Die schöne Polin – Die Tolle

Die drei Wochen bis zu meinem nächsten Besuch im Salon der schönen Polin wurden eine lange Eiszeit, deren Ende ich entgegenfieberte. Es war, als wollte mich die Zeit auf die Folter spannen. Täglich prüfte ich im Spiegel das Wachstum meiner…

Gruftgesänge

  David Bowie hat sich auf seinem letzten Album Blackstar explizit mit seinem Sterben auseinandersetzt. Was ist von Bob Dylans neuem Album zu erwarten? Haben eigentlich Popstars nicht wie jeder andere Mensch auch ein Recht auf Rente? Kommt nicht einmal…

Aufzeichnungen

  Die Aufzeichnungen von Hans Dilger aus einem sibirischen Gefangenenlager, herausgegeben von Thomas Lindemann in Lindemanns Bibliothek, von seiner Tochter Ursula Jetter, geb. Dilger, mit einer kommentierenden Einleitung versehen, erweisen sich in mehrerer Hinsicht als ein ungewöhnlich bewegendes Dokument. Die…

manzanita

Weshalb Auftrag hier und Schnitte im Blech Tolles Gewinsel diese Katze lag längs unendlich quer zu einer vorüber gehenden Entscheidung doch dient keine Silbe ihrer Lösung Zeit Spule Alles ward wirklich selbst Ausschnitt zählt neu im Wogen ihrer Bewegung Dort…

Wohnhaft

  Türme türmen endlos lange Reihen der Klingelschilder zerfetzte Namen fremder Laute laut Los verborgen in ungezählten Waben eckige Hohlräume gepfropft gepfercht gezwungen zur Aufzucht der Brut und Nahrungsspeicherung umgeben von Gerüchen jedweder Herkunft und Alters die ihresgleichen in Tapeten…

Die junge Literatur in Deutschland

Der Kampf, den die junge Literatur in Deutschland heute zu führen hat, geht um die Bildung einer oppositionellen Partei. Opposition gegen die hier wie in keinem Lande allmächtige Bourgeoisie; Opposition gegen den krassen Materialismus in Leben, Kunst, Politik, Presse; Opposition…

Pandemisches Sonet

Es ist, als hört man leises Flügelschlagen,Und watteweich schwingt sich das Leben auf:Die Bäume wollen alles überragenUnd nehmen selbst den frühen Frost in Kauf. In Büschen herrschen Rascheln, Zwitschern, BauenUnd in den Ästen dafür lauter Streit.Der Kater geht nach seiner…

Die vertraute Stimme

Zwischen den Zähnen knirscht der Kohlestaub. Kolja Mensing Martin trinkt. Allein. Der verstorbene Vater hat auch getrunken. Martin erinnert sich an den Vater, verkleistert mit Seniment die Suff-Katastrophen des Vaters, versucht ihn zu begreifen und vieles zu entschuldigen. Und hat…

Empfundene/erfundene Welten

Die Einwohner lieben die farbige Heiterkeit, und das vom Wasser widergespiegelte Licht verleiht ihr das Geleucht eines traumhaften Südens, lese ich in Eugen Gottlob Winklers Erzählung Die Insel, während die Gedanken, wen wundert’s, weiterhin bei der vor weniger als einer…

Gelbs Aquadrom

Gelb, sagt sie, Gelb hat uns verlassen, sagt sie über den Tisch gefaltet sitzend, hinter dem fusseligen Haar, das ihr über das Gesicht fällt, zu ihm, dem anderen, ein verknitterter Schleier, ein Fischflossenschleier, denkt er, gut, dann ist es vorbei,…

Apogäum

Die Stadt ein tropischer Steinbruch – Ich lese und lese, aber die Buchstaben Entziffern, -blättern sich nicht mehr. Die Kommentarbäume hängen voller Idioten, in den Lüften das Meerkatz- Geschrei einer verschwindenden Sonne, In diesem mittleren Landstrich von Rest-De-Profundis. – Jede…

Ein Prager Tagebuch

Wer einen längeren Aufenthalt in der Goldenen Stadt an der Moldau plant, wer diesen Studienaufenthalt mit einem Arbeitsstipendium verbinden kann, wer seine schwebenden Erinnerungen an frühere kurzweilige Besuche in Prag noch einmal auffrischen will, der greift nach einschlägigen Städteführern, fixiert…

hemdenwechsel

die asiatin kichert endlich grünkohlherbst dein gift schmeckt süffig in diesen tagen wäre das der tod ich ließe ihn mir gefallen damenwahl im hospiz doch feedback feedback hetzt der trainee sechswochenamt ist keine behörde diese akte schnell gefälscht    …

»Dichtermut« — »Blödigkeit«

Über zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin Die Aufgabe der folgenden Untersuchung läßt sich in die Ästhetik der Dichtkunst nicht ohne Erklärung einordnen. Diese Wissenschaft als reine Ästhetik hat ihre vornehmsten Kräfte der Ergründung der einzelnen Gattungen der Dichtkunst zugewendet, unter…

Die schöne Polin – Weichselflieder

Endlich öffnete der Friseursalon wieder, der wegen der Corona-Seuche sieben lange Wochen geschlossen war. Endlich sah ich sie wieder: die Frau Meisterin, die schöne Polin. „Kommen Sie“, sagte sie, „setzen Sie sich auf den Waschstuhl!“ Ich setzte mich. Sie zog…

Erzähl mir die Geschichte

Erzähl mir die Geschichte, dazwischen die Geschichte, die erzählt. Ebene dehnt sich, rede. Winziges Gefälle, abwegiger vom Lauf. Sichtbares beim Nacherzählen? Die Gedankenfolge als scheinbare Kette von Folgegedanken, wer schneidet mit, reiht auf? Die Wahl hemmt, das Entschiedene bleibt das…

Das liebe Mädchen und der Bär

Es war einmal ein liebes Mädchen, das hatte alle Vorzüge einer jungen Frau. Eines Tages traf sie einen Bären von Mann, der war bei der Müllabfuhr beschäftigt. Sie heirateten und lebten glücklich mit den Sachen, die er von der Arbeit…

Der Rolls-Royce der Literaturkritik

„‚Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.‘ […] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher – und ich hatte…

Was gibt es in der Kunst zu ‚verstehen‘?

1. In seinem 1973 erschienenen Aufsatz ‚Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture‘ (dt. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur) benennt der amerikanische Ethnologe Clifford Geertz ein seiner Ansicht nach grundlegendes Problem der im weitesten Sinne…

Allseits vernetzte Gemeinschaft

Notwendige Vorrede: Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) widmet sich der Geschichte der Fotokopie und der Copy Art. Es ist Mitbegründer des seit 2013 vom gleichnamigen Verein betriebenen „Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik“, welches sich gegenüber vom Rathausturm im…

Lichtstreifen wanderten über die Bücherregale

Sag mir etwas, das nicht verschwindet. Was war, ist weggeraten. Auf der Hand klebt der Gedanke den Flügelschlag eines Vogels lang. Alfred Kolleritsch Der Lyriker und Romanautor Alfred Kolleritsch machte Graz für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. 1959…