042: Karten, Formulare und Wissen
HTML5-Player läuft nicht? Wechseln Sie zur guten alten Flash-Ansicht!
Downloads in verschiedenen Formaten:
- Beste Qualität
(720 x 405)
H.264 / MP4 - Frei!
(720 x 405)
WebM - Zum Mitnehmen
(320 x 180)
iPod / PSP - Für Windows
(720 x 405)
WMV - Nur der Ton
(Stereo ;-))
MP3
OpenStreetMap - Wie Hobby-Kartographen die Welt vermessen und dabei sogar professionellen Geodatenanbietern Konkurrenz machen.
140sekunden - fuchsbrom
Bildung - Wie im Netz neue Formen des Wissens und der Wissensvermittlung entstehen.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “OpenStreetMap” Autor: Dagmar Ege, Kamera: Jens Tomat; Schnitt: Alexander Lorenz; “140sekunden” Redaktion, Dreh, Schnitt: Norman Seils; “Duolingo” Autor: Frederik Fischer, Julius Endert; Kamera: Markus Schmidt, Oliver Vogt; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; Sprecherin: Birgit Karla Krause; Musik: Alexander Blu - Emptiness - Moderato, BrunoXe - Nube (feat. Siviao), David Law - Traffic - Move out (in the street), Ehma - La traversee, french collective - Then you came by Alexel, NarNaoud - Fuck You - Dubbing Rules, Olly K - Santos Street, Sven Klitsch - Liquid Clouds - Open Eyes - Sailing thru a blue lagune; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Katrin Bausch; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
27.06.2012 | Kommentare [2] | Versenden | Bookmark:

041: Flachland, Verfassungsschutz und Fremdsprachen
Unser Dorf soll online werden - Wie Bürger im Norden Deutschlands den Netzausbau selbst in die Hand nehmen.
140sekunden - @bundesamtfvs
Duolingo - Wie man im Internet Fremdsprachen lernen kann und nebenbei hilft, das Web zu übersetzen.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Unser Dorf soll online werden” Autor: Julius Endert, Kamera: Willem Konrad; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Dreh, Schnitt: Mia Meyer; “Duolingo” Autor: Klaus Neumann; Kamera: Jens Tomat, Jörg-Sven Pispisa; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; Musik: Alexander Blu - Independent, Armolithae - Endless BlueBrunoXe - Comienza, BrunoXe - Nube (feat. Siviao), Binary Mind - The Book of Dead Names, Ehma - L’arrivee, Grégoire Lourme - Degre Zero - Une Journee Avec Max - Projet FFR Investigations - La cérémonie, Nopal Burton - Micromundo Guzheng - Tambores - Micromundo Danado; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
20.06.2012 | Kommentare [1]

040: Weltanschauungen, Singledasein und Diplomatie
Religiöse Netze - Wollen Muslime im Internet lieber unter sich bleiben?
140sekunden - @_miel
Diplomatie in digitalen Zeiten - Wie Diplomaten lernen, mit dem Netz umzugehen.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Religiöse Netze” Autor: Niklas Hoffmann, Kamera: Markus Hündgen, Oliver Vogt, Markus Schmidt; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Dreh, Schnitt: Mia Meyer; “Diplomatie in Digitalien” Autor: Niklas Hoffmann; Kamera: Matthias Bähr; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; Musik: Alexel - Then you came by, Alexander Blu - East - New Day, David TMX - Intro, DeBoo - Drums Do Drum DDD, djbouly - Flowers’s dance - Bourne Conspiracy, dj_espinazo - zzzzz - kripple, Julien Boulier - Resolution ethno, Matthew Tyas - Regretted Times - Spotty’S drink - Folkloric Stuff, NarNaoud - Oriental Standing; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
13.06.2012 | Kommentare [0]

039: Sport, Arbeit und ein Mensch der ins Internet spricht
Vernetzter Sport - Nach dem Training ist noch lange nicht Schluss. Wie Sportler sich auch im Netz austoben.
140sekunden - @m_ariii
Beruf Podcaster - Tim Pritlove - von einem, der auszog, um Podcaster zu werden.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Vernetzter Sport” Autor: Willem Konrad, Kamera: Willem Konrad, Alexander Lorenz; Schnitt:Willem Konrad, Alexander Lorenz; “140sekunden” Redaktion, Dreh, Schnitt: Mia Meyer; “Beruf Podcaster” Autor: Mario Sixtus; Kamera: Mia Meier; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtubenutzer: “Tilo Jung”; Musik: Alexander Blu - Nostalgia, athush - point - hidden movement, BrunoXe - Chill Out - Viva latinoamerica version - Tambores de Guerra, David Law - Move in (at the theater), EHMA - Pizzicato, Jahzzar - sea, Les Garcons Joufflus - Le Club des Coeurs Brises - Et Lulu danseuse nue, Newalks - StarMarch, Olivier ROUITS - coding in c, Olly K - run Olly run - djungle fever, Tradmark - Tradwhat - DT NT Mp3, Waltteri - Rough And Soft, Walter Well - 2.salient, Vulsor - Berceuse, ZAM’S - Il court ; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
23.05.2012 | Kommentare [2]

038: Tönendes, Flüssiges und Störendes
Proberaum Netz - Gemeinsam musizieren, obwohl man nicht zusammen sitzt? Online kein Problem!
140sekunden - @Ennomane
Störerhaftung - Wer andere in sein WLAN lässt, der haftet. Ein Geschäft für Abmahnanwälte, ein Ärgernis für Internetnutzer.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Proberaum Netz” Autor: Daniel Bröckerhoff, Kamera: Matthias Bär, Jörg-Sven Pispisa; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Dreh, Schnitt: Mia Meyer; “Störerhaftung” Autor: Mario Sixtus; Kamera: Mia Meier; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtubenutzer: “XandeDerExilant”; Musik: Olivier ROUITS - coding in php, Josta - Bob al Mare, Dipartimento Suono Pubblico—Unashamedly Retro, djbouly - Rebirth, dj_espinazo - aaah, NarNaoud - Save Tibet - Dubbing , Rules - Bongo Jazzy, BrunoXe - Semana Santa - Comienza, Ehma - La danse de Fatima, Rod - Morning, Vulsor - Pres de l’etang, StrangeZero - Summer Nightfall Xtra - What Happened to me ; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
16.05.2012 | Kommentare [3]

037: Handarbeiter, Historiker und Bürgerforscher
Handgemachtes - Do-it-yourself-Plattformen im Netz haben großen Zulauf. Ein Besuch in der Welt der Häkel-Schals und gefilzten Handy-Hüllen.
140sekunden - @RealTimeWWII
Bürgerforscher - Am Computer spielen und gleichzeitig der Wissenschaft helfen? Wie Hobbyforscher Großes entdecken.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Handgemachtes” Autor: Dagmar Ege; Kamera: Jens Tomat, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Schnitt: Tim Klimeš, Animationen: Christopher Pusch, Maximilian Rügamer; “Bürgerforscher” Autor: Nika Bertram; Kamera: Markus Hündgen, Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtubenutzer: Manuel Bach; Musik: Antony Raijekov - Lightin, Armolithae - Awakening - Lost in the green Sea - Under the Sapphire Skies, Binary Mind - Jonas, BrunoXE - Gran Ciudad, Cyril Pereira – Les Voleurs De Temples – Darksable 1, David Law - Traffic, djbouly - Horizons, NarNaoud - Dubbing Rules, Silence - Particule, Strange Zero - Except flying, Subatomicglue - Rise of Sol, Sven Klitsch - Whitecaps; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
9.05.2012 | Kommentare [2]

