Frauenstimmen aus Georgien

Dreißig Gedichte aus der Feder von zwölf georgischen Lyrikerinnen, herausgegeben und aus der Originalsprache übertragen von zwei in der Bundesrepublik lebenden georgischen Literaturwissenschaftlerinnen, nachgedichtet von der aus Bremen stammenden Dichterin und Übersetzerin Sabine Schiffner. Es ist ein gemeinsames georgisch-deutsches Projekt,…

Die Grundlosigkeit beim Auftreten

Die Grundlosigkeit beim Auftreten eine Wegstrecke lang. Abwechselnd hintereinander gehen sie, ohne in die Spur des Anderen zu treten. Dabei empfindet jeder anders; unter Vermeidung der Bewusstwerdung. Abwechselnd hintereinander gehen sie, ohne in die Sur des Anderen zu treten. Dabei…

Rundgang

Jedes Jahr zieht der Rundgang in Düsseldorf angeblich bis zu 40000 Menschen an, gefühlte 2000 davon in Pelz gehüllt. Kö-Umleitung. Vor dem Gebäude bilden sich bis zu 100 Meter lange Schlangen. Geduldig stehen sie in der Kälte. Nicht nur vor…

Dekorateur

Mit „Fraglos LEBEN“ legt Tom de Toys einen weiteren Beweis vor, daß die Herstellung eines Gedichtbandes nichts mit Lyrik zu tun haben muss. Der Typografensalat verdirbt bereits aus den ersten Blick die Leselust. Die DIY-Ethik des Punk erweist sich als…

notiert

Kein Schrottplatz. Dennoch. Abgelegt. Zeichen. Untergang. Mond. Seitenverkehrt. Wärme. Unfrei. Flußbett. Trocken. Dursten. Fremdsein. Randstreifen. Abschied. Vorläufig. Aussteiger. *** Dichtungsring, eine Sondernummer für Ines Hagemeyer, Bonn, 2018 Aus dem Nachwort: „Mit dem Geburtsort wird auch die Muttersprache als Ursprung und…

Der Nähkasten

Die Spindel kannten wir nicht mehr, die das Dornröschen stach und es in hundertjährigen Schlaf versenkte. Aber wie Schneewittchens Mutter, die Königin, am Fenster saß, wenn es schneite, so hat auch unsere Mutter mit dem Nähzeug am Fenster gesessen, und…

geehrter

wir haben ungewohnliche schritte festgestellt sie klicken begrenzt unten fullen sie aktiv *** Spam Poetry von Joanna Lisiak, KUNO 2019 Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus Spam-Emails Gedichte destilliert. Diese Methode hatte sie in einem komplexeren Umfang bereits bei anderen…

UNTERM STEIN

ich laufe an schilf entlang durch einen versumpften wald. plötzlich ragt ein brunnen vor mir auf, der wohl von einer wüstung übrig blieb. ich steige in ihn hinab, ohne recht zu wissen, was ich darin suche. der vertikale abstieg ist…

Der Abend

Es liegt schon in den Zweigen der Schnee so weiß und kalt. Die Sonne will sich neigen, und dunkler wird’s im Wald. Nun lenken die Feen den Sonnenuntergang. Sanfte Winde wehen. Der Tag ist nicht mehr lang. Wo sich die…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation I. In dem Schatze jener Redewendungen, mit welchen die aus Dummheit und Feigheit zusammengeschweißte Lebensart des deutschen Bürgers sich alltäglich verrät, ist die von der bevorstehenden Katastrophe – indem es ja »nicht mehr so weitergehen«…

Erscheinungsform der Sprache • Revisited

Kulturkritik findet sich der letzten Stufe der Dialektik von Kultur und Barbarei gegenüber: nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, und das frisst auch die Erkenntnis an, die ausspricht, warum es unmöglich ward, heute Gedichte zu schreiben. Theodor W.…

