031: ein VZ, eine Verlobung und ein Versuch

HTML5-Player läuft nicht? Wechseln Sie zur guten alten Flash-Ansicht!

Downloads in verschiedenen Formaten:

StudiVZ - Aufstieg und Fall eines Netzwerkes. Ein Drama in drei Akten.
140sekunden - @laprintemps
Nehmt unser Geld! - Von der Schwierigkeit im Internet legal Medien zu erwerben.


Diese Folge finden Sie auch in der ZDF-Mediathek


Abspann: Moderation & Leitung der Sendung: Mario Sixtus; Produktionsleitung: Julius Endert; “StudiVZ” Autor: Mario Sixtus; Kamera & Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; “140sekunden” Redaktion, Kamera, Schnitt: Mia Meyer; “Nehmt unser Geld” Autor: Philip Banse; Kamera Matthias Bähr; Schnitt: Jörg-Sven Pispisa; Sprecherin: Birgit Karla Krause; “Webvoices” Youtube-User: esgibtsie, dirkbaranek, frauziefle, Hirsch4U, TomRockroot;  Musik: QuaterHalf - Gli aghi, Globuli - Somebody, somewhere, talks about something, BrunoXe - Dark Music - Semana Santa - Enfermo - Una pieza demasiado improvisada, David Law - Traffic, Brent Hugh - Chromatic Etude-Claude Debussy, Ehma - Les bottes en caoutchouc, Green Vision - Dubbing Rules, Alexander Blu - Cosmo, D.J. Jiraku - You want trouble, djbouly - Rebirth; Produktion ZDF: Wolfgang Ommert; Redaktion ZDF: Lisa Borgemeister; Realisierung: Blinkenlichten Produktionen im Auftrag von ZDFinfo, © 2012 ZDF; Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA

14.03.2012 | Kommentare [16] | Versenden | Bookmark:      


Kommentare:

Meine Erfahrung mit Maxdome ist eine völlig andere. Accounterstellung, Nutzung des Dienstes mittels Samsung TV, Abrechnung, Altersnachweis für fsk 16 und fsk 18 Inhalte und Support haben mich nicht vor große Hürden gestellt. Und Informatik war nur ein Teil meines Maschinenbau Studiums.

Das Thema Verknappung der Ware nach dem alten Modell: erst Kino, dann Videothek, dann Verkauf halte ich allerdings auch für überdenkenswert.

viele Grüße

Kommentar von Johannes, geschrieben am 14.3.2012.

Geiles Argument: "Wieso sollten wir das Angebot verbessern, das ist doch nur verschwindend geringer Teil der Bevölkerung die das so haben will!" - Naja, dann kanns ja nicht so weh tun, wenn diese wenigen Leute dann illegal streamen, hm?

Übrigens habt ihr aus dem einen Typen im StudiVZ-Beitrag einen "Mitarbeiterr" gemacht...in Anlehnung an den Nazivergleich ein paar Sekunden zuvor? ;D

Kommentar von Moosbett, geschrieben am 14.3.2012.

@Moosbett Diese Ist-ja-nur-eine-Minderheit-Argument fand ich auch bemerkenswert. Habe aber nichts gefunden, was belegt, dass illegale Streams/Downloads vor allem dort gedeihen, wo das betreffende Wert legal nicht zu bekommen ist. Man kann davon ausgehen, aber der Beweis dürfte nicht einfach sein.

Kommentar von Philip Banse, geschrieben am 14.3.2012.

ach gott, ja, könnte so sein, wie ihr es beschreibt. wär aber auch egal, wenn´s anders wäre. es spielt halt keine rolle, ob es so oder anders ist. grund: eure themen sind total beliebig. welche relevanz haben diese filmchen, wen interessiert das alles? grotesk, dass das zdf meint, sowas senden zu müssen. für mich seid ihr ´ne gut dotierte ab-maßnahme, nicht mehr.

Kommentar von karsten, geschrieben am 14.3.2012.

Die unfair einseitige Abrechnung mit StudiVZ kommt mir verdächtig vor wie eine Trotzreaktion, nur weil dessen Pressesprecher nicht mit Herrn Sixtus reden wollte: https://twitter.com/#!/sixtus/status/165386172841992192
Dass das Unternehmen, welches sich bei allem Innovationsdruck stets an deutsche Datenschutzgesetzgebung halten musste und weitgehend hielt, seine Position im Markt der sozialen Netzwerke schließlich an den Giganten aus Übersee verloren hat, kann man ihm weder zum Vorwurf machen, noch rechtfertigt es spöttisches Gelächter.

Wer sagt denn außerdem, dass die Anfänge von Facebook nicht ähnlich chaotisch verliefen, und dass deren Macher seinerzeit (vielleicht bis heute?) nicht ebenso missbräuchlich ihre Zugriffsmöglichkeiten auf private Daten ausnutzten...

Kommentar von Armin W., geschrieben am 14.3.2012.

O´je, oh nein! Große Not: Das arme Couchpotato bekommt seine geliebten amerikanischen Unterhaltungsfilmchen nicht sofort!
Da hilft kein Quengeln und kein Heulen!

Kommentar von Herr Assmann, geschrieben am 15.3.2012.

Irr ich mich, oder hat der Mensch da behauptet, Piratenwähler seien gebildet und der große Rest aka "die schweigende Mehrheit" der Bevölkerung sei dumm und antriebslos, was rechtfertigt, selbst dumm und antreibslos zu sein.

Kommentar von 4nduril, geschrieben am 15.3.2012.

Hm, mit dieser Folge bin ich nicht ganz einverstanden. Schließe mich der Einschätzung von Armin W. an, dass die studiVZ-Häme einfach ziemlich unprofessionell ist. Aber wer den Schaden hat, braucht für den Spott wohl nicht zu sorgen. Nur, muss der ElRep diesen liefern? Finde ich unnötig und eher irrelevant.