036: Mondnazis, Geheimdienste und Spiele
Der Fanvestor - Wenn Fans Filme finanzieren oder Crowdfundig als Kulturförderung.
140sekunden - @Anked
Independent Games - Wie unabhängige Spieleentwickler den Markt erobern.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Der Fanvestor” Autor: Markus Hündgen; Kamera: Jörg-Sven Pispisa, Alexander Lorenz, Schnitt & Animation: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Kamera, Schnitt: Mia Meyer; “Independent Games” Autor:Stephan Ebmeyer; Kamera: Sven Opitz, Jörg-Sven Pispisa; Schnitt: Anne Lucht; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: HerrUrbach; Musik: Andrea Barone - January, Brunoxe - Hip-Hop (feat. DJ Qvimera), Ehma - Les jeux de plage, Lacoon - Chromatic Dub, NarNaoud - Green Vision, Olga Scotland - Medieval Adventure Game, Rainer Schippers - Fanvestor Soundtrack, Rod - Hippocampus; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
2.05.2012 | Kommentare [6]

035: Bücher, Sex und Revolutionen
ebooks - Erfolgreich im Selbstverlag!? Über Chance und Risiken verlaglosen Schreibens in digitalen Zeiten.
140sekunden - @PLambertBerlin
Revolutionshelfer - Politische Netzaktivisten erproben sich als Revolutionshelfer im Arabischen Frühling.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “ebooks” Autor: Phillip Banse; Kamera: Matthias Bähr, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Kamera, Schnitt: Mia Meyer; “Revolutionshelfer” Autor: Frederik Fischer; Kamera: Oliver Vogt, Frederik Fischer; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: pickidilycircus; Musik: athush - untitled, Binary Mind - The Unburrow, BrunoXe - Comienza - Nube (feat. Siviao) - No Inspira, Cyril Pereira - In The Wood Of Love, David Law - Move in (at the theater), DeBoo - Prevent The Mutation, Dipartimento Suono Pubblico - Coarse, Gregoire Lourme - La Mort N’existe Pas, Hemiola - Street organ, Josta - Bob al Mare, Olivier ROUITS - coding in fortran, QuaterFourth - i sassi e il cielo blu (nostalgia), The Bedtime Vice Of Wallpapertown - Plastic Nights; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
25.04.2012 | Kommentare [3]

034: Dinge teilen, Filme gucken und ein Blackout
Co-Konsum - Wie das Teilen mit Fremden einen neuen Wirtschaftszweig hervorbringt.
140sekunden - @ZDF_dkf
Politische Wikipedia - Wenn sich Wissen abschaltet.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Co-Konsum” Autor: Frederik Fischer; Kamera: Oliver Vogt, Jörg-Sven Pispisa, Schnitt: Alexander Lorenz; “140sekunden” Redaktion: Mia Meyer, Kamera, Schnitt: Michael Dees; “Politische Wikipedia” Autor: Thorsten Klein; Kamera: Matthias Bähr; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: HerrUrbach; Musik: Alexander Blu - Democracy - Moderato - Balkan, Andrea Barone - Alabama, NarNaoud - Green Vision, Olivier ROUITS - coding in php - coding in java, Seraphonic - On the Way, StrangeZero - Summer Nightfall Xtra, subatomicglue - lagoon, Tradmark - Transition - Let me dream; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
18.04.2012 | Kommentare [6]

033: Droschkenrufe, Deutschunterricht und der Tod in Digitalien
Der Taxi-Rebell - Wie eine kleine App das gesamte Taxigewerbe aufmischt.
140sekunden - @deutschstunde
Tod in Digitalien - Menschen hinterlassen heute nicht nur greifbare Besitztümer sondern auch ein digitales Erbe. Der Umgang damit muss erst noch gelernt werden.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Der Taxi-Rebell” Autor: Frederik Fischer; Kamera, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion: Mia Meyer, Kamera, Schnitt: Thomas Keysser; “Tod in Digitalien” Autor: Klaus Neumann; Kamera: Jens Tomat; Schnitt: Alexander Lorenz; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: palle04; Musik: Armolithae - Before Midnight, Alexander Blu - River, BrunoXe - Comienza, Binary Mind - La Cour des Miracles, David Law - Traffic - Move in (at the theater), Ehma - La danse de Fatima, Embryonica - Arcade Child, Gotika - Leighann, i am this - 246, Tom Fahy - Fleet Night - The Child Branagh, Urea Tarasov - Sead (part 1); Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
28.03.2012 | Kommentare [3]

032: Mode, Klänge und Recycling
Modeblogs - Wie sich unabhängige Modeblogs zu einer ernsthaften Konkurrenz für Hochglanzmagazine entwickeln.
140sekunden - @heavylistening
ReCommerce - Wie sich auf Wiederverkaufsportalen aus alten Schätzen gutes Geld machen lässt.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “Modeblogs” Autor: Dagmar Ege; Kamera: Jens Tomat Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Kamera, Schnitt: Mia Meyer; “ReCommerce” Autor: Klaus Neumann; Kamera Oliver Vogt; Schnitt: Anne Lucht; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: Ennomane; Musik: Antony Raijekov - Lightin, Alexander Blu - Slow mind - December - Emptiness, BrunoXe - Nube (feat. Siviao) - Reggae, Cyril Pereira - Darksable 1, David Law - Traffic, djbouly - Rebirth, dj_espinazo - aaah, Geordie - Robot thinks, Gregoire Lourme - Projet FFR La Visite Commence, Matthew Tyas - Grey Planet, NarNaoud - My Money, Urea Tarasov - Here; Grafiken: Goydo Schneider, Axel Ganz; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
21.03.2012 | Kommentare [8]

031: ein VZ, eine Verlobung und ein Versuch
StudiVZ - Aufstieg und Fall eines Netzwerkes. Ein Drama in drei Akten.
140sekunden - @laprintemps
Nehmt unser Geld! - Von der Schwierigkeit im Internet legal Medien zu erwerben.
Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “StudiVZ” Autor: Mario Sixtus; Kamera & Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Kamera, Schnitt: Mia Meyer; “Nehmt unser Geld” Autor: Philip Banse; Kamera Matthias Bähr; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: esgibtsie, dirkbaranek, frauziefle, Hirsch4U, TomRockroot; Musik: QuaterHalf - Gli aghi, Globuli - Somebody, somewhere, talks about something, BrunoXe - Dark Music - Semana Santa - Enfermo - Una pieza demasiado improvisada, David Law - Traffic, Brent Hugh - Chromatic Etude-Claude Debussy, Ehma - Les bottes en caoutchouc, Green Vision - Dubbing Rules, Alexander Blu - Cosmo, D.J. Jiraku - You want trouble, djbouly - Rebirth; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA
14.03.2012 | Kommentare [16]

030: Unterricht, Unterschiede, Uploads
DIGIsellschaft: Analoger Stoff und digitale Medien passen gut zusammen. Die Digitaltechnik bietet Möglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was Tafel, Schwamm und Kreide erlauben. Schüler und Lehrer sind im Klassenraum miteinander vernetzt und können auf Wunsch virtuell sogar die ganze Welt dazuholen. In einer Berliner Schule wurde die Tafeln mittlerweile durch Touchboard und Beamer ersetzt und die Schüler lernen neben dem Stoff in Mathe und Deutsch auch den kritischen Umgang mit dem Medium Internet.
140Sekunden (schlenzalot): “Amerikanische Forscher haben intelligentes Leben bei Facebook gefunden. Es handelte sich um einen Link zu Twitter”
Uebermorgen.TV: Künstliche neuronale Netze, also Computersysteme, die nach dem Vorbild des menschlichen Hirns konstruiert sind, gibt es bereits, jedoch sind sie bei weitem nicht so komplex, wie ihr biologisches Vorbild. Das menschliche Gehirn besitzt etwa 100 Milliarden Neuronen, von denen jede etwa zehntausend Verbindungen zu anderen Neuronen besitzt. Noch kann dieses Struktur kein Computer nachbilden. Noch. Heute träumen längst nicht nur Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autoren vom Upload unseres Geistes auf einen Computerchip. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Computersimulation des menschlichen Hirns?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Internet in der Schule” Autor: Philip Banse; Kamera: Matthias Bähr; Schnitt: Alexander Lorenz; “Upload” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Halil Yavu, Sven Post; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Michael Dees, Schnitt: Michael Dees; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Andrea Barone, Binary Mind, athush, Alexander Blu, Armolithae - Under the Sapphire Skies, BrunoXe, DeBoo, djboul, GEORDIE, David Law, dj_espinazo; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2012 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
8.02.2012 | Kommentare [26]

