018: Kleines Geborgtes, gelesene Lippen und bewertete Güter

HTML5-Player läuft nicht? Wechseln Sie zur guten alten Flash-Ansicht!

Downloads in verschiedenen Formaten:

DIGIsellschaft: Kredite von Mensch zu Mensch und das auch noch ohne Zinsen – was sich anhört wie die neuste Idee findiger Marketing-Mitarbeiter eines Finanzkonzerns, ist in Wirklichkeit ein Konzept zur Versorgung von bedürftigen Kleinstunternehmern mit Geld. So genannte Social Lending Plattformen wie Kiva, übertragen nämlich die Idee der Mikrokredite auf das Web. Statt Zinsen erhält der Kreditgeber ein gutes Gewissen. Ein vernünftiges Konzept, oder wäre es nicht doch besser, das Geld einfach wie gewohnt zu spenden?


140sekunden: Jogi hämmert im Rückblick beim Serbienspiel die Flasche mit den Worten “Scheiße, das gibt es doch nicht!” auf den Boden. #Ableseservice


Uebermorgen.TV: Ob für Schuhe, Fernsehgeräte, japanische Restaurants oder Wellness-Hotels: Für nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung gibt es mittlerweile Bewertungsplattformen im Web. Die Nutzer schildern ihre Erfahrungen und verteilen Schulnoten oder Sternchen. Diese Beurteilungen werden für Kaufentscheidungen immer wichtiger. Wie könnte es übermorgen weiter gehen, mit Produktbewertungen im Web?


Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Soziale Kredite” Autor: Julius Endert; Kamera: Markus HündgenJörg-Sven Pispisa; Schnitt: Alexander Lorenz; “Produktbewertung” Autor: Mario Sixtus, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Christian Stock, Nadine Petry, Jakob Pfafferroth; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera:  Mia Meyer, Schnitt: Mia Meyer; Sprecher: Birgit Karla Krause, Nadine Schaub, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: mr dark, Ehma, Embryonica, NarNaoud, DJ Answer, subatomicglue, Green Vision , Alexander Blu, NarNaoud, BrunoXe, brunos; Font Yanone: Jan Gerner; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2011 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA

26.10.2011 | Kommentare [12] | Versenden | Bookmark:      


Kommentare:

Finde den Elektrischen Reporter ja immer ganz interessant. Vor allem die Zukunftsaussicht finde ich eine gute Idee.
Aber warum muss diese immer so negativ aussehen ? Ich meine gerade bei den Kundenbewertungen kann es so kommen, aber auch ganz anders.

Würde es schön finden wenn man mal nicht die Apokalypse hervorgesagt würde. wink

Gruß
Joscha

Kommentar von AntJOo, geschrieben am 26.10.2011.

@Joscha Ja aber hier geht es darum, die möglichen Gefahren darzustellen, nicht irgendeine Prognose zu machen. Ich finde es besser so, sonst sieht man gar nicht, wo so etwas im schlimmsten Fall hinführen kann.

Kommentar von Mister Kommenter, geschrieben am 26.10.2011.

Warum ist die Musik so laut in "Ein Tweet und seine Geschichte"?

Kommentar von TysRus, geschrieben am 26.10.2011.

Das ist mal wieder typisch, erst gibt's 'ne geniale Idee, die setzt sich durch, alle sind gücklich, dann kommen die BWLer und machen alles kaputt wink

@TysRus

Der Grund ist ja wohl offensichtlich:
@EinAugenschmaus ist gehörlos, selbst ohne Musik hätte man sie kaum verstanden. Sie hört sich nicht selbst beim Sprechen, kann es also nicht so gut trainieren wie die Hörenden und dementsprechend hat sie eine schwache Stimme (sowie eine nicht allzu deutliche Aussprache). Zuhören und gleichzeitig Untertitel lesen wäre demzufolge recht anstrengend gewesen ...

Kommentar von Erik, geschrieben am 26.10.2011.

Danke für die großartigen Beiträge.

Kommentar von Andreas, geschrieben am 27.10.2011.

Ich sitze hier an einem Bürorechner ohne Sound und konnte daher nur den Teil mit @einaugenschmaus "verstehen". Zuschaltbare Untertitel wären schon echt praktisch.

Kommentar von Karsten, geschrieben am 27.10.2011.

Hello my friend! I want to say that this article is awesome, nice written and include almost all vital info. I would like to see more posts like this.

Kommentar von essay writing, geschrieben am 27.10.2011.

Kann mal einer den SEO-Spam verbannen? Danke.

Zum Thema: der Abschluss von übermorgen.tv ist nicht korrekt. Der Markt regelt alles von alleine, ja. Wenn man aber auch nur Grundkenntnisse in der VWL hätte, dann wüsste man, dass dazu auch alle Marktteilnehmer alle Informationen haben müssten - was bei ValueX ja nicht gegeben ist smile

Kommentar von karl, geschrieben am 28.10.2011.

Ich bezweifle sehr, dass das Konzept von Krediten ohne Zinsen aufgeht.

Kommentar von Stefan, geschrieben am 28.10.2011.

Das Konzept der Kredite ohne Zinsen geht auf, da es in diesem Fall nicht als Geldanlage, sondern als Alternative zu Spenden gedacht ist. Eine Spende, die wirklich hilft, und die ich im Regelfall sogar wieder zurück bekomme.
Klar, die klassischen Hilfsorganisationen sehen das nicht so gerne. Mit was sollen die denn ihre Brötchen verdienen, wenn niemand mehr hungert? Die geben lieber auf ewig Brot und Reis aus, so bleibt ihre Existenz gesichert.
Wenn man Zinsen ausbezahlt und/oder eine Ausfallsicherung anbietet, ist es sicherlich für ein breiteres Publikum interessant, da es dann als Investment gesehen werden kann. Wenn sich aber irgendwann die Eingebung bei allen durchsetzt, dass es hilfreicher ist wenn sich ein Mensch in Afrika durch einen 100-€-Kredit ein kleines Feld sowie Weizen und Mais zum säen und vielleicht noch eine Sichel zum ernten kaufen kann und dann vielleicht 30% seiner Ernte selber isst und den Rest verkauft um 2 andere zu ernähren und seinen kleinen Kredit zurückzuzahlen, als wenn er ewig am Tropf der Hilfsorganisationen hängt, werden auch die klassischen Spenden für diesen Irrsinn weniger und die Kleinkredite ohne Rückzahlung mehr. Gut so!

Kommentar von Hans Peter, geschrieben am 29.10.2011.

Ach, und noch ein Nachtrag, @Stefan (einfach mal auf seinen Namen klicken): Du betreibst eine Seite für Kreditvergleiche (und hast mit dem Kommentar hier natürlich einen prima Backlink für die guten Suchmaschinen)? Dass du für sowas nicht zu haben bist war ja ganz klar. Zum Glück hat mir meine Mutter schon als Kind eingebläut: "Prüfe immer, welche Interessen hinter einer Aussage stehen"

Kommentar von Hans Peter, geschrieben am 29.10.2011.

Eure sendung deprimirert.

Kommentar von olaf, geschrieben am 29.10.2011.

Commenting is not available in this weblog entry.