Auch die letzte Story entspricht zwar meiner Auffassung (auch ich würde gerne auf einfachem Wege legale US-Serien beziehen oder Filme downloaden), aber ich halte die Art der Berichterstattung für unseriös. Nur weil ein User es nicht auf die Pfanne bekommt, einen Clip auf Maxdome runterzuladen, wird hier eine ganze Branche an den Pranger gestellt? Tut mir leid, aber das ist wirklich unter eurem Niveau. Und die Kausalrelation zwischen Nichtverfügbarkeit von legalen Downloads einer bestimmten Sorte und Raubkopien/illegalen Downloads ist eine steile Behauptung, die man faktisch unterfüttern müsste.

Tut mir leid, ich liebe den ElRep, aber das könnt ihr wirklich besser. Beißender Sarkasmus ist nicht notwendigerweise guter Journalismus.

Kommentar von Timo, geschrieben am 15.3.2012.

Hmm, ich mag den elektrischen Reporter und ich bin doch recht begeister zu sehen, dass nicht jedes öffentlich-rechtlich geförderte Medium krampfhaft versucht, iPads in seine Beiträge zu integrieren. Es geht eben auch anders: mit iPapp wink. Wirklich, find ich gut smile

Kommentar von DemolitionDöner, geschrieben am 15.3.2012.

Naja, ist ja schon klar, warum die Contentanbieter die Filme und Serien nicht auf Englisch anbieten können!
Ist doch bestimmt total aufwändig, wenn man die wieder ins Englische zurück synchronisieren muss!!1
Und Speicherplatz ist doch auch total teuer!
wink

Kommentar von Flusskiesel, geschrieben am 15.3.2012.

Stimmt. Diese ganzen intelligenten Besserverdiener die Englisch können - wer braucht die schon?

Wie Englisch wird jetzt schon ab der 1. Klasse in den Schulen gelehrt? Echt? Interessant.

Ach und wie viel Geld verdient Apple pro verkauftem iOS-Gerät durch Apps, Musik, Bücher und Filme ab 99 Cent? 17 Dollar laut Asymco.com? Pro Kunde? Kinder inklusive?

Oh. Echt? Ach die Kinder können Englisch?

Wie meinen? Wir verpassen einen Paradigmenwechsel in der Bevölkerung?

Nein nein... das kann gar nicht sein.

Kommentar von Sebastian, geschrieben am 15.3.2012.

Keiner sagt was zur neuen Form. Also ich: Ja, so ist das noch ansprechender geworden. Dieser Maschinen-Comic im Hintergrund gefällt mir ausgezeichnet und passt ausgezeichnet.

Zum Inhalt: Es ist eine Berichterstattung über VZ. Mehr nicht. Von diesen Merkwürdigkeiten gibt es noch etliche im Netz und sie gehören dargestellt. Wo ist da also das Problem?

Kommentar von Thomas, geschrieben am 16.3.2012.

Zur neuen Form: Im Großen und Ganzen stimme ich Thomas zu - an manchen Stellen kann man aber noch ein klein wenig feilen. So hätte ich mich beispielsweise über ein "Guten Tag" vor "Ich habe Sie erwartet" (das überdies sehr leise war) gefreut.

Zum Inhalt: Joa ... ganz nett, aber wirklich überwältigt haben mich die Themen diesmal nicht. Ich verstehe aber auch, dass nicht immer was für jeden dabei sein kann.
ÜbermorgenTV ist hoffentlich nicht gestrichen worden, oder?

Kommentar von Librarian, geschrieben am 20.3.2012.

Der Hintergrund ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber das dürfte klappen - so schlecht sieht der nicht aus. Was mich eher stört ist das fehlende Übermorgen.tv - warum ist das nicht mehr dabei?

Zu StudiVZ: Die haben sich damals selbst ihr Grab geschaufelt, als man sich nicht zwischen StudiVZ und SchülerVZ befreunden konnte. Das waren einfach getrennte Netzwerke - während es bei Facebook problemlos möglich war. Aber auch Facebook wird irgendwann untergehen, wie das auch schon bei MySpace der Fall war...

Zur Content-Sache: Ich persönlich würde gerne mal ne DVD kaufen - aber nicht erst nach einem halben Jahr, wenn keiner mehr über den Film redet. Daher muss ich zwangsläufig mir die Dateien vorher schon im Netz besorgen. Typischer Fall von "Selbst schuld", der keiner näheren Erläuterung bedarf.

Kommentar von Karl, geschrieben am 25.3.2012.

Naja, solange es immer wieder neue Netzwerke gibt smile Ich denke, dass auch Facebook irgendwann weder einen Wandel "zurück" machen wird.

Lieben Gruss
Markus

Kommentar von Markus, geschrieben am 16.4.2012.

Vielleicht hätte der Holtzbrinck Verlag doch das Angebot von FB annehmen sollen. Studi VZ ist m.E. schon längst tot. Die meisten, die ich kenne sind schon zu FB abgewandert.

Neben FB sehe ich in den nächsten Jahren auch Twitter weiter wachsen.

Ich finde Filme sowie Musik sollten international zeitgleich veröffentlicht werden. Habe mich auch schon oft geärgert, weil ein Album erst ein halbes Jahr später in Deutschland als beispielsweise in den USA. (und das über iTunes -> also Apple) Bei Amazon gibt es dementsprechende Imports zu kaufen.

Die Marktanalyse am Ende des Beitrages ist zutreffend.

Kommentar von Tanja Spenst, geschrieben am 25.4.2012.

Commenting is not available in this weblog entry.