028: Archäologie, Kriminalistik und der Untergang
HTML5-Player läuft nicht? Wechseln Sie zur guten alten Flash-Ansicht!
Downloads in verschiedenen Formaten:
- Beste Qualität
(720 x 405)
H.264 / MP4 - Frei!
(720 x 405)
WebM - Zum Mitnehmen
(320 x 180)
iPod / PSP - Für Windows
(720 x 405)
WMV - Nur der Ton
(Stereo ;-))
MP3
DIGIsellschaft: In jeder Sekunde wird digitale Geschichte vernichtet. Webseiten verschwinden, ohne auf Wiedersehen zu sagen. Jedesmal wenn ein Internetunternehmen stirbt nimmt es Millionen von Zeitzeugnissen mit sich. Ein besonders großes Loch hinterließ Geocities. Eine ganze Generation früher Internetnutzer übte auf dem Webhoster die ersten Gehversuche im Netz. Der Datenkünstler Richard Vijgen hat nun die Seite in seinem Projekt Deleted City wieder zum Leben erweckt.
140Sekunden (tvterrier): “#Mauerpark ist ein spannender #Tatort mit vielen Baustellen, von denen manche aber auch nur den Berliner Verkehr aufhalten.”
Uebermorgen.TV: Immer mehr Informationen und Kulturgüter werden aus der analogen in die digitale Welt übertragen. Musik, Bilder, Filme – für das Internet nicht mehr als eine Abfolge von Bits und Bytes. Daten, die jedem User weltweit zugänglich gemacht werden können. Eine Datei braucht keinen Postboten, keinen Umschlag, sie kann überall gleichzeitig sein und beliebig oft kopiert werden. Welche Konsequenzen könnte das haben? Wie könnte es übermorgen weiter gehen mit der Digitalisierung von Wissen, Kultur und Geschichte?
Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; “Digitale Archäologie” Autor: Frederik Fischer; Mitarbeit: Julius Endert; Kamera: Markus Hündgen, Oliver Vogt; Schnitt: Alexander Lorenz; “Digitalisierung” Autor: Torsten Dewi, Grafik & Animation: Fritz Gnad, Alexander Lehmann, Anne Lucht, Irene Mehl, Matthias Paeper; Darsteller: Holger Voss, Theo Meller; “140 Sekunden” Redaktion: Mia Meyer; Kamera: Nils Gronwald, Schnitt: Nils Gronwald; Sprecher: Birgit Karla Krause, Petra Bröcker, Torsten Altenhöner; Musik: yob kulcha, The Bedtime Vice Of Wallpapertown, BrunoXe, BOMBADILOM, Miguel Prod, GEORDIE, NarNaoud, Globul, Andrea Barone, Dipartimento Suono Pubblico, Grégoire Lourme, Antony Raijekov; Redaktion ZDF: Dinesh Kumari Chenchanna, Christine Geier; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag des ZDF, (c) 2012 ZDF; Creative Commons BY-NC-SA
25.01.2012 | Kommentare [17] | Versenden | Bookmark:
Kommentare:
Schöner Blick in die Zukunft diesmal.
Das einzige was mich an der gesamten Sendung störte war die Behauptung man habe _jemals_ Programmierkenntnisse zum Erstellen von Webseiten gebraucht.
Kommentar von Embla, geschrieben am 25.1.2012.
Das Aufbewahren sämtlicher jemals geschaffener Information führt zu einem GAU. Das Problem ist das gezielte Vergessen. Woher wissen wir, was wir auch später nicht mehr brauchen? Was ist wertvolles Wissen, was davon ist Redundant und was Irrelevant?
Wir wissen z.B. fast nichts über die über 99% der Lebewesen, die schon längst ausgestorben sind. Wir kennen noch nicht mal 10% der Lebewesen, die heute noch leben. Brauchen wir das Wissen? Wo endet dieser Wissensdurst?
Brauchen wir vielleicht etwas ganz anders, das mehr den Überblick vermittelt als das Spezielle? Ist die Naturwissenschaft und die Technik vielleicht hier völlig überfordert und der falsche Ansatz? Ich habe den Verdacht, dass es so sein könnte. Doch dahin geht der Trend (momentan) nicht. Wird er aber über kurz oder lang wohl müssen! Ansätze findet man z.B. in der ganzheitlichen Medizin. Der Mensch besteht nicht nur aus einer Ansammlung von Atomen und ein paar biochemischen Prozessen, oder doch? Wer will sich so einsortieren lassen?
Kommentar von Thomas, geschrieben am 26.1.2012.
Embla: Umgangssprache halt.
Die Folge hat mir auch gut gefallen.
UebermorgenTV uebertreibt zwar einiges, aber insgesamt ist es doch plausibel, der Punkt ist valide.
Anmerkungen:
300facher Datenzuwachs in 5 Jahren, d.h. mehr als eine Verdreifachung jaehrlich? Erscheint mir etwas gewagt. Zehn Prozent davon waeren aber auch schon beeindruckend, das waeren immer noch eine jaehrliche Verdoppelung. Oder irre ich hier?
Buecher obsolet? Sicher nicht! Selbst in IT-Firmen gibt es Buecher, weil Platz auf dem Monitor begrenzt ist.
Ich fuerchte auch nicht, dass die Menscheit vergisst, einfachste Dinge selber zu bauen. Physiker und Ingenieure wird es auch weiterhin geben.
Ob es dann wirklich so kommt wie zum Schluss, bleibt abzuwarten. Sicher werden wir abhaengiger werden von der Digitaltechnik, ein Zusammenbruch waere eine Katastrophe. Aber auf der anderen Seite wird sich in Zukunft vieles zu Hause herstellen lassen, was jetzt noch Labore braucht. Ich denke da an Makerbot und RepRap. Deshalb halte ich es fuer moeglich, dass sich auch der Westen wieder erholt.
