geht,So ist anzuschaun,Wenn er klaunt, der Clown. Wie die Liebe wacht,Unter kurz und Nacht,So das Stelldichein,Wenn im Kämmerlein.   *** An Anna Blume, von Kurt Schwitters, erscheinen 1919. Anlässlich der Reichtagswahl hat…

Kunst – ein Kollektivsingular?

  1. Meine erste Begegnung mit dem Kollektivsingular hatte ich wohl um 1979 in einem der schönsten Arthouse Kinos Düsseldorfs, dem Bambi in der Klosterstraße. Der dortige Zuschauerraum war über und über mit alten Filmplakaten dekoriert. So etwa mit dem…

Was alles in ein Buch kommt

  Über das Innere eines Buches, eine Fluchtidee und die Spurensuche in einem Bild, das sich selbst enthält, sich selbst enthält, sich selbst enthält und doch immer wieder ein bisschen anders zeigt. Was alles in ein Buch kommt ist planbar.…

Hasenberg

  Die Kirche, eine steinerne Barke, – im Licht Der durchbrochenen Jugendstillandschaft Sich drehend auf dem Berg, der die Bugwelle ist Für den Frieden, der hier noch herrscht; Das Licht, von Kinderlachen durchzuckt, über Dem ein Sturmhimmel kreist, der das…

ten years gone

Vor 10 Jahren starb Hadayatullah Hübsch, er zählte lange Jahre zu den bekanntesten Figuren des literarischen Lebens in der unabhängigen Literaturszene. Der in Chemnitz geborene Paul-Gerhard „Hadayatullah“ Hübsch gehört zu den schillerndsten Figuren der deutschen Gegenwartsliteratur. Der politische Aktivismus der…

Die Bibliothek von Babel

 By this art you may contemplate the variation of the 23 letters… The Anatomy of Melancholy, part 2, sect. II, mem. IV. Das Universum (das andere die Bibliothek nennen) setzt sich aus einer unbegrenzten und vielleicht unendlichen Zahl sechseckiger Galerien…

Platz haben nehmen anbieten

  Was macht ein Wort aus? Sein Klang, seine Bedeutung, sein Kontext, die individuelle Tradition seiner Verwendung, seine Befragbarkeit und natürlich die Inspirationskraft. Spannend seine Etymologie, die Herkunft wie Entwicklung. In diesem Sinne heißt es, dem Wort Platz einräumen, ihm…

neujahr

  der tag schläft aus die großspurige autobahn ist kleinlaut geworden feiern summen in den köpfen der schläfer der früh erwachten die durch scheiben schauen auf das frühstück warten: rührei mit speck sekt vom flaschengrund der nacht *** Weiterführend →  Über…

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Dum spiro spero Cicero   Manche Sätze bereiten mir seltsame Schwierigkeiten. Ein für mich geradezu prototypisches Exemplar dieser Spezies ist der vermeintlich so harmlose Stoßseufzer, den, zum Beispiel, schon mancher Fußballfan angesichts der schier aussichtslosen Situation seines Herzensclubs im Abstiegskampf…

ich werde deinen brief warten

    wenn du mit mir abgeschrieben werden willst:   30 jahre           *** SPAM-POETRY Destillate aus Junk/Spam-Mails von Joanna Lisiak, 2018, ISBN 978-3-74609-986-6 Softcover Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus Spam-Emails Gedichte destilliert. Diese Methode…

Lebensweg

    gehen gehen gehen   mit einem Ziel ohne ein ziel   ankommen   an einem ziel an keinem ziel   irgendwo ankommen   gehen gehen einfach gehen     *** AUSKLANG Gedichte 2010-2020 von Peter Paul Wiplinger, Löcker…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation   XII. Wie alle Dinge in einem unaufhaltsamen Prozeß der Vermischung und Verunreinigung um ihren Wesensausdruck kommen und sich Zweideutiges an die Stelle des Eigentlichen setzt, so auch die Stadt. Große Städte, deren unvergleichlich beruhigende…