029: Demokratie, Medienschelte und die Umwelt
DIGIsellschaft: Auch für die Politik findet das Netz neue Formen. Und es könnte das Ende des Stammtischgejammers sein. Beim Meckern über die letzte Steuererhöhung müsste man sich fragen lassen: Warum hast Du nicht dagegen gestimmt? Politik per Liquid Democracy macht’s möglich: Jeder kann immer und überall mitbestimmen - zumindest wenn er will. Mit dem Piraten ist Liquid Democracy jetzt auch im Berliner Abgeordnetenhaus angekommen.
140Sekunden (oetting): “ZDF zeigt Katastrophenbilder aus Japan mit Musik hinterlegt? Ein Katastrophenmusikvideo? Was kommt demnächst? Popcorn beim Verkehrsunfall?!”
Uebermorgen.TV: Anfang des 21. Jahrhunderts ist der Klimawandel keine Theorie mehr. Warme Winter werden in Europa die Norm. Wetterkatastrophen kosten Menschenleben und vernichten Infrastrukturen. Trotzdem bringen internationale Klimakonferenzen wie in Durban 2011 nur unbefriedigende Ergebnisse – der Mensch liegt weiterhin im Krieg mit seiner Umwelt. Das Problem: Die Daten über die globalen Zusammenhänge sind immer noch Herrschaftswissen, die Schlussfolgerungen oft interessengeleitet und daher widersprüchlich. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Bewältigung der globalen Umweltkrise?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Liquid Democracy” Autor: Klaus Neumann; Kamera: Markus Hündgen; Schnitt: Alexander Lorenz; “Gaia” Autor: Torsten Dewi, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Thorsten Küpper, Iris Held; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Michael Dees, Schnitt: Michael Dees; Animation 140Sekunden: Holger Nils Pohl; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Project Nine, Sven Klitsch, NarNaoud, Ehma, djbouly, Miguel Pro, Laocoon, Nopal Burton, BrunoXe, Full Moon Archives, StrangeZero; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2012 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
1.02.2012 | Kommentare [7]

028: Archäologie, Kriminalistik und der Untergang
DIGIsellschaft: In jeder Sekunde wird digitale Geschichte vernichtet. Webseiten verschwinden, ohne auf Wiedersehen zu sagen. Jedesmal wenn ein Internetunternehmen stirbt nimmt es Millionen von Zeitzeugnissen mit sich. Ein besonders großes Loch hinterließ Geocities. Eine ganze Generation früher Internetnutzer übte auf dem Webhoster die ersten Gehversuche im Netz. Der Datenkünstler Richard Vijgen hat nun die Seite in seinem Projekt Deleted City wieder zum Leben erweckt.
140Sekunden (tvterrier): “#Mauerpark ist ein spannender #Tatort mit vielen Baustellen, von denen manche aber auch nur den Berliner Verkehr aufhalten.”
Uebermorgen.TV: Immer mehr Informationen und Kulturgüter werden aus der analogen in die digitale Welt übertragen. Musik, Bilder, Filme – für das Internet nicht mehr als eine Abfolge von Bits und Bytes. Daten, die jedem User weltweit zugänglich gemacht werden können. Eine Datei braucht keinen Postboten, keinen Umschlag, sie kann überall gleichzeitig sein und beliebig oft kopiert werden. Welche Konsequenzen könnte das haben? Wie könnte es übermorgen weiter gehen mit der Digitalisierung von Wissen, Kultur und Geschichte?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Digitale Archäologie” Autor: Frederik Fischer; Mitarbeit: Julius Endert; Kamera: Markus Hündgen, Oliver Vogt; Schnitt: Alexander Lorenz; “Digitalisierung” Autor: Torsten Dewi, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Holger Voss, Theo Meller; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Nils Gronwald, Schnitt: Nils Gronwald; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: yob kulcha, The Bedtime Vice Of Wallpapertown, BrunoXe, BOMBADILOM, Miguel Prod, GEORDIE, NarNaoud, Globul, Andrea Barone, Dipartimento Suono Pubblico, Grégoire Lourme, Antony Raijekov; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2012 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
25.01.2012 | Kommentare [17]

027: Arbeit, S-Bahn und Erotik
DIGIsellschaft: Weil der arbeitende Mensch sich heute selbst organisieren kann, wird Arbeit neu definiert. Frei nach Marshall McLuhan heißt das: Die moderne Welt wird zu einem globalen Arbeitsdorf. Jeder kann sich mit jedem jederzeit vernetzten. Der einzelne schwimmt in einem Meer der Möglichkeiten und hat in jedem Augenblick mehr Chancen, als er wahrnehmen kann. Wie sich Arbeit in digitalen Zeiten weiterentwickeln kann.
140Sekunden (schmidtlepp): “So, jetzt in der S41. Bürgersprechstunde. Kommt vorbei, ich fahre mindestens eine Runde.”
Uebermorgen.TV: Erotik ist einer der grundlegenden Treibstoffe des Internet: Menschen laden Pornographie herunter, sie treffen sich zum Cybersex und nutzen Kontaktbörsen, um sich kennenzulernen. Die Fleischeslust wird zunehmend virtuell, der Partner dagegen optional. Wie könnte es übermorgen weiter gehen mit der virtuellen Erotik?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Netzarbeit” Autor: Julius Endert; Kamera: Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; “Erotik” Autor: Torsten Dewi, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Nicolai Will, Nadine Petry; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Silence, Nerious, #NarNaoud#, Alexander Blu, Gotika, Olga Scotland, PerlssDj ; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2012 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
18.01.2012 | Kommentare [5]

026: Forscher, Heimat und Prognosen
DIGIsellschaft: Forschung ist die Suche nach neuen Erkenntnissen. Leider kommen nicht immer neue Erkenntnisse dabei raus. Das liegt zum Teil auch daran, dass viele Forscher völlig isoliert in ihrer Disziplin vor sich hin forschen und sich nur selten fächerübergreifend mit anderen austauschen. Doch das Netz bietet auch für Forscher neue Möglichkeiten der Vernetzung. Wissenschaftsplattformen wie ResearchGate, Mendeley oder Academia bringen Wissenschaftler zusammen, die eigentlich gar nichts miteinander zu tun haben.
140sekunden (happyschnitzel): Zuhause ist da, wo man das WLAN-Passwort kennt.
Uebermorgen.TV: Marktforscher und Onlinevermarkter lieben das Netz. Egal, ob es sich um die Produkteinführung einer neuen Bioseife handelt oder um die Ermittlung der Beliebtheitswerte für Kanzlerkandidaten: Zu allem und jedem gibt es im Netz eine Meinung, die sich erforschen lässt. Besonders ergiebig ist das Fischen nach Meinungen im stetigen Strom der Mitteilungen in den Sozialen Netzen. Leicht lassen sich dort Meinungen ergründen oder gar Prognosen erstellen. Wie könnte es weitergehen mit der Marktforschung im Internet?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Vernetzte Forscher” Autor: Stephan Ebmeyer; Kamera: Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; “Marktforschung” Autor: Julius Endert, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Sven Post, Jacob Pfafferodt, Reinhild Köhncke; “140 Sekunden” Redaktion: Eric Deyerler; Kamera: Eric Deyerler, Schnitt: Eric Deyerler; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Olivier ROUITS, Hemiola, i am this, Mark.Nine, Miguel Prod, JT25, Les Garçons Joufflus, Josta; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
21.12.2011 | Kommentare [4]

