
Der schlimmste aller möglichen Fälle war eingetreten. Zwar hatte er immer mal daran gedacht, Möglichkeiten des Schutzes erson- nen, bedacht geschützt dagegen zu sein – er war auf dem falschen Fuß erwischt worden. Am Tag zuvor hatte er noch Notizen…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Der im Dezember 1988 bezeichnenderweise in der Ultimate Akademie gegeründete KRASH-Verlag hat sich noch nie lediglich auf die Herausgabe konventioneller Bücher beschränkt. Das Büchermachen ist Teil eines mehrmedialen Kunstschaffens der von uns gebildeten Kerngruppe KRASH sowie befreundeter Künstler/innen aller Sparten,…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Nichts kann trösten weiß ich auch wenn uns not und tod besatzen furchtgespickt Nichts kann trösten als der hauch der zugleich erstickt Nähern können sich die katzen denn sie wissen was geschieht und sie trösten ihresgleichen just mit unhörbarem…
Gewänder haben ihre Aura – auch ohne Menschen. Vor 30 Jahren arbeitete Almuth Hickl an ihrer „Gewandserie“. 1968 wurde sie durch ein orientalisches Gewandmusterbuch zu diesen Mezzotinto-Radierungen inspiriert. Weiterführend → Ein Porträt der Hungertuchpreisträgerin Almuth Hickl findet sich hier. Das…
Mit dreißig Jahren Verzögerung wirkten die Beatniks auf den deutschsprachigen Social Beat, eine literarische Underground-Bewegung der 1990er Jahre, die auch von Autoren wie Charles Bukowski, Jörg Fauser oder Thomas Kling beeinflusst war, der selbst an Poetry-Slams teilgenommen hat. Viele Social-Beat-Aktivisten…
SUICIDE CITY ist eine Erzählung, die im Drogen-Milieu Deutschlands der frühen Neunziger Jahre spielt. Protagonist Joey, Mitte 20, obdachlos, süchtig und tricky, beschreibt seine Reise durch verschiedene WGs, Besserungsanstalten und psychiatrische Einrichtungen. Ton und Inhalt der Beschreibung sind zynisch, und…