Verwunschen

  Das Institut war untergebracht in einer Gründerzeit-Villa mit drei Stockwerken. Auf den ersten Blick ein romantisches Haus, auf den zweiten total verbaut: es gab eine idiotisch breite Treppe im Eingangsbereich, die die halbe Etage einnahm. Auf ihr hätte der…

Fick dich ins Knie, Melancholie

Ein Abend mit Gisbert zu Knyphausen und Band Man geht hin mit den schlimmsten Befürchtungen und sie werden noch übertroffen. Man erwartet eigentlich zu viel und wird doch nicht enttäuscht. Im Gegenteil. Ein kalter Abend in Hamburg Ende Januar. Man…

Woher, wohin

  Kalt, kalt. Konnte es je kälter sein? Er stand vor dem Sandsteingebäude, hinter dessen Mauern sich Menschen liebten, stritten, auf alten Matratzen schnarchten. Er sah durch die braunschwarzen Mauern Katzen sich die Pfoten lecken, Hunde letztes Nass aus Blechkübeln…

:

  du zerknüllst nach Hinten gewandt alles Leben mit deinem Blick   Käfer Erinnerungen wohnen im Haar           *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten…

Das Älteste der „Neuen Medien“

Vor 100 Jahren wurde auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen bei Berlin Rundfunkgeschichte geschrieben. Am 22.12.1920 gingen von hier aus zum ersten Mal Worte und Töne in den Äther – die Geburtsstunde des Radios.   Das Radio begann vor rund…

Sternchenhagelvoll

Eselei ist zuerst eine Schwäche des Denkens und des Redens. Der begrenzte Wortschatz verbindet sich mit logischen Fehlern und kategorialen Irrtümern. Man beurteilt ästhetische Objekte allein nach moralischen Maßstäben, identifiziert die Roman- oder Bühnenfigur mit der Autorin und beurteilt die…

Lerne sterben!

oder Der ewige Gesang des toten Jünglings An die Parzen.   Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,Daß williger mein Herz, vom süßenSpiele gesättiget, dann mir sterbe.Die Seele, der im Leben ihr göttlich RechtNicht ward,…

Der Wintersturm

    Der Himmel wirft die Jugend weg, ergraut In schweren Wolkenmassen, durchgeknetet Von Winterstürmen. Einer kniet und betet, Er spricht die Formeln, hat nicht aufgeschaut.   Die Böe greift die Fichte, und sie bricht. Mit lautem Knall schnellt sie…

Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität_2.Teil

Differenzierung   2.1 In dem Augenblick, in dem das Kind die Infrastruktur geteilter Intentionalität ausbildet, wird es zum Handlungssubjekt, zum aktiv mitgestaltenden Teil seiner Lebenswelt. Ab dem zweiten Lebensjahr treten die Kinder zunehmend in die Phase des Erwerbs der gesprochenen…

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Die Begründung der schönen Künste und die Einsetzung ihrer verschiedenen Typen geht auf eine Zeit zurück, die sich eingreifend von der unsrigen unterschied, und auf Menschen, deren Macht über die Dinge und die Verhältnisse verschwindend im Vergleich zu der unsrigen…

Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität_1.Teil

Grundlagen   1.1 2009 erschien in deutscher Übersetzung ein Werk des seinerzeit am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie forschenden amerikanischen Anthropologen und Verhaltensforschers Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Es widmet sich, wie Jürgen Habermas in seiner Rezension in…

Sie fragt erst gar nicht

  Sie fragt erst gar nicht, warum sie nicht verzweifelt. Da sie der Ansicht war, dass das, was gegenwärtig geschah, für sie wohl kaum Erinnerungswert haben dürfte, begann sie, Geschichten aufzuschreiben, deren Ende sie vorsätzlich nicht absehen wollte. In diesen…

Ein Stück regionaler Geschichtsschreibung

Als ein Stück regionaler Geschichtsschreibung. bezeichnete der ehemalige Vorsitzende des Kunstvereins Linz, Lars-Ulrich Schnackenberg, die Zusammenarbeit der Linzer Künstler Peter Meilchen und Klaus Krumscheid Bereits zu Anfang der 1970er Jahre des 20. Jahrhunderts – also noch in der Steinzeit der…