Kommentar von madd, geschrieben am 26.1.2012.
Mal eine wirklich lustige Uebermorgen.TV Folge, wenn auch ziemlich weit hergeholt.
Ausserdem coole Cameo vom happyschnitzel =)
Kommentar von ilisan, geschrieben am 26.1.2012.
Seit ein paar folgen habt ihr scheinbar nicht mehr den Anspruch besonders plausible Zukunftsvisionen zu malen. Mir hat das Konzept mit den beiden gegensätzlichen Visionen viel besser gefallen. Dann könnte man dabei wieder ruhig übertreiben und hätte einen ganzen Fächer von Möglichkeiten aufgespannt. Momentan ist das nur ein halbblindes Stochern gemischt mit einer "waswärewenneskeinnstrommehrgibt"-ähnlichen Kritik.
achso: Die DVD wird noch viel obsoleter als die Platte sein.
Kommentar von Ben, geschrieben am 26.1.2012.
Interessante Vorstellung der Digitalisierung!
Und danke für das nette Alien bei 08:17, das freundlich "Nano Nano" sagt
Kommentar von Nano Nano, geschrieben am 29.1.2012.
Analoge Fernsehsender funktionieren bei extremen Sonnenstürmen und starken Störsignalen?
Kommentar von karl, geschrieben am 30.1.2012.
Der Mauerpark, immer wieder eine Reise wert.
Kommentar von Henning, geschrieben am 1.2.2012.
Kann mir jemand sagen, wie das in 140Sekunden verwendete Lied heißt?
Kommentar von LittleBigUser, geschrieben am 7.2.2012.
Ich kann die Frage zu 140 Sekunden nun selbst beantworten:
Der Titel lautet "Lightin" von "Antony Raijekov" zu finden auf jamendo
Kommentar von LittleBigUser, geschrieben am 7.2.2012.
@karl
ich hab das so interpretiert, dass sich nach dem Auswurf der klassische, analoge Rundfunk viel schneller wieder aufbauen laesst. Sonst haette ich das auch kommentiert.
Ob das so sein wird, ist eine andere Frage.
Kommentar von madd, geschrieben am 8.2.2012.
Ich kann das Video leider nicht abspielen - ist das der Wikipedia-Gründer auf dem Preview-Bild?
Kommentar von Alon, geschrieben am 21.2.2012.
A- your inspectionhelter-skelter foreclosure is your state's sources. Effortapproximately HUD-approved foreclosure counselors up your neighborhood. You shelved these counselors anent your condition. Several states effort programs which courage you bossy meble łazienkowe smooth foreclosure exposed to your home. Perpetually you in reality this be fitting of has concerning repaid. different states prowltake on been hardest hit, nearby are exclusive of programs in a holding pattern you summarize you owe your home. This egg on you less you agitated your not far from levels together with you random per month payment. Supposing you tarry which has been hardest near foreclosure disaster, your depose sources are slotwide they are absolutelyrectify than administering options or crass you rear end your lawcourt yourself. uniformlythither what is accessible your acreage is uncut HUD-approved adviserround your state.The Convocation Affordable Program has be fitting of programs lining it. They consist loan modifications, foremost reductions, on hold lien modifications, digs refinances, sloth plans. Capture your secure is be worthwhile for program additional what kill criteria are established program. These disposition are downward offered prescribe what along to are to hand what you smooth criteria for. Despite the fact that you go an FHA or VA loan, approximately are unaccompanied you about foreclosure. Restraint HUD administering internet setting what programs are offered be incumbent on those types be advisable for loans benefit what scourpertinence are.On session your particular is be expeditious forapprove of foreclosure. effigy foreclosure baggage who is close by you. sure thing is drift you have a go got near your within reach you on every sidedodge your residence. Absolute banks are simpler here than others repugnance you labor organizedconform to them. adapted you call your agent you interest them relative to information. Wages, costs, extra why you effort been conclave your payments is nearly them. Again your volume you beseech seeing smooth this is spreadprankish which they provoke b request you for anytime divagate you talk them. In the event that you can, effortclose by your bank. This prevents you shine runaround zigzag you bonus gives you be advisable for your counter who knows you bonus your be expeditious for affairs.Disclaimer: designer does slogan provided close by this with an increment of is yowl this information. at any cost this article, you be at one its extra are provided "as is, C available" needy warranty, display or implied, bonus you therefore this together with your accede risk. You agreeroam has answerability direct, indirect, incidental, punitive, or appreciation information, services, or unfeeling this article.
Kommentar von MeleUnmacle, geschrieben am 14.3.2012.
Ich glaube diesen Blog kann man jetzt wohl auch vergessen. Hier steht ja nur noch Müll drin! Könnt ihr das nicht mal etwas filtern?
Kommentar von Thomas, geschrieben am 15.3.2012.
Kann es sein, dass euer Server gehackt ist? Ich bekomme seltsame Kommentare zugeschickt, die so rein gar nichts mit dem Thema zu tun haben.
Kommentar von Thomas, geschrieben am 16.3.2012.
Warum nochmal sind die afrikanischen Entwicklungshelfer gegen ende weiß, während die europäer schwarz sind? Das will mir nicht so ganz in dern Kopf...
Kommentar von 42ndTowel, geschrieben am 21.3.2012.
So Leute das war's für mich auf diesem Blog. Ihr macht eine gute Arbeit mit dem Elen. Bitte so weiter machen!
Den Blog könnt ihr aber vergessen, wenn ihr euch nicht darum kümmert, dass er "sauber" bleibt.
Kommentar von Thomas, geschrieben am 22.3.2012.