Was lange währt, wird endlich ein Buch

Der opulente Band flurgänger, anlässlich des 85. Geburtstags von Wulf Kirsten erschienen, darf auch als das Resultat verlegerischer Leidenschaft bezeichnet werden – in der Ligaturen-Reihe des Thomas Reche Verlags besitzt es das üppigste Format und stand, wie der Herausgeber im…

Nachschlagenswert und darüber hinaus

In Anbetracht der vielen Experten – dazu mit Doktoren- und Professoren-Titeln versehen –, der speziell eingerichteten Urzidil-Tagungen zur Hebung seines Schaffens ins allgemeine Bewusstsein, ferner angesichts einer Urzidil-Gesellschaft und eines -Museums, der Forscher von Johannes Urzidil in ganz Europa sowie…

Der destruktive Charakter

Es könnte einem geschehen, daß er, beim Rückblick auf sein Leben, zu der Erkenntnis käme, fast alle tieferen Bindungen, die er in ihm erlitten habe, seien von Menschen ausgegangen, über deren »destruktiven Charakter« alle Leute sich einig waren. Er würde…

Abrakadabra

  Abrakadabra von André Vladimir Heiz, edition taberna kritika 2019   Seit seinem „Satz zum Gesamtkunstwerk“ (1983) für Harald Szeemann setzt André Vladimir Heiz Zeichen. In Bild und Wort. In seiner Muttersprache, dem Französischen und in seiner Vatersprache, dem Deutschen.…

Ein kleiner Hund

Ein kleiner, leicht gecheckter Hund geht auf den Markt. Er kauft sich einen bunten Blumenstrauß. Stolz ist der kleine Hund. Der Blumenstrauß ist wunderschön und riecht gut. Der Hund geht damit ins Caféhaus. Die Leute blicken anerkennend. Wie schön der…

Yeah baby, she’s got it

 „Dieses Buch ist recht abstoßend, dennoch kann ich nicht sagen, dass es mich schockiert. Sehr ernst zu nehmende Leute … haben Monsieur Vénus in den Giftschrank ihrer Bibliothek verbannt,…“ Die Eingangspassage aus dem Vorwort zur dritten Auflage des Romans im…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XXIX

Vielleicht überwindet man im Tätigsein – doch kann dies ja nicht regressiv, sondern nur nach vorne gerichtet sein. Weiterfühend → Eine Würdigung des künstlerischen Lebenswerks von Peter Meilchen lesen Sie hier. Die romantische Idee des Gesamtkunstwerks überführt Enrik Lauer ins 21. Jahrhundert.…

Emil Nolde • Revisited

Mit der „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz wurden unzähige Oberstufler gequält, bis heute gibt es zu diesem Roman kein Nachwort, der dieses Heiligenbildchen als Irrtum der Literaturgeschichte entlarvt*. Für die Kunstgeschichte gibt es dagegen Hoffnung auf Aufklärung:   Die Draiflessen Collection…

Ambrosia

Mit seinen beiden Wanderfreunden fährt Herr Nipp zwischen Ruhr und Autobahn den Ruhrradweg in Richtung Haus Füchten, traumhaftes, leider nie richtig renoviertes Anwesen. Immer schön ruhrabwärts. Manchmal schweigen sie, genießen die Landschaft, den Lärm der nebenan rasenden Motorräder, Personenkraftwagen und…

:

: Krach im Kopf der krank macht   wir aber sweet selfielass nach! verzinsen sogar unsere Sehnsüchte heute:   (käm doch Gesang)           *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation   X. Aus den Dingen schwindet die Wärme. Die Gegenstände des täglichen Gebrauchs stoßen den Menschen sacht aber beharrlich von sich ab. In summa hat er tagtäglich mit der Überwindung der geheimen Widerstände und nicht…

WADI

Risse durchzogen ferne Trockenheit, brachen Erde mit feuchter Erinnerung, schufen Verbindungen, vertieften sich in durstigen Miniaturschluchten und flachen Mulden. Vom Zufall beschlossenes Klaffen erzeugte vereinzelt abgetrennte Körperschaften. Ein feines Netz überzog die verwundete Landschaft, die sich wie ein einsam sterbendes…

Beachtenswertes

Getrennt voneinander stellte sie sich zur gleichen Zeit zwei Fragen: Was ging außerhalb des Hauses, im stumpfen Blickwinkel zweier Straßen, vor sich? (Sie vernahm draußen laute Stimmen in einer fremden Sprache.) Was sollte geschehen, nachdem sie Vorbereitungen getroffen hatte für…

Inferno lunare [Ursa minor]

Da verschwand der Flieger im Mond: Jener, der schlingernd zuvor Der Bärin durch’s Fell gezaust war Und schrie, weil der Honig tropfte bei ihr – Ein getroffener Mauersegler; Und schlug, ein Schmetterlingsmuster Aus Weißblech, stöhnend dumpf auf. Die Menschen blickten…

An Palafox

  Tritt mir entgegen nicht, soll ich zu Stein nicht starren, Auf Märkten oder sonst, wo Menschen atmend gehn; Dich will ich nur am Styx bei marmorweißen Scharen, Leonidas, Armin und Tell, den Geistern, sehn. Du Held, der gleich dem…

Kunst – ein Konstrukt der Rückprojektion?

1. Eine etwas ketzerische Frage vielleicht. Aber eine, die angesichts unseres oftmals doch recht sorglosen Umgangs mit dem Wort Kunst durchaus angebracht erscheint: Wir verfügen in jeder Epoche über jeweils episodal gewandelte Gebrauchsweisen des Wortes Kunst auf der Mikroebene des…

Die Sprache der Bilder

Seit meiner frühesten Kindheit sammle ich Bilder: zuerst kleine, naiv kindlich-kitschige Heiligenbildchen oder solche mit hehrem, hohlem Pathos; dann die ersten Kalenderbilder mit Abbildungen der bekannten Werke von Cézanne, Degas, Monet, Manet, Gauguin, van Gogh u.a., die man abriß und…

strasbourg négligé

aprilscherze längst passé au musée d´art moderne oben im im ersten sonnenlicht d´avril der gast sur la terrasse c´est moi die stadt erwacht hängt ihren  träumen nach comme le sucre morceaux   *** Gekämmte Zeit, Gedichte von Werner K. Bliß,…

Herr Herrlich

*** Gott schmiert keine Stullen von Eva Kurowski, rowohlt Weiterführend → Lesen Sie auch das Porträt der einzigartigen Proletendiva aus dem Ruhrgebeat auf KUNO.

Rückschau

  weit hinter uns … das zerbrochene Haus Splitter und Schutt Brocken. Der Ahnen Hänselundgretelweg Stiefkindergeschick     *** Dichtungsring, eine Sondernummer für Ines Hagemeyer, Bonn, 2018 Aus dem Nachwort: „Mit dem Geburtsort wird auch die Muttersprache als Ursprung und…