REVUE

Ich habe sie kommen und gehen gesehen, Möchtegern-Killer, Stars auf Zeit, Welpenfänger, selbstverliebt, die große Lüge im Gepäck, Regelnetze mit Zeiterfassungswahn, Sprachpanade hoch oben am Zirkuszelt, und doch – Statisten in Not. *** Weiße Kreide, Gedichte von Martin Dragosits, Edition…

Auf dem Feldweg hinterm Haus

Auf dem Feldweg hinterm Haus ist der Horizont begehbar. Er schiebt sich mit jedem Schritt tiefer in die eigene Geschichte hinein. Er füllt die Vermutungen auf, dass sie sich in beharrliche Anweisungen wandeln: nicht stehenbleiben, nicht weitergehen, nicht wach werden,…

Sichtopfer

An solchen Abenden, wenn er allein ausgeht, vielleicht um neue Leute kennen zu lernen, vielleicht auch nur, um andere zu beobachten, kann er sich oft nur wundern. Leute, die kein Problem damit haben, wenn sie beobachtet werden, es sogar darauf…

Der herausgebrochene Zahn

  Heute wird Gottfried Böhm, Architekt und erster Pritzker-Preisträger, hundert Jahre alt. Die Zeitungen würdigen das mit großen Artikeln und das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet ihm eine Ausstellung. In der taz porträtiert Klaus Englert den Architekten: „Gottfried Böhm gehörte…

Der innere Meridian 1

  Vor seinen Studenten stand er oft geniert, wie ein beschädigtes Tier, als gehöre er da gar nicht hin. Alle ahnten die besonderen Gesten, die er sich wünschte und ihnen doch nicht vormachen konnte, die er nur parodierte. Und die…

:

  geben und nehmen wenn Welt wühlt und Wind im Haar:   suche Sinnlosigkeit zahle bar!         *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie…

Karl Kraus liest

Der zwanzigjährigen ›Fackel‹ Du hast zwanzig Jahr ins Land gestrahlt. Du hast manchen Schatten an die Wand gemalt – Rauchlos helle Flamme! Und wir sprachen zu den feinen Röcken, und wir sprachen zu den kleinen Smöcken: »Daß dich Kraus verdamme!«…

Die Lyrikerin Ines Hagemeyer

Ines Hagemeyers ist in der Hauptsache Lyrikerin. Sie veröffentlichte im Dichtungsring nur selten andere Texte, etwa eine Rezension oder ein persönliches Statement zur Zukunft unserer Zeitschrift. Der Dichtungsring ist für sie eine wichtige Sache, sowohl die Autorengruppe als auch die…

Dienstleistung

  Mein Name ist Dirk Völkl. Bin Caddie. Seit meinem 11. Lebensjahr. Zu der Zeit konnten sich meine Alten keinen Urlaub leisten. »Komm’se mal ’n bissken an de frische Luft«, erklärte Mam, die den Greenkeeper kannte. Die ersten Sommerferien auf’m…

Botschaften

Botschaften mit Kreide / auf die Steine / in den Himmel / in die verkehrte Welt der Bilder / bis zur Selbstverständlichkeit vervielfältigt *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen. Seine vielgestaltigen Texte auf KUNO…

Leisten

Lautlos tasten sich Buchstaben aneinander einer wie der andere austauschbar unpersönlich gemäß DIN 16518 gesetzt von Fingern deren Abdruck verrät die Menschen wenn sie selber Hand an Lettern legen zu verbindlichen Worten Ligaturen formen runden aufgehen lassen in Papillarleisten einzigartige…

Marathonreife Leistung

Titel und Untertitel des voluminösen Romans erwecken sicherlich die Aufmerksamkeit von Liebhabern kaukasischer Literatur, wenngleich die Zugabe zum Nachnamen des Protagonisten Tutaschchia, in Anlehnung an die altgeorgische Gottheit Tutaschcha, das megrelische Wort für ‚Tag des Mondes‘, auf den ersten Blick…