Eine Rückschau auf das Hölderlinjahr

Monotheismus der Vernunft, Polytheismus der Einbildungskraft und der Kunst. Über das Verhältnis von Poesie und Geld vor dem Hintergrund der Lebensumstände, denen Friedrich Hölderlin zwischen 1795 und 1798 in Frankfurt am Main ausgesetzt war, ist bislang nur wenig publiziert worden.…

Das unentdeckte Land

Wir sind die Borg. Ihre biologischen und technologischen Besonderheiten werden den unsrigen hinzugefügt. Widerstand ist zwecklos. Star Treck Gestern meldeten wir, daß fixpoetry mangels Finanzierung zum Ende diesen Jahres eingestellt, bleibt aber als Archiv vorerst erhalten. KUNO blickt zurück auf…

Jenseits des Wahrnehmungsmainstreams

Zu meinen Aufgaben gehörte es auch, die eintreffenden Rezensionsexemplare auszupacken – Aberhunderte von Büchern, von denen man wusste, dass nur ein kleiner Teil wahrgenommen werden kann. Da wird man zu einer Art Bartleby der Bücher. Angela Schader In Zeiten der…

Exilfoto

  vom ersten Umzug als wir da hockten auf abgetretenen Stufen den Rücken zur Kindheit auf den Lastwagen wartend Vaters murmelndes Unken unwiederbringlich: Jahre Fusel Freunde – eigen gar nichts außer uns     *** Dichtungsring, eine Sondernummer für Ines…

Der innere Meridian 12

  Der wahre Schriftsteller ist nicht verpflichtet zu schreiben. Ihm genügt es, sich vorzustellen, dass seine Berufung ein überwältigendes Muss ist, der stumme Aufschrei eines unvermeidlichen und unbekannten inneren Anlasses. Dass er sich von den Ideen, für die er keine…

der niemand ist keine jemand

der niemand ist kein jemand ein jemand ist kein niemand das ist doch sonnenklar und logisch das eine schließt das andere aus der niemand schließt den jemand aus und umgekehrt der jemand schließt den niemand aus das sind zwei wirklichkeiten…

Vorsprung durch Technik

Sprengt die Digitalisierung womöglich den Zusammenhang von Produktivkraftentwicklung und kapitalistischen Produktions- und Eigentumsverhältnissen? Das Verb digitize taucht im englischen Sprachraum 1953 erstmals auf, weitereintwickelt in digitization im Jahr 1954. Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wird der daraus abgeleitete Begriff…

WENN GODOT KOMMT

  Wladimir und Estragon an einem kalten Wintermorgen in der Eingangshalle des Stadttheaters. Godot kommt unauffällig, zeigt ihnen seinen Dienstausweis und bringt sie zur Heilsarmee. An manchen Tagen ist alles ganz einfach.     *** Weiterführend → Lesen Sie auch…

Jeder Tag eine Folge

  Normalerweise wacht der Mensch auf, geht seinen Routinen nach und irgendwann wird er vor Müdigkeit nicht drumherum kommen, auch wieder ins Bett zu gehen. Anders verhält es sich mit Figuren. Meist bekommt man es nicht mit, dass diese auch…

Heißzeit. Die Welt erscheint im Pyrozän

  Die sich zum Klima bekennen, das Schwinden der Eisschilde nicht leugnen, das einströmende Salz in der Umwelt, die sauren Ozeane, verhalten sich zur Zukunft; das bringt neben unerhörten und unverstan­denen Forderungen die Gefahr von Erstarrungen und Verkrampfungen mit sich.…

Nachtragsliste zur Einbahnstraße

Die Technik der ‚Einbahnstraße‘ ist der des Spielers verwandt. Nicht zuletzt darin liegt das Schockierende des Buches. Theodor W. Adorno   In diesem Jahr erinnern wir an die philosophisch-literarischen Schriften des Walter Benjamin. Besonders beeindrucht hat die Redaktion nach der…