025: Sport, Katzen und Sprache
DIGIsellschaft: PC-Gamer sitzen nächtelang einsam vor ihren Bildschirmen, ernähren sich hauptsächlich von kalter Pizza aus dem Karton, und sie besitzen mangels sozialem Umfeld ein eher distanziertes Verhältnis zur Körperhygiene. So oder ähnlich lauten die Klischees über Computerspieler, die sich unter Nichtspielern hartnäckig halten. Dabei ist im 21-ten Jahrhundert die Zockerei am Rechner längst das, was auch Tischtennis oder Fußball ist: ein Breitensport.
140sekunden (gillyberlin) *kicher* Mein Kater ist in Japan angekommen: http://t.co/nlycoFg
Uebermorgen.TV: Mit dem Computer sprechen zu können, funktionierte lange Zeit nur in Science Fiction-Filmen. Zwar gibt es schon länger Spracherkennungsprogramme für PCs, aber die verhören sich noch sehr oft, oder sie lassen sich durch einen Nutzer mit Dialekt aus dem Konzept bringen. Auf der allerneuesten Smartphone-Generation funktioniert Sprachsteuerung inzwischen erstaunlich gut, und vielleicht ist es ja bald schon ganz normal, mit seinem Taschencomputer zu sprechen, statt auf ihm herumzutouchen. Wie könnte es weitergehen mit der digitalen Sprachsteuerung?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “eSport” Autor: Christian Jakubetz; Kamera: Markus Hündgen; Schnitt: Alexander Lorenz; “Sprachsteuerung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Pia Lukas-Lausen, Thorsten Küper, Nadine Petry; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Sikos, Tilt!, Nopal Burton, Embryonica, DeeBoo, Rod, Cyril Pereira, david aubrun; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
14.12.2011 | Kommentare [10]

024: Hubschrauber, Kondome und das Jetzt
DIGIsellschaft: Seit Anfang der Science-Fiction-Literatur sind selbst denkende Maschinen unsere treuen Begleiter der Zukunft. In den Romanen fliegen Raumschiffe praktisch von alleine in ferne Sternsysteme und Roboter folgen unseren Anweisungen aufs Wort. Doch die Zukunft hat längst begonnen. Roboter-Hunde oder gar Roboter-Staubsauger sind ein alter Hut. Jetzt erobern die Maschinen als so genannte Drohnen bereits den Luftraum. Für viele Erwachsene mehr als ein Spielzeug.
140sekunden (silvestah) “kondome verschlimmern das aids-problem.” (weshalb der papst statt einer wissenschaftlichen laufbahn lieber “irgendwas mit religion” macht.)
Uebermorgen.TV: Das Internet bombardiert den Nutzer mit einer Unzahl von Info-Schnipseln, mit dem aktuellen und sich doch ständig wandelnden Stand des Weltgeschehens - zu jeder Uhrzeit, an jedem Ort. Wir bekommen Geschehnisse nicht mehr nur berichtet, wir erleben sie in Echtzeit. Das „Jetzt“ dominiert unser Verständnis. Was alt ist – nicht in Jahren, sondern mittlerweile in Stunden gerechnet – ist automatisch veraltet, uninteressant, wertlos. Wie könnte es übermorgen weiter gehen, mit der Gegenwart im Netz?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Drohnen” Autor: Torsten Kleinz; Kamera: Markus Hündgen, Ute Freund; Schnitt: Alexander Lorenz; “Gegenwart” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Emilia Auhagen, Kai Auhagen; Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Matthew Tyas, Miguel Herrero, LEGO, djbouly, likantropika, Nopal Burton, Josta, Olga Scotland; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
7.12.2011 | Kommentare [5]

023: Ansteckende Ideen, ein Unfall und Schauspieler
DIGIsellschaft: Die schlecht Englisch sprechenden Aliens aus Zero Wing haben Geschichte geschrieben. “All your base are belong to us” gilt heute als eines der ersten Internet-Meme. Denn ein Mem ist ein Gedanke, der zwischen Menschen ausgetauscht wird. Dadurch verbreitet und entwickelt sich dieser und findet immer neue Anhänger. Die Beschreibung mag sich ändern, doch der Grundgedanke bleibt erhalten. Und wo könnten sich Gedanken besser ausbreiten als im Internet?
140sekunden (fiene) Thomas Gottschalk bricht jetzt gleich ab. #wettendass
Uebermorgen.TV: Computergrafik ist aus der modernen Filmproduktion nicht mehr wegzudenken. Explodierende Sonnen, tanzende Roboter, fliegende Autos – was Autoren sich ausdenken, bringen die Effektdesigner auf die Leinwand. Das entlastet nicht nur das Budget, sondern auch die Darsteller: In Superhelden-Filmen werden halsbrecherische Stunts und atemberaubenden Kampfszenen längst von digitalen Doubles erledigt, die zumindest auf der ersten Blick absolut echt wirken. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit den digitalen Darstellern im Filmgeschäft?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Meme” Autor: Klaus Neumann; Kamera: Andreas Proß, Jens Tomat; Schnitt: Alexander Lorenz; “Digitale Darsteller” Autor: Torsten Dewi, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Christian Stock; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: MoVoX, t r y ^ d, Miguel Herrero, Yue, Xcyril, Walter Well, Vulsor, Tunguska Electronic Music Society, #NarNaoud#, Armolithae, Mark.Nine, Serphonic; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
30.11.2011 | Kommentare [7]

022: Gemüsekisten, Familienplanung und Autos
DIGIsellschaft: Das Internet verbindet bis heute vor allem Menschen. Wir sammeln im Netz Informationen, teilen sie mit anderen, schreiben, posten, kaufen ein. Das Internet der Menschen wird jedoch immer mehr auch ein Internet der Dinge. Mit dem neuen Adressierungssystem IPv6 kann bald jeder Bleistift eine eigene, eindeutige Adresse im Internet haben. Die Bundesregierung will im Dezember beim IT-Gipfel eine Forschungsagenda zu diesen Cyber-physikal-System vorstellen.
140sekunden (hermsfarm): Kurz über Familienplanung nachgedacht, dann aber einen Flummi gefunden.
Uebermorgen.TV: Moderne Autos sind heute schon rollende Computer. Navigationssysteme kennen jeden Stau und jede Abkürzung, Einparkhilfen sagen dem Fahrer, wie weit er das Lenkrad drehen muss, und Abstandsensoren warnen lautstark bei zu dichtem Auffahren. In Zukunft könnten Verkehrsleitsysteme Autoströme über die Straßen und durch die Städte lenken wie Datenpakete durch das Internet. Wie könnte es übermorgen weiter gehen, mit der Digitaltechnik im Auto?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Internet der Dinge” Autor: Philip Banse; Kamera: Jörg-Sven Pispisa, Udo Vogt; Schnitt: Alexander Lorenz; “Individualverkehr” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Nikolai Will, Thorsten Küper; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik:Neptunalia, David Law, GEORDIE, Vinc2, Gregoire Lourme, Alexander Blu, BrunoXe, D.J. Jiraku, Walter Well; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
23.11.2011 | Kommentare [4]

