
niemand hat uns überliefert, daß die Sprache der Möwen der Wind sei. daß er ihre Methode sei. ihr Testkanal. ihre eigene Lebensgeschichte die sie kreuz und quer an den Himmel schreiben erst als wir begannen sie zu digitalisieren,…
des vaters firma läuft, man ist zufrieden. der sohn ist schwul, sie wissen’s nur noch nicht; doch eines tages nimmt er sich zusammen und sagt es ihnen einfach ins gesicht. die mutter heult: wie kannst du uns das…
Gesehenes zu erinnern und Gehörtes, Worte zu finden für den schwer erlernten Gebrauch von Sätzen, von Beziehungen unter Wörtern und Sätzen. Dabei vergeht eine ganze Weile, die ganze Dauer von Augenblicken. Wie lange ist ein Auge ruhig und was…
Er hatte nach etlichem Suchen in seinem verwühlten Papierkram die Adresse von Miguels Eltern gefunden und beschlossen, vorbeizuschauen, um Miguel zu treffen und ihn auszunutzen als kostenlosen Reiseführer Festivitätseinlader und Dolmetscher für die verwirrende Nachrevolutionsszenerie. Sie fragten einige Rentner, die…
Ich verdopple mein Zögern daraus wird Sprechen ich verdopple mein Sprechen daraus wird Schreiben ich verdopple mein Schreiben daraus wird Zögern ich verdopple mein Sprechen daraus wird Zögern ich verdopple mein Schreiben daraus wird Sprechen ***…
Granada 5.4.2009 Ich steh in der Abendsonne meines Lebens, sagt Arthur, aber ich spüre kaum ihre Strahlen unter meiner Haut. Mir wird’s immer warm, sage ich, wenn die Sonne scheint. Ja du, sagt Arthur, du frierst nie,…
Heider weg häuser stehn jetzt dort wo früher wiesen waren wir gingen oft vom weg in schaumkrautweißrosa haaren Friedhof eine flasche wein geleert in der grabplattenplicht durch marmor sehn die schmerzensmütter nicht Wald I unsere keime sprossen…
Nach Lage der Dinge gibt es Verschiebungen. Entgegengesetztes trifft sich in Ergänzung. Verwandtes trennt sich vom Plan, ParallelLaufendes wächst zusammen. Die Täuschung entlarvt, was Fehler benannt haben. Ein Satz kräuselt sich bildhaft schön, ja, ein Wort zur Lage ein paarmal gewendet, ein Trümmer, ein…
Ich habe es eilig. Ich will pünktlich zu meiner Verabredung kommen. Aber wohin? Ich weiß nicht mehr den Weg. Ich setze mich ins Auto und fahre nach Hause. Hast du vergessen, wo du hin willst? Nein, ich will mich besuchen,…
Dem Phänomen des fließenden Wassers geht der französische Grenzforscher Marcel Crépon auf den Grund: Er bewegt sich seit Jahren am Rhein entlang und über ihn hinweg, sammelt Eindrücke, Geschichten und Objekte, die der Fluss mit sich bringt – am Rheinfall…
Im Widerspruch zur allgemeinen Meinung sage ich, sagt Arthur, die wahre Schönheit liegt im reinen Durchschnitt. Dann sind also die meisten Leute schön?, sage ich. Wo denkst du hin!, sagt Arthur. Der reine Durchschnitt ist genauso selten wie extreme Hässlichkeit.…
Dauer Dornen und Pfeile. und Sonne hängt als Licht hinterm Geäst: Frag ruhig die Ewigkeit aus sie sagt immer nur ja *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…
Vorbemerkung der Redaktion: Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den wichtigsten identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, weiteres in unserer poetologischen Positionsbestimmung. Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und…
Manchmal, sagt Arthur, denke ich, ich bin ein Modell für viele. Etwa in Modefragen?, frage ich. Gute Frage!, sagt er. Alle sagen, was ich denke, obwohl ich nie denke, was alle sagen. Das spricht für dich, sage ich. Ich weiß…
Kennst du den klang und den gesang aus flötenkehlen die pausen der dommel* Du kannst nicht fehlen bruder Kennst du die schwarzen stiere bruder nachts unterm mond die frauen in dunklen zelten Kennst du die grausen augen der…
Eine Gesprächsreihe Geführt von Tamara Kudryavtseva, Germanistin (Moskau) T.K.: Auf der 4. Internationalen Gräzistik-Konferenz im April 2017 in Moskau hielt ich den Vortrag: „Über das Schaffen Steffen Marciniaks: Hellenischer Geist in moderner deutscher Darstellung“. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung…
Der Eroberungskrieg der Mussolini-Diktatur gegen das Kaiserreich Abessinien gehört in der Kolonialgeschichte Italiens gehört zu jenen Kapiteln, deren Aufklärung bislang weitgehend verdrängt wurde. Mit dem vorliegenden Familienepos von Francesca Melandri, 1964 in Rom geboren, einer erfolgreichen Drehbuchautorin und Prosaikerin,…