„Ich glaube an einen poet(h)ischen Zustand der Sprache“

Philippe Tancelin im Dialog mit Francisca Ricinski Francisca Ricinski: Sie sind ein „zoon poetikon“, authentisch und komplex: Dichter-Philosoph, Essayist, Schauspieler, Doktor der Ästhetik, Professor, Koordinator verschiedener transdisziplinärer Poetik-Workshops, Spiritus Rector des Collectif Effraction (Kollektiv „Einbruch“), Präsident der „Internationale der Dichter“,…

mit denkwürdigen grüssen

    lieber freund sie lesen ich hoffe   seit vielen jahren   *** Spam Poetry von Joanna Lisiak, KUNO 2019 Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus Spam-Emails Gedichte destilliert. Diese Methode hatte sie in einem komplexeren Umfang bereits bei…

brutherd

  lebt phantomhell auf der morgen hängt die sonne schwer glühend wie eine kohle überm wimmeln der welt leg ich mich nieder in mein exil hinterm herd entfachen sich flammen in meinen wunden befrag ich die asche     ***…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation   XI. Der Entfaltung jeder menschlichen Bewegung, mag sie geistigen oder selbst natürlichen Impulsen entspringen, ist der maßlose Widerstand der Umwelt angesagt. Wohnungsnot und Verkehrsteuerung sind am Werke, das elementare Sinnbild europäischer Freiheit, das in…

Der Gegenwart

Der Prozess des Lebens ist eingebettet in ein Kontinuum, das, nach derzeitiger Lehrmeinung der Wissenschaft, seinen Anfang in der kosmischen Inflation der Singularität, dem Urknall, nahm und in diesem einzigartigen Ereignis aus einem Punkt Raum und Zeit konstituierte. Bei der…

wahr schein licht

  und hätten wir die lüge nicht wäre das gebot der liebe eine einzig wahre ungestimmte geige am grauen operettenhimmel im schein werfer licht tropfte warm herzschmerzschmalz herab in unser selig glücksverlangen   und hätten wir die wahrheit nicht wäre…

Stimmloses F

„Ich bin in der Menschenwelt untergetaucht!“ In einer regnerischen Nacht ist sie vor meiner Wohnung gestrandet und hat mich wortlos überflutet als ein stummes Abbild all meiner Ängste und Sehnsüchte. Ich kann mich an kein Geräusch erinnern, nur an Regen,…

Auf Zahlen starren

Wir starren auf Zahlen, angewidert, erstaunt oder verblüfft, erfreut, verärgert oder glücklich, als würde das etwas ändern, denkt Herr Nipp. Jeden Tag rufen wir die Zahlen ab. Wie viele sogenannte Freunde habe ich oder hast du? Wer hat mehr! 500?…

Das Mantra der Selbstbefragung

Theo Breuer gefällt die Intellektualisierung von Literatur nicht. Literatur muss nichts Intellektuelles haben, sie muss unmittelbar sein.   Wir wollen weniger erhoben, / Und fleißiger gelesen sein, lesen wir in einem bekannten Vierzeiler Gotthold Ephraim Lessings. Kann man „fleißiger lesen“,…

Hommage a Kuwitter

Wer zu diesem voluminösen Roman über eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit greift, der sollte im vorab veröffentlichten Leseexemplar das Interview mit der Autorin über die Art und Weise lesen, wie sie das Leben von Kurt Schwitters (1888 bis 1948) unter den Bedingungen…

Die Multiversumidee

Quanten und Relativität Von aufmerksamem Beobachtern nicht unerwartet traten im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts revolutionäre Auf- und Umbrüche in nahezu allen Bereichen der Kultur gleichsam epidemisch auf, in der Malerei, im Roman und im Gedicht, auf der Bühne und…

Lieber Hölder

Der Brief des elfjährigen Henry Gontard an seinen Lehrer Hölderlin: Lieber Hölder! Ich halte es fast nicht aus, daß Du fort bist. Ich war heute bei Herrn Hegel, dieser sagte, Du hättest es schon lange im Sinn gehabt, als ich…