021: Führerlose Proteste, gezeichnete Menschen und geschützte Daten
DIGIsellschaft: Der Arabische Frühling, Sitzblockaden in Tel Aviv und Occupy Wallstreet. Scheinbar aus dem Nichts versammeln sich weltweit die Bürger auf den Straßen und Plätzen, um für ihre Sache zu demonstrieren. Mit der einfachen Organisationsmöglichkeit über das Netz alleine ist das nicht zu erklären. Massendemonstrationen gab es schon immer. Neu ist, welche Rolle das Internet dabei spielt: Wer im Netz einen Protest organisieren will, braucht keine starke Bürgerinitiative, sondern eine machtvolle Idee.
140sekunden (frauenfuss): Jubiläumstweet: ein Jahr “Ich male meine Follower”
Uebermorgen.TV: Für viele Datenschützer ist das Internet ein Graus. Personalisierte Werbung ist in ihren Augen bedenklich, und jeder Facebook-Like-Button im Web ist für sie eine potenzielle Datenfalle. Nach Ansicht mancher Datenschutzbeauftragten ist genau genommen schon das Einbinden von Elementen, die von Webservern außerhalb der EU geladen werden, für europäische Webseiten illegal. Wie könnte es übermorgen weiter gehen, mit dem Datenschutz im Internet?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Digitaler Protest” Autor: Julius Endert; Interviews: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; “Datenschutz” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Philipp Regener, Iris Dehner-Held; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Eric Deyerler, Schnitt: Eric Deyerler; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: magnetic, Alexander Blu, Gregoire Lourme, NarNaoud, Armolithae, Binary Mind, BrunoXe, DeBoo, dj_espinazo, djbouly, Antony Raijekov; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
16.11.2011 | Kommentare [11]

020: Afrika, ein Ausweis und ausdehnendes Wissen
DIGIsellschaft: Der vergessene Kontinent: Afrika, damit verbindet man landläufig neben Flüchtlingsdramen und politischem Chaos vor allem technischen Rückstand. Stimmt aber nicht - wissen die, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen. Vor allem in Sachen mobile Kommunikation gibt es in Afrika Dinge, an die man in Europa noch nicht mal richtig denkt.
140sekunden (RaulDE): Bahnverkäufer: “Haben Sie ihren Schwerbehindertenausweis dabei?” Ich: “Nein, aber ich habe extra meinen Rollstuhl mitgebracht.”
Uebermorgen.TV: Schon heute sind viele Fachbücher bei Erscheinen veraltet: Das Wissen der Welt nimmt mit exponentieller Geschwindigkeit zu. Digitale Medien und die vernetzte Welt beschleunigen diesen Trend. Was gestern noch als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis galt, kann heute schon überholt sein. Sicher sein kann man sich nur noch über die Unsicherheit des Wissens. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Wissensexplosion?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Das Afrika-Netz” Autor: Christian Jakubetz; Grafik & Animation: Vera Lalyko; Kamera: Ute Freund, Alexander Lorenz; Schnitt: Alexander Lorenz; “Wissensexplosion” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Wolfgang Höfer, Davide Cocco; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik:Andrea Barone, Laocoon, Geigermeister, Josta, Eraplee Noisewall Orchestra, cyril Pereira, Full Moon Archives, BrunoXe, Full Moon archives, nitramm; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
9.11.2011 | Kommentare [8]

019: Vermessungen, Verärgerungen und Verbrechen
DIGIsellschaft: Quantified Self, also “das quantifizierte Selbst”, haben die amerikanischen Journalisten Gary Wolf und Kevin Kelly eine Bewegung getauft, die sie 2007 gegründet haben und die inzwischen weltweit Anhänger findet. Diese nutzen technische Hilfsmittel aller Art, von Medizintechnik bis zur iPhone-App, um genaueste Daten über alle Funktionen ihres Körpers aufzuzeichnen, sie in Graphen umzuwandeln, miteinander auszutauschen oder gleich online zu stellen. Das ganze Leben wird quantifiziert, um es anschließend optimieren zu können.
140sekunden (katjaberlin): Ich bin zwar nicht willig, doch brauch ich Gehalt.
Uebermorgen.TV: Immer wieder kommt es vor, dass Hacker einzelne Webserver oder ganze Teilnetze lahm legen: manchmal aus Übermut, manchmal als politisches Statement und manchmal mit kriminellem Hintergrund. Die digitalen Vandalen bombardieren Server mit unzähligen sinnlosen Anfragen, bis die Technik in die Knie geht. Weltweit investieren Unternehmen Milliarden, um sich gegen solche Cyberangriffe zu schützen, doch eine absolute Sicherheit vor diesen Attacken gibt es bislang nicht. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit der Kriminalität im Netz?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Selbstvermesser” Autor: Niklas Hofmann; Kamera: Shai Levy Jörg-Sven Pispisa; Schnitt: Alexander Lorenz; “Produktbewertung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Theo Meller, Simone Faßnacht, Halil Yavuz; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Rod, The Bedtime Vice Of Wallpapertown, subatomicglue, BrunoXe, likantropika, LOGAN, Matthew Tyas, Laocoon, Antony Raijekov; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
2.11.2011 | Kommentare [11]

018: Kleines Geborgtes, gelesene Lippen und bewertete Güter
DIGIsellschaft: Kredite von Mensch zu Mensch und das auch noch ohne Zinsen – was sich anhört wie die neuste Idee findiger Marketing-Mitarbeiter eines Finanzkonzerns, ist in Wirklichkeit ein Konzept zur Versorgung von bedürftigen Kleinstunternehmern mit Geld. So genannte Social Lending Plattformen wie Kiva, übertragen nämlich die Idee der Mikrokredite auf das Web. Statt Zinsen erhält der Kreditgeber ein gutes Gewissen. Ein vernünftiges Konzept, oder wäre es nicht doch besser, das Geld einfach wie gewohnt zu spenden?
140sekunden: Jogi hämmert im Rückblick beim Serbienspiel die Flasche mit den Worten “Scheiße, das gibt es doch nicht!” auf den Boden. #Ableseservice
Uebermorgen.TV: Ob für Schuhe, Fernsehgeräte, japanische Restaurants oder Wellness-Hotels: Für nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung gibt es mittlerweile Bewertungsplattformen im Web. Die Nutzer schildern ihre Erfahrungen und verteilen Schulnoten oder Sternchen. Diese Beurteilungen werden für Kaufentscheidungen immer wichtiger. Wie könnte es übermorgen weiter gehen, mit Produktbewertungen im Web?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Soziale Kredite” Autor: Julius Endert; Kamera: Markus Hündgen, Jörg-Sven Pispisa; Schnitt: Alexander Lorenz; “Produktbewertung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Christian Stock, Nadine Petry, Jakob Pfafferroth; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: mr dark, Ehma, Embryonica, NarNaoud, DJ Answer, subatomicglue, Green Vision , Alexander Blu, NarNaoud, BrunoXe, brunos; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
26.10.2011 | Kommentare [12]

017: Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker
DIGIsellschaft: Die meisten Menschen sind auf Facebook, weil ihre Freunde und Bekannten auch dabei sind und nicht etwa, weil Facebook die schönste Benutzeroberfläche oder gar den besten Datenschutz hat. Wer nicht bei Facebook ist, verpasst wichtige Teile des Soziallebens, heißt es. Für manche findet das Internet nur noch hier statt. Ein Grund, warum es für alternative Netzweke wie Diaspora schwierig ist, sich zu etablieren.
140sekunden: Das Verfahren gegen Andrej Holm nach §129 StGB wurde nach vier Jahren eingestellt.
Uebermorgen.TV: 3D-Drucker gab es ursprünglich nur in der Industrie. Ingenieure und Designer fertigten damit Prototypen an. Seit einigen Jahren gibt es auch günstige Bausätze für einfache 3D-Drucker. Damit kann man einen Schlüsselanhänger drucken oder eine Schachfigur. Noch sind Fabber, wie man die 3D-Druckgeräte nennt, ein Spielzeug für Nerds und Bastler – doch das muss nicht so bleiben. Wie könnte es übermorgen weiter gehen mit dem 3D-Druck?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Soziale Netze” Autor: Alan Smithee; Kamera: Oliver Vogt, Markus Hündgen; Schnitt: Alexander Lorenz; “3D-Druck” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Vera Lalyko, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Emilia Auhagen, Andy Zingsen, Sven Post; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Alexander Blu, BrunoXe, Dipartimento Suono Pubblico, Funkyproject, Armolithae, Vulsor, Walter Well, Waltteri, Real Rice, BrunoXe, t r y d, Urea Tarasov; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
19.10.2011 | Kommentare [17]

