sie ist heute ganz Schnabel, ganz Avantgarde. pendelnder Haken von meiner Pupille gerahmt glossroter Spieß ins immer Tiefere stoßender Glitch. Schnabel um Schnabel in uferlosem Weiß *** MINI WELT von Stan Lafleur, Lyrik-Edition Rheinland, Edition Virgines, Düsseldorf 2017 ,…
ITALIENBRÜDER
Hastalavista kumpanen nehmt die fraktionsbuddel mang laßt euch den untergang schwanen ihr seht den sonnuntergang Nächster parteitag ist dann ja in der Emilia Romagna Hastamañana vaterlandslos aber atlantisch ganz groß Hastalavista genossen vorwärts und vorsehn vor Schmidt Sattelt…
Die Fluidität der Poesie

Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich ab. Hier kann man einen anbringen: Das multimediale Projekt 630 ist ein zeitgemäßes Gesamtkunstwerk. In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken die bildende Kunst, eine Klangkomposition und die Literatur sinnfällig…
Wir holen den Anker ein.
Wir legen ab. Wir sind auf hoher See. Wir sind in Seenot. Wir sind nicht die Möwe am Bug. Wir sind nicht der Schrei der Möwe im Mastkorb. Wir sind nicht der Wind in den Segeln. Wir sind im Bewusstsein…
Hingabe an die Musikalität der Sprache
Keinzigartiges Lexikon

Warum bekommt der Tausendsassa mehr Aufmerksamkeit als der Hundertsassa? Was geschieht bei einer Entletzung, also einer umgekehrten Verletzung? Was führte zum Aussterben des Eichhorns, des furchterregenden Urahns des Eichhörnchens? Und wie lebt ein einzelnes Leut? Dieses Lexikon klärt auf. Giuliano…
Der Gedanke
Der Gedanke, der schließlich seinen Körper und dessen Bewegungen da heraus beherrscht: Als verursache er beimVorwärtsgehen, wo auch immer, die Drehung der Erde um sich selbst. Er überträgt diese unverwechselbare Eigenschaft auf alle anderen, die ja nicht richtungs- und zeitgleich…
Unsere erschöpften Glieder am Abend:
Zentromere im Licht eines andern Planeten, Einer anderen Welt, in der wir beieinander- Sitzen seit Anbeginn – so, als wäre seit Jeher nichts anderes anberaumt gewesen Für uns. Das gazellenfüßige Licht, es Besingt dich, daß ich es, unter dem…
EIN DEUTSCHES SOFFITENSTECHEN*
Tuxedomoon jammt im Audimax zwanziger blues Nachschubguerilla bricht ein in Merlins boutique In Stingls beisein steckt Hilka dem selbstmörder: tu’s Im Tuc Tuc seimt Babe Capote den ersten fick I Ging gezückt in Captain Beefhearts bazar Im Größenwahn wird…
Eben hat er den Bleistift angeschaut,
hat nachgedacht, hat gedacht, dass er weiterschreibe. Eben hat er gedacht, dass er denke, dass er den Bleistift anschaue, dass er gedacht habe, dass er weitergeschrieben habe. Eben hat es geschellt, eben hat es zu regnen aufgehört. Eben hat er…
Sprachjonglagen

Seine Bilanz ist mehr als beeindruckend: 20 Jahre lyrisches Schaffen der ganz besonderen Art. Unglaubliche Serien gekonnter Sprachjonglagen zwischen zwei eher konservativen und schlichten leinengebundenen Buchdeckeln. Und gerade bei Jonglagen ist der Gleichgewichtssinn und die Fähigkeit zu fangen ebenso unverzichtbar…
Er weiß nicht, was soll es bedeuten
Smart Citizens
Mythos Paradies
Ein Klassiker der Post-Moderne
in jedem winkel der welt
Neoliberalismuskritik mit Pierre Bourdieu – Von der Mont Pèlerin Society zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
BALLADE VOM SCHLÄCHTER
Hat es ihm gestunken wurde er drauf zum tier Sein mädchen kam betrunken mim typ rauf nachts um vier Bracht er sie kurzerhand um hat sich WAR angemacht und lag bei ihnen stumm bis zum ende der nacht…
amselmännchen
Es hängt viel davon ab,
welche Bedeutung wir dieser plötzlichen Expansion des Lichts, diesem alles überflutenden Weiß, dieser alles beherrschenden Farbe geben. Wir werden zum Beispiel sagen: dies ist der Sommer des Jahres 1970, dies ist das Weiß des Sommers des Jahres 1970, dies ist…
Erst sah man den Schuh
Erst sah man den Schuh, mit der Verlängerung dann, stoffüberzogen ein Bein, vor’m plötzlichen Vorschub des Rumpfes zurückschnellend, wie den Rumpf, vor’m plötzlichen Vorrücken des Schädels zurückgedrückt, und das Bewegliche daran blieb, ohne sichtbar werden zu lassen, woher, ob von…
Herbstwind
Nachgelassene Gedichte

Das dichterische Werk von Pablo Neruda (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile) hat in seiner thematischen und poetischen Vielschichtigkeit, ästhetischen Anziehungskraft und ideologisch-politischen Widersprüchlichkeit weltweit hohe Anerkennung in dutzenden Sprachen gefunden. Im…