:

  schon wieder von Enttäuschungen aus der Welt verbellt vergleichst du push- up– Größen und Körpertemperatur   sag worum geht es im Leben           *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie…

spurlos berührt

  in der nacht aufnehmen die steine vom herzen zusehen wie alles davonfliesst ins gefühl des luftleeren raumes in aller ruhe hören die flut ein präzises du geöffnet und die anspielungen auf seltsame weise schön      ***   wie…

Der Lyriker als sein eigenes Gedicht

Die „Trompete“ erinnert an den Dichter und Herausgeber Peer Schröder Peer Schröder war einer der Menschen, ohne die ein unabhängiger, lebendiger Literaturbetrieb nicht vorstellbar ist: Ein Netzwerker, Mut-Macher, übermütiger Aktivist und kreativer Kopf, vor allem aber ein begabter und vielseitiger…

Rückprojektion, Perlokution, Intention

1. Als ein vom Arbeitsziel gebotenes Erfordernis werden bisweilen Begriffe, Äußerungen oder Texte rein als Begriffe, Äußerungen oder Texte betrachtet. Ohne internen oder gar externen kontextuellen Bezug, ganz unter lexikalischen, phonetischen, grammatikalisch-syntaktischen, semantischen, zeichentheoretischen oder anderen spezifischen Gesichtspunkten. Solange wir…

:

die Frau im Supermarkt ist jetzt dein einziger Gott der vor Einsamkeiten rettet     ***   Corona. Ein Chor, von Sophie Reyer. edition-melos, 2020 Was noch vor einem Jahr wie Science­ Fiction klang, ist heute Realität: Die Pandemie hat…

Eskapismus – Verwandlung der Welt

Eskapismus in die Hermetik der Kunst ist eine Flucht nach vorn – auf der Suche nach der verlorenen Sprache will der Künstler die Welt begreifen … Ein Lyriker kann nur so schreiben, wie er verfasst ist. Wenn seine Situation sich…

O. T.

Es ächzt im bambushaus du weißt nicht was es ist Du siehst die schattenfaust den boxer siehst du nicht Du fühlst es geht ein wind der keinen namen trägt Das wasser wirbelt wild Am grund wird nacht gemäht Und jedes…

ZEHN ZEILEN MIT IKARUS

Schöner Gruß von Ikarus, der jetzt wieder fallen muss. Fällt durch Zeile drei und vier. Nunmehr sehen wir ihn hier weiter fallen im Gedicht. Ikarus, dich retten nicht Zeile sechs bis Zeile acht, wo er grad den Sturzflug macht. Gleich…

Hoch zu Ross

Um ehrlich zu sein: Ich hab das Gewese, das die christlichen Kirchen um Martin von Tours vulgo Sankt Martin seit über 1500 Jahren machen, nie so recht begriffen: Eben jener Martin war nicht irgendein namenloser Soldat Roms, stationiert im unwirtlichen…

Zeichen des Aufbruchs

Sie nimmt die Gegend, in der sie seit ein paar Monaten lebt, aufgrund von Erinnerungen wahr. Sie glaubt, dass hier alles Mögliche auf sich warten lässt. Auf das Eintreffen von Gegenwärtigem wartet sie nicht, sie sperrt sich den Vorkommnissen der…

Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges. Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft. Es herrschen Improvisation und Spontaneität statt Kontrolle und Gehorsam.   In seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet blickt A.J. Weigoni zurück auf den…

Der innere Meridian 11

Im Nichtschwimmerbecken getaufte Chlorhähnchen, das Fest der Beschneidung der Mutter Gottes (in Kurzburka mit Pilotenstiefeln), der Kontoauszug aus Ägypten und die Weihnachtsbotschaft, auf Anordnung des Präsidenten von Bethlehem nach Jerusalem verlegt: Es wurde zunehmend schwieriger, den Blick aus tief gemeißelten…

WINDHAUS

für Beate Gördes In diesen Mauern Stille machen gegen den Sturm der Papiere. Nach draußen schweigend mit Haaren über Leinen fahren, mit Duft erfüllen das Weiß. Festhalten die Spannung des Stoffs und dabei Fülle herstellen in der Welt unter Glas:…