016: Autos, ein Polizeipsychologe und Demokratie
DIGIsellschaft: Vernetzte Mobilität – Staus gehören zum täglichen Bild auf den Straßen. Und weil der Individualverkehr an seine Grenzen stößt, wird nach Antworten auf die Frage gesucht: Wie wollen wir zukünftig unterwegs sein? Eine mögliche Antwort: Indem man das Netz auf die Straße bringt und alle Verkehrssysteme untereinander vernetzt.
Uebermorgen.TV:Der Demokratie geht es schlecht: Die Wahlbeteiligung sinkt von Jahr zu Jahr und den Parteien bleibt der Nachwuchs weg. Dabei interessieren sich viele Bürger für Politik; aber die Parteiendemokratie erscheint ihnen undurchsichtig und beeinflussbar von Lobbyisten. Viele hoffen, das Internet und seine Mitmach-Möglichkeiten, könnten die Demokratie auf eine neue Stufe heben. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit der Demokratie und dem Internet?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Indect” Autor: Christian Jakubetz; Kamera: Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; “Internet-Demokratie” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Vera Lalyko, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Harry Heib, Herbert Lurol; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Michael Dees, Schnitt: Michael Dees; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: GEORDIE, David Law, Alexander Blu, athush, dj_espinazo, djbouly, Gerador Zero, Full Moon Archives, Antony Raijekov; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
12.10.2011 | Kommentare [8]

015: Bürger unter Überwachung, Rentner im Bus und Körper voller Elektronik
DIGIsellschaft: Indect – Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, wird beobachtet. Bislang wurden die Daten aus Überwachungskameras oder polizeilichen Ermittlungen in getrennten Schubladen aufbewahrt, ohne sie zu verknüpfen. Das soll sich nun ändern: Beim Forschungs-Projekt INDECT tüftelt man an einer ganz neuen Qualität der Überwachung: Alle verfügbaren Quellen sollen zusammengeführt und ausgewertet werden.
140sekunden: Fahre gerade investigativ bei einer zwilichtigen Kaffeefahrt mit. Fiebert mit unter #PoUnCo (Poppe Undercover)
Uebermorgen.TV:Anfang des einundzwanzigsten Jahrhundert sind es hauptsächlich ein paar wenige, unerschrockene Nerds, die ihren Körper um Digitaltechnik erweitern. Es sind eher künstlerische Aktionen als ernsthafte Experimente. Aber es gibt auch schon erste Vorzeichen eines Massenmarktes. Wie könnte es Übermorgen weiter gehen, mit Digitaltechnik im menschlichen Körper?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Indect” Autor: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Matthias Bähr, Oliver Vogt; Schnitt: Alexander Lorenz; “Bio-Hacking” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Vera Lalyko, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Kai Auhagen, Theo Meller, Davide Cocco; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Michael Dees, Schnitt: Michael Dees; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: NarNaoud, Alexander Blu, athush, D.J. Jiraku, dj_espinazo, Olga Scotland, Olly K, Nopal Burton, Miguel Prod, Matthew Tyas, Mark.Nine, Brunoxe, Logan; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
5.10.2011 | Kommentare [17]

014: Eine Währung, eine Kleinanzeige und eine fühlende Stadt
DIGIsellschaft: Bitcoin – digitalen Münzen sorgen für Diskussion. Befürworter glauben, endlich auf ein praxistaugliches und sicheres alternatives Zahlungsmittel gestoßen zu sein. Kritiker dagegen behaupten, die Netzwährung diene hauptsächlich zur Abwicklung krimineller Geschäfte. Taugt die elektronische Währung als Geldersatz?
140sekunden: So, Twitter, nun zeig, was Du kannst: Suche neuen Job, neue Frau, neue Wohnung. Reihenfolge egal.
Uebermorgen.TV: Städte bestehen aus Steinen Stahl, Beton und Glas. Bislang sind sie blind und taub, doch das könnte sich bald ändern: IT-Unternehmen schwärmen von „Smart Cities“, von quasi-intelligenten Städten, die ihre Bewohner wahrnehmen und deren Bedürfnissen entgegenkommen. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit intelligenten Städten?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Bitcoin” Autor: Torsten Kleinz; Kamera: Andreas Proß; Schnitt: Alexander Lorenz; “Intelligente Städte” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Vera Lalyko, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Sven Post, Christian Stock, Nadine Petry; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: djbouly, NarNaoud, Miguel Herrero, BrunoXe, David Law, DeBoo, dj_espinazo, Olivier Rouits; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
28.09.2011 | Kommentare [6]

013: Geld per Funk, Nachrichten im Fluss und Leben via Video
DIGIsellschaft: NFC – dieses Kürzel werden sich Nutzer von Mobiltelefonen merken müssen. Dahinter verbirgt sich der Ausdruck „Nearfield Communication“, der die Möglichkeit beschreibt, mit dem Handy berührungslos auf kurze Distanz Daten auszutauschen, z.B. an der Supermarktkasse. Welches Potential und welche Risiken NFC in sich birgt.
140sekunden: “Walking and Falling”
Uebermorgen.TV: Seit Kameras und Computer immer tragbarer werden, entwickelt sich eine neue Nischenkultur: Lifelogger, die mit Videokamera an der Stirn und Smartphone am Gürtel ihr Leben als “Lifecast” ins Netz streamen. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Selbstbeobachtung im Netz?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “NFC” Autor: Marcus Bösch , Kamera: Markus Hündgen, Matthias Determann; Schnitt: Alexander Lorenz; “Lifelogging” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Iris Held, Wolfgang Höfer, Emilia Auhagen, Laura Schümann; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Dominique Bonsack, Schnitt: Dominique Bonsack; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Rod, Alexander Blu, Ehma, Geigermeister, Tradmark, Gregoire Lourme, Gotika, Funkyproject, Eraplee Noisewall Orchestra, Globuli, Josta, Les Garcons Joufflus; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
21.09.2011 | Kommentare [10]

012: Blinde, ein Anwalt und getrennte Netze
DIGIsellschaft: Für blinde Menschen ist das Web ein Segen. Eine an den Rechner angeschlossene Braillezeile macht Webseiten fühlbar. Für Blinde ein immenser Gewinn von Unabhängigkeit und Freiheit, im Vergleich zur analogen Welt von vorgestern. Denn in den sozialen Netzen von heute, fällt ihre Behinderung nicht auf und sie kommunizieren gleichberechtigt mit allen anderen.
Uebermorgen.TV: Auf der technischen Ebene ist das Internet blind. Es schiebt einfach nur Datenpakete von einem Ort zum anderen. Es ist ihm egal, wer diese Datenpakete sendet oder wer sie empfängt, es ist ihm gleichgültig, ob in diesen Paketen ein Video, eine Webseite oder eine E-Mail steckt. Dieses Grundprinzip heißt Netzneutralität, und Fachleute sehen darin einen der wichtigsten Gründe für den Erfolg des Internets. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Netzneutralität?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Blinde im Netz” Autor: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Björn Lohmeier, Schnitt: Alexander Lorenz; “Netzneutralität” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Nadine Petry, Sven Post, Christian Stock, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Antje Beyen, Schnitt: Antje Beyen; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Dipartimento Suono Pubblico, David Aubrun, D.J. Jiraku, Armolithae , Rod, Vinc2, Alexander Blu, athush, Subatomicglue, Tradmark, Real Rice, DeBoo; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
14.09.2011 | Kommentare [6]

