Mit Nietzsche wird man (niemals) fertig

Damals, als Der Ullrich noch zur Universität ging, berichtete er von einem Professor, der geseufzt habe: „Mit Nietzsche wird man niemals fertig!“ Der Ullrich amüsierte sich sehr über dieses Zitat, er fand es ein Unding. Die Beschäftigung mit einem Philosophen…

Verbrannte Wurzeln

Es dämmert, als Adelhaid den alten abgebrannten Hof erreicht. Sie dreht ihre Runden, verstört, verwirrt. Nur langsam und in kreisförmigen Bewegungen nähert sie sich dem Hof, der zu Teilen in Schutt und Asche daliegt, genau wie damals in ihrer Kindheit.…

Japan in einer dystopischen Gegenwart?

Wer den Waschzettel mit den markanten Informationen über die beiden Bände des 2005 in Japan erschienenen utopischen Romans gelesen hat, ist zunächst sehr verblüfft. Hunderttausende von Obdachlosen, die Straßen und Parks der japanischen Großstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts bevölkern?…

Die Kurve

Mir fällt auf – aufdringliche Manöver zur Lenkung von Aufmerksamkeit eine weiche umfasste Körperstelle auf einem Hügel unter deiner Hand Eine Tänzerin auf sechshundert-siebzehn Seilen ausgeschnitten aus einem Männermagazin tapeziert eine leere Kiste. eine Malve wirft ihre Mähne wie ein…

Metaton

Weiterführend → Das Werk von Angelika Janz erschließt sich nur dann richtig, wenn man die Verflechtung ihrer Bildgedanken mit der Dichtung versteht. Lesen Sie daher ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin.  

Der innere Meridian 10

Sie reisten ohne Ziel, aber jeder der beiden begleitete den anderen. Oft redeten sie in einem Ton, als wollten sie einander nur leise an etwas erinnern, als ahnten sie, dass alles, was sie jetzt noch erleben konnten, im nachhinein nur…

Baudelaire oder die Straßen von Paris

Tout pour moi devient Allegorie. Baudelaire: Le Cygne Baudelaires Ingenium, das sich aus der Melancholie nährt, ist ein allegorisches. Zum erstenmal wird bei Baudelaire Paris zum Gegenstand der lyrischen Dichtung. Diese Dichtung ist keine Heimatkunst, vielmehr ist der Blick des…

Schallplattenspieler

Vorbemerkung der KUNO-Redaktion: 1986 wurden zum ersten Mal mehr CDs als Schallplatten gekauft. Nun hat Vinyl die CD wieder überholt.   Es gibt Worte, die so aus der Zeit gefallen sind, dass ihre Schönheit kaum noch zu sehen ist. Für…

Bricolage als Erinnerungsprinzip

Die Jahre waren gut, aber die nächsten dreißig Jahre werden schwieriger. Timothy Garton Ash Am 3. Oktober 1990 ging man davon aus, daß es eine Generation braucht, damit zusammenwächst, was zusammengehört. Das wiederaufgebaute Deutschland ist ein deprimierend bereinigtes Land ohne…

Gedankenstrich

Mein Betätigungsfeld ist ein Stück weisses Papier, meine Krücke zwischen Gedanke und Schrift ist ein Stift. Auf Papier versuche ich Raum zu schaffen, der zuvor woanders war und später woandershin wandert. Ich arbeite mit der Sprache, ihrer Musikalität und Sprachlosigkeit.…

DAS VERSTECK

ich lebe im haus meiner kindheit, doch nicht als kind, sondern während des zweiten weltkriegs, vor dem ich desertiert bin. hinter vorgeschobenen schränken auf dem boden versteckt, steige ich nur zum essen auf einer treppe zu den hausbewohnern hinab, die…

Nach dem Lesen der Geschichte

Nach dem Lesen der Geschichte die Geschichte selbst aufspüren. Man zögert nicht, den nächstbesten Zug zu nehmen, im Abteil die Fahrkarte nachzulösen, die eine Wahl des Ausstiegs an 2 Bahnhöfen offen lässt. Das bisher mitgeführte Buch wird am Aussteigebahnhof dem…

KAISERPANORAMA

Reise durch die Deutsche Inflation IX Die Menschen, die im Umkreise dieses Landes eingepfercht sind, haben den Blick für den Kontur der menschlichen Person verloren. Jeder Freie erscheint vor ihnen als Sonderling. Man stelle sich die Bergketten der Hochalpen vor,…

Arrièregarde

´Gibt es den Underground noch oder ist er nicht längst im Mistkübel der Geschichte gelandet?`, fragte sich anläßlich des 25. Todestages von Josef „Biby“ Wintjes nicht nur KUNO, sondern – im erweiterten Sinn – auch die „perspektive : hefte für…

Portbou

Sicht aus dem Inneren des begehbaren Walter-Benjamin-Memorials „Passagen“ des Künstlers Dani Karavan am Friedhof von Portbou

  Benjamins Zeitform ist nicht das Perfekt, sondern das Futurum der Vergangenheit in seiner ganzen Paradoxie: Zukunft und doch Vergangenheit zu sein. Peter Szondi   „Auf dem Friedhof habe ich verstanden, dass an der Stelle, wo Benjamin ruht – und…

Annotation: Deutschland Archiv

Die grenzüberschreitende Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Regimes wie auch die Dokumentierung der Straflager im Herrschaftsbereich der Siegermächte  gehörte nach 1990 zu den Aufgaben der sich etablierenden bürgerrechtlichen Gruppierungen und den Landeszentralen für politische Bildung. Beide Institutionen setzten…

Der Babst der Supkultur

Zum 25. Todestag erinnert KUNO an Josef „Biby Wintjes. Er hat im Alleingang die Alternativ-Literatur begründet. Inspiriert durch das Dreigestirn der amerikanische Beat-Generation, Jack Kerouac, Lawrence Ferlinghetti und Allen Ginsberg, schrieb Josef „Biby“ Wintjes selbst Gedichte und bekam so Kontakt…

:

  es drückt dich das Leben damit du endlich wegrückst von diesem zuviel an ich   kannst an die Fäden der Vergangenheit anknüpfen dann   aber ohne           *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020…

Nabelwärts

fast als Parodie zu singen   Ich fand mich nabelwärts in Räuschen, du trankst mich aus, verlegtest mein Gehirn, ich war entbrillt und hatte nur die Stirn, mit stummen Worten Liebe vorzutäuschen.   Potenten Wahns uns taumelnd zu entkeuschen zerfloss…

Skurrile Erzählungen

  Die Erzählungen bilden einen Ausschnitt aus den vergangenen zwanzig Jahren meines literarischen Schaffens. Sie verbinden das Genre des Kriminalromans mit grotesken Visionen und skurrilen Inspirationen. Dabei bedienen sie sich abwegiger und merkwürdiger Ereignisse, indem sie aus der Perspektive komischer…

Linke Melancholie

Zu Erich Kästners neuem Gedichtbuch 1)   Kästners Gedichte liegen heute schon in drei stattlichen Bänden vor. Wer aber dem Charakter dieser Strophen nachgehen will, hält sich besser an ihre ursprüngliche Erscheinungsform. In Büchern stehen sie gedrängt und ein wenig…

Jesus, Nietzsche und Ulrike Meinhof

ein Ausschnitt aus dem Roman „Der Wolkenhandel“   Da war zum Beispiel Lilo. Nick hatte sie auf einer Lesung kennengelernt, die Der Ullrich im Schizzo-Tempel organisiert hatte, einem wahrlich abgewrackten, ranzigen Ort. Das war rund drei Monate nachdem Der Ullrich…