NORMALUHR

  Den Großen wiegen die vollendeten Werke leichter als jene Fragmente, an denen die Arbeit sich durch ihr Leben zieht. Denn nur der Schwächere, der Zerstreutere hat seine unvergleichliche Freude am Abschließen und fühlt damit seinem Leben sich wieder geschenkt.…

SPANNEN

    *** Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.

Der Kleinbürger aus Möppelheim

In Deutschland bildet das […] Kleinbürgertum die eigentliche Grundlage der bestehenden Zustände. Karl Marx 1848   Der Spießer ist fast aus dem Duden gefallen. Zeit für eine Rehabilitation. Die abschätzige Bezeichnung „Spießer“ geht auf die im Mittelalter in der Stadt…

Was lange währt, wird endlich ein Buch

Der opulente Band flurgänger, anlässlich des 85. Geburtstags von Wulf Kirsten erschienen, darf auch als das Resultat verlegerischer Leidenschaft bezeichnet werden – in der Ligaturen-Reihe des Thomas Reche Verlags besitzt es das üppigste Format und stand, wie der Herausgeber im…

Nachschlagenswert und darüber hinaus

In Anbetracht der vielen Experten – dazu mit Doktoren- und Professoren-Titeln versehen –, der speziell eingerichteten Urzidil-Tagungen zur Hebung seines Schaffens ins allgemeine Bewusstsein, ferner angesichts einer Urzidil-Gesellschaft und eines -Museums, der Forscher von Johannes Urzidil in ganz Europa sowie…

Der destruktive Charakter

Es könnte einem geschehen, daß er, beim Rückblick auf sein Leben, zu der Erkenntnis käme, fast alle tieferen Bindungen, die er in ihm erlitten habe, seien von Menschen ausgegangen, über deren »destruktiven Charakter« alle Leute sich einig waren. Er würde…

Abrakadabra

  Abrakadabra von André Vladimir Heiz, edition taberna kritika 2019   Seit seinem „Satz zum Gesamtkunstwerk“ (1983) für Harald Szeemann setzt André Vladimir Heiz Zeichen. In Bild und Wort. In seiner Muttersprache, dem Französischen und in seiner Vatersprache, dem Deutschen.…

Ein kleiner Hund

Ein kleiner, leicht gecheckter Hund geht auf den Markt. Er kauft sich einen bunten Blumenstrauß. Stolz ist der kleine Hund. Der Blumenstrauß ist wunderschön und riecht gut. Der Hund geht damit ins Caféhaus. Die Leute blicken anerkennend. Wie schön der…

Über die ewig wiederbelebte Leiche des literarischen Undergrounds

Anläßlich des 25. Todestags von Josef „Biby“ Wintjes schrieb KUNO an einer Friedhofsgeschichte der deutschen Alternativ-Literatur. Das Schlußwort hat Ní Gudix, eine exzellente Kennerin der Szene. Sie fragt sich in ihrer Polemik: „Gibt es eigentlich noch so etwas wie einen…

Yeah baby, she’s got it

 „Dieses Buch ist recht abstoßend, dennoch kann ich nicht sagen, dass es mich schockiert. Sehr ernst zu nehmende Leute … haben Monsieur Vénus in den Giftschrank ihrer Bibliothek verbannt,…“ Die Eingangspassage aus dem Vorwort zur dritten Auflage des Romans im…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XXIX

Vielleicht überwindet man im Tätigsein – doch kann dies ja nicht regressiv, sondern nur nach vorne gerichtet sein. Weiterfühend → Eine Würdigung des künstlerischen Lebenswerks von Peter Meilchen lesen Sie hier. Die romantische Idee des Gesamtkunstwerks überführt Enrik Lauer ins 21. Jahrhundert.…

kleine dinge mit seelen oder: im originellen wohnt auch sonderbares

der erzählband von joanna lisiak aus der schweiz enthält auf 356 seiten 263 texte, wenn ich richtig gezählt habe, zwischen 2 zeilen, titel mitgerechnet, und 5 seiten länge, überwiegend komische, ironische, satirische, paradoxe, absurde, groteske, heitere und humorvolle prosaminiaturen, bis…

