Tödliche Kantaten


Cover
Sebastian Knauer
Tödliche Kantaten
Ein Musikkrimi

Ein geheimnisvoller Fund unter J. S. Bachs Grabplatte in der Thomaskirche in Leipzig bringt den Hamburger Detektiv Pit Koch auf die Spur verschollener Originalwerke des Barock-Komponisten. Sie führt nach Leipzig, London, Los Angeles – und ins Hamburg des frühen 18. Jahrhunderts, wo sich das Orgelgenie aus Thüringen so auffällig oft blicken ließ … Korrupte Kunsthändler, manische Sammler, Musiker in Lebensgefahr: Dieser Krimi über die Macht der Musik schlägt den Leser ab der ersten Seite in den Bann. Am Schluss stehen die Buchstaben B.A.C.H. und geben ein neues Rätsel auf.

Einen Vorgeschmack mit musikalischer Begleitung finden Sie hier
ISBN: 978-3-8319-0429-7
192 Seiten
Format: 12,5 x 19,5 cm; Broschur
Preis: 8.95 EUR (D), 9.20 EUR (A)
7. Auflage

Pressestimmen

Ein skrupelloser Amerikaner, der sich verschollen geglaubte Werke von Johann Sebastian Bach unter den Nagel reißt und dafür über Leichen geht, eine deutsche Bratschistin und ein Hamburger Privatdetektiv sind die Protagonisten