011: Datenkriege, Bahnfahrten und artifizielle Intelligenz
DIGIsellschaft: Nach Wasser, Land, Luft und Weltraum nun der Cyperspace – die Militärs dieser Welt rüsten sich für das „5. Schlachtfeld“. Auch Deutschland hat jetzt ein kleines Cyber-Abwehrzentrum. Die USA geben derweil schon Milliarden aus für einen vermeintlichen Krieg im Internet und wollen Angriffe über das Netz sogar mit Bomben vergelten. Ist diese Art Vorbereitung auf einen kommenden Cyberwar wirklich gerechtfertigt?
140sekunden: „Guten Morgen! Willkommen auf @DB_Bahn, unserem neuen Dialogkanal. Hier beantworten wir Fragen rund um den Personenverkehr der #Bahn.“
Uebermorgen.TV: Als Computer noch groß wie Schrankwände waren und man sie „Elektronengehirne“ nannte, dachten viele, sie könnten eines Tages ein menschenähnliches Bewusstsein entwickeln. Heute weiß man: Computer sind und bleiben dumme Maschinen, aber trotzdem können sie immer kompliziertere Aufgaben übernehmen. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der künstlichen Intelligenz?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Cyberwar” Autor: Philip Banse; Kamera: Jakob Weiss, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Künstliche Intelligenz” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Iris Dehner-Held, Harry Heib, Jakob Pfafferodt, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Andrea Barone Alexander Blu, Binary Mind, Armolithae, BrunoXe, david aubrun, Dipartimento Suono Pubblico, PerlssDj, Xcyril, Cyril Pereira, tryd; Piktogramme: The Noun Project; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
7.09.2011 | Kommentare [17]

010: Kleine Arbeit, noch kleinere Geschichten und große Aufmerksamkeit
DIGIsellschaft: Clickworker sind die Heimarbeiter des digitalen Zeitalters. Angeheuert von sog. Crowdsourcing-Plattformen wie clickworker.com, erledigen sie zu Hause vor dem PC Arbeiten, zu denen Computer (noch) nicht in der Lage sind. Für ein paar Cent schreiben sie kurze Texte oder erledigen einfache Rechercheaufgaben im Web. Nicht alle sind dabei glücklich mit ihrer Situation.
140sekunden: @tiny_tales “Auf dem Display stand: 2013. “Nicht schon wieder” dachte Dave, zog den Strahlenschutzanzug an und stieg aus der Zeitmaschine. #tinytales”
Uebermorgen.TV: Immer häufiger zahlen Menschen für einen Service im Web nicht mit Geld, sondern mit ihrer Aufmerksamkeit. Nachrichtenportale und soziale Netzwerke beispielsweise finanzieren sich, indem sie die eingesammelt Aufmerksamkeit ihrer Nutzer an Werbekunden weiterverkaufen. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit der Aufmerksamkeitswirtschaft im Web?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Digitale Tagelöhner” Autor: Niklas Hoffmann; Kamera: Markus Hündgen, Oliver Vogt, Schnitt: Alexander Lorenz; “Aufmerksamkeitswirtschaft” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Andreas Zingsem, Harry Heib, Schnitt: Alexander Lorenz; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Antje Beyen, Schnitt: Antje Beyen; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: #NarNaoud#, Alexander Blu, Xcyril, subatomicglue, Tradmark, try^d, Walter Well, Yunus, Oceanbeat, StrangeZero, The Phase; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
31.08.2011 | Kommentare [7]

009: Stürme aus Fäkalien, Literatur aus Telefonhörern und Geld aus Daten
DIGIsellschaft: Der „Shitstorm“ ist eines dieser Netzphänomen, welches sich gegen eine Übertragung in die Realität sträubt. Was steckt hinter diesen Beschimpfungsstürmen, die jeden treffen können und oft genauso schnell verschwinden, wie sie gekommen sind.
140sekunden: @hoch21 “Habe gerade dem @Heartcore am Telefon Gruselgeschichten vorgelesen, bis er eingeschlafen ist. Ja, so bin ich. Möchte noch jemand?”
Uebermorgen.TV: Von Linden-Dollars bis zu Bitcoins: Das Netz macht sich unabhängig vom realen Kreislauf der Währungen. Schon heute existieren etliche alternative Zahlungsmittel im Netz. Wie könnte es Übermorgen weitergehen, mit dem virtuellen Geld?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Shitstorm” Autor: Tobias Moorstedt, Julius Endert; Kamera: Markus Hündgen, Oliver Vogt, Schnitt: Alexander Lorenz; “Cyberwährung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Jakob Pfafferodt, Schnitt: Alexander Lorenz; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Antje Beyen, Schnitt: Antje Beyen, Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: Real Rice, niteffect, #NarNaoud#, six, Antony Raijekov, David Law, Alexander Blu, Armolithae, BrunoXe, david aubrun; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
24.08.2011 | Kommentare [16]

008: Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz
DIGIsellschaft: Wenn es um den Schutz der Jugend im Netz geht fällt Politikern und Jugendschützern als letztes Mitteln nur die Vermittlung von Medienkompetenz ein. Aber was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen?
140sekunden: @martinagedeck “ok busemann (cdu) hat ne sms bekommen leute also kein zweiter wahlgang #bundesversammlung #bpw”
Uebermorgen.TV: In einer Hinsicht gleicht das Netz einem einem Fernsehkanal: Nach Eingabe der Adresse sehen wir alle die gleichen Inhalte. Das muss nicht so bleiben. Schon heute tüfteln Entwickler an maßgeschneiderten Angeboten für jeden Nutzer. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit der Personalisierung im Web?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Medienkompetenz” Autor: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Andreas Simon, Schnitt: Alexander Lorenz; “Personalisierung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Amelie Scheinert, Wendelin Bottländer, Oliver Vaupel, Schnitt: Alexander Lorenz, Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Miriam Monique Monteux, Schnitt: Miriam Monique Monteux, Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner, Studio-Konstruktion: Axel Ganz; Musik: Project Nine, Mister Electric Demon, Nopal Burton, nitramm, Olivier ROUITS, Pavel Fomitchov, Mark.Nine, Binary Mind, Gerador Zero, david aubrun, Jonah Dempcy, Josta; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
6.07.2011 | Kommentare [13]

007: Spielifizierung, Hamburgerismus und Gehirnifikation
DIGIsellschaft: Der Mensch ist ein verspieltes Wesen. Bei Spielen wie Angry Birds oder Farmville bleibt gerne mal die Arbeit liegen. Aber warum sollte man Menschen nicht umgekehrt auch spielerisch motivieren können, Unangenehmes zu erledigen? „Gameification“ heißt ein aktueller Trend im Web, der genau das versucht.
140sekunden: @tomhillenbrand „Weltstadt Hamburg? Das Bielefeld unter den Weltstaedten, vielleicht.“
Uebermorgen.TV: Am Anfang waren es Lochkarten, dann kam die Tastatur, später dann Joystick, Maus und Touchscreen: Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer.
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Gameification” Autor: Stefan Ebmeyer; Kamera: Markus Hündgen, Andreas Simon, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Brain-Computer-Interface” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Michael Trommer, Wolfgang Höfer, Alexander Lorenz; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Michael Berger, Thomas Reis, Schnitt: Michael Berger, Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner, Studio-Konstruktion: Axel Ganz; Musik: serphonic, Project Nine, djbouly, StrangeZero, PerlssDj, BrunoXe, Dipartimento Suono Pubblico, Guido Segni; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
29.06.2011 | Kommentare [16]