Emil Nolde • Revisited

Mit der „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz wurden unzähige Oberstufler gequält, bis heute gibt es zu diesem Roman kein Nachwort, der dieses Heiligenbildchen als Irrtum der Literaturgeschichte entlarvt*. Für die Kunstgeschichte gibt es dagegen Hoffnung auf Aufklärung:   Die Draiflessen Collection…

Ambrosia

Mit seinen beiden Wanderfreunden fährt Herr Nipp zwischen Ruhr und Autobahn den Ruhrradweg in Richtung Haus Füchten, traumhaftes, leider nie richtig renoviertes Anwesen. Immer schön ruhrabwärts. Manchmal schweigen sie, genießen die Landschaft, den Lärm der nebenan rasenden Motorräder, Personenkraftwagen und…

:

: Krach im Kopf der krank macht   wir aber sweet selfielass nach! verzinsen sogar unsere Sehnsüchte heute:   (käm doch Gesang)           *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation   X. Aus den Dingen schwindet die Wärme. Die Gegenstände des täglichen Gebrauchs stoßen den Menschen sacht aber beharrlich von sich ab. In summa hat er tagtäglich mit der Überwindung der geheimen Widerstände und nicht…

WADI

Risse durchzogen ferne Trockenheit, brachen Erde mit feuchter Erinnerung, schufen Verbindungen, vertieften sich in durstigen Miniaturschluchten und flachen Mulden. Vom Zufall beschlossenes Klaffen erzeugte vereinzelt abgetrennte Körperschaften. Ein feines Netz überzog die verwundete Landschaft, die sich wie ein einsam sterbendes…

Beachtenswertes

Getrennt voneinander stellte sie sich zur gleichen Zeit zwei Fragen: Was ging außerhalb des Hauses, im stumpfen Blickwinkel zweier Straßen, vor sich? (Sie vernahm draußen laute Stimmen in einer fremden Sprache.) Was sollte geschehen, nachdem sie Vorbereitungen getroffen hatte für…

Inferno lunare [Ursa minor]

Da verschwand der Flieger im Mond: Jener, der schlingernd zuvor Der Bärin durch’s Fell gezaust war Und schrie, weil der Honig tropfte bei ihr – Ein getroffener Mauersegler; Und schlug, ein Schmetterlingsmuster Aus Weißblech, stöhnend dumpf auf. Die Menschen blickten…

An Palafox

  Tritt mir entgegen nicht, soll ich zu Stein nicht starren, Auf Märkten oder sonst, wo Menschen atmend gehn; Dich will ich nur am Styx bei marmorweißen Scharen, Leonidas, Armin und Tell, den Geistern, sehn. Du Held, der gleich dem…

Entschlüsselungen zum Werk Georg Büchners

Es scheint ein Phänomen zu sein, dass diejenigen, die sich überhaupt mit Georg Büchner beschäftigen, von ihm so in den Bann gezogen werden, dass bei der Rezeption die eigenen weltanschaulichen Standpunkte sowohl in den Vordergrund drängen als auch überaus empfindlich…

Kunst – ein Konstrukt der Rückprojektion?

1. Eine etwas ketzerische Frage vielleicht. Aber eine, die angesichts unseres oftmals doch recht sorglosen Umgangs mit dem Wort Kunst durchaus angebracht erscheint: Wir verfügen in jeder Epoche über jeweils episodal gewandelte Gebrauchsweisen des Wortes Kunst auf der Mikroebene des…

Die Sprache der Bilder

Seit meiner frühesten Kindheit sammle ich Bilder: zuerst kleine, naiv kindlich-kitschige Heiligenbildchen oder solche mit hehrem, hohlem Pathos; dann die ersten Kalenderbilder mit Abbildungen der bekannten Werke von Cézanne, Degas, Monet, Manet, Gauguin, van Gogh u.a., die man abriß und…