006: Bewegte Bilder, eine Drohung und Vergesslichkeit.
DIGIsellschaft: Pro Minute werden allein auf Youtube 48 Stunden neues Material ins Netz geladen. Was hat es auf sich mit der Bilderflut im Netz?
140sekunden: @inesmaedchen “Der Terrorartikel (http://t.co/f5JnI0z) brachte 744 likes, 502 Retweets und…eine Morddrohung. Niedlich. http://twitpic.com/3993n4”
Uebermorgen.TV: „Das Web vergisst nicht“ Aber ist das wirklich so und wie könnte sich das Netzgedächtnis übermorgen entwickeln, wenn beispielsweise Forderungen nach einem digitalen Radiergummi Realität werden?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Webvideo” Autor: Tobias Moorstedt; Kamera: Oliver Vogt, Markus Hündgen, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Das Vergessliche Netz” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Clemens Bernig, Axel Hartman, Karsten Huth, Martin Svitek; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad; Kamera: Andi Ramelsberger, Schnitt: Andi Ramelsberger; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz, Musik: Antony Raijekov, BrunoXE, Magnetic, Gotika, nitramm, Chrysalide, Mr. Electric Demon, Realaze, DJ Answer, Rod, Binary Mind, David Law, Youtube: Ebruza, clixoom, jawed, pizzamann, mysteryguitarman, Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
22.06.2011 | Kommentare [6]

005: Männer und Frauen, Reibung und Worte ohne Sinn.
DIGIsellschaft: Frauen machen im Web viel weniger von sich reden als Männer, obwohl sie zahlenmäßig in einige Bereichen sogar stärker vertreten sind. Braucht das Netz ein Quote?
140sekunden: @inschka „“ich will mich an euch reiben”“
Uebermorgen.TV: Schon heute schaufeln so genannte Content-Farmen massenhaft Artikel fragwürdiger Qualität ins Netz. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der industriellen Textproduktion im Web?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Frauen im Netz” Autor: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Andreas Simon, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Content Farmen” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Irene Mehl, Anne Lucht, Matthias Paeper; Darsteller: Sven Brodel, Jens Burnicki, Boris Kantzow; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conrad, Tim Klimešt; Kamera: Robin Greene, Schnitt: Tim Klimeš; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz, Musik: Alexander Blu, Mark.Nine, Red Nebula, Sven Klitsch, mr dark, djbouly, tryad (with Joana Smith), Vulsor, Yunus, Fotos: jurvetson, re-publica, mauriz, Jens Matheuszik, Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
15.06.2011 | Kommentare [9]

004: Aktivisten, Brückentechnologien und untergehende Industrien.
DIGIsellschaft: Lange Zeit konnten die traditionellen NGO auf ein große Anzahl an Unterstützern und ein hohes Spendenaufkommen bauen. Doch nun bekommen sie Konkurrenz von flexiblen und vernetzten „Ein-Mann-NGO“. Nichts bleibt mehr, wie es war im Protestgeschäft.
140sekunden: 140Sekunden: @mspro: “datenschutz ist eine brückentechnologie”
Uebermorgen.TV: Seit Musik an keinen festen Tonträger mehr gebunden ist, kämpft die Branche einen schier aussichtslosen Kampf gegen die unberechtigte Vervielfältigung. Wie könnte es übermorgen weitergehen mit der Musikwirtschaft?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Onlineaktivisten” Autor: Philip Banse; Kamera: Jörg-Sven Pispisa, Markus Hündgen, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Musikwirtschaft” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Maria Gardenier, Florian Wortmann, Marec Peters “140 Sekunden” Redaktion: Max Conradt; Kamera & Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz, Musik: Willbe, AlexL, Kaneel, Miguel Herrero, Gregoire Lourme, ChrisCB, Mister Electric Demon, NeLaS, djbouly, Armolithae, Ehma, LOGAN, Realaze, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
8.06.2011 | Kommentare [2]

003: Eine Kommission, eine Erkenntnis und viele Volksstämme
DIGIsellschaft: Die Enquete-Kommission des Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“ möchte sich öffnen und den Bürger als zusätzlichen Sachverständigen in die Beratungen einbeziehen. Was ist daraus geworden?
140sekunden: @nilzenburger “Ich habs! Die zentrale Frage ist gar nicht “Was ist Glück?” sondern “Ist das Glück die Hauptsache?”!!!! ”
Uebermorgen.TV: Wie geht es weiter mit den Nischenkulturen im Netz? Werden sie übermorgen eines Tages sogar den Weg in die Offline-Welt finden?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus, “Enquet-Kommission” Autor: Daniel Bröckerhoff; Kamera: Oliver Vogt, Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Net Tribes” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Irene Mehl, Anne Lucht, Matthias Paeper; Darsteller: Martin Kretschmer, Manuel Bolze, Winfried Bergen, Volker Verstappen, “140 Sekunden” Redaktion: Max Conradt; Kamera & Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz, Musik: DJ_Answer, Armolithae, Niteffekt, The Phase french.collective, Full Moon Archive, GEORDIE, funkyproject, Sven Klitsch, serphonic Fotos: Commons:Bundesarchiv, Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
1.06.2011 | Kommentare [8]

002: Passende Gene, bewertete Menschen und der Mann, der an allem Schuld ist
DIGIsellschaft: Online-Partnerbörsen wollen Partner anhand ihrer Genstruktur zusammenbringen.
Uebermorgen.TV: Wie sähe die Welt aus, wenn Menschen Menschen bewerten würden?
140sekunden: @tollwutbezirk “Ab morgen werde ich für #Piraten und interessierte Gäste unter der Nummer 0178-5416396 zu erreichen sein. #rituelleBeschimpfung”
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Gen-Kuppelei” Autor: Stephan Ebmeyer; Kamera: Julius Endert, Jörg-Sven Pispisa, Markus Hündgen; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Reputationsökonomie” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Dirk Paykowski, George P. Schnyder, Uwe Bormann, Julius Endert, Sandra Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conradt; Kamera & Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz; Musik :David Aubrun, Nopal Burton, phoniandflore, six, subatomicglue, Mark.Nine, Bsl & Bass, Tryad; Fotos: Michael Ströck; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
25.05.2011 | Kommentare [6]

001: Denkende Städte, verschwundene Anonymität und internationale Hedonisten
DIGIsellschaft: Großkonzerne versprechen uns “Smart Cities”, “denkende Städte”, die ihre Bewohner wahrnehmen und ihnen dabei helfen, ihre Probleme zu lösen.
Uebermorgen.TV: Wie sähe das Web aus, wenn wir alle gezwungen wären uns dort auszuweisen, wenn es keinerlei Anonymität im Internet mehr gebe?
140sekunden: @josh_k_phisher: “Herrlich, die sind ganz verrückt darauf, daß man den größten Blödsinn ins Mikro spricht.“
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Denkende Städte” Autoren: Julius Endert, Tobias Moorstedt; Kamera: Jörg-Sven Pispisa, Markus Hündgen; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “Anonymität” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Frank von Dahlen, Tanja Reinhardt; “140 Sekunden” Redaktion: Max Conradt; Kamera & Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Studio-Konstruktion: Axel Ganz; Musik: Full Moon Archives, Doc, Gerador Zero, Antony Raijekov, subatomicglue, Nerious, zikweb, Serphonic, dj_espinazo; Fotos: Drew Books, DRB62, JanneM, jjlapierre, Joost J. Bakker, Leonardo Rizzi, M Glasgow, Marc Wathieu, Menage a Moi, Miala, mpclemens, weegeebored, zigazou76; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Bernhard Fritsch, Christine Geier, Holger Meier, Peter Wagner; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
18.05.2011 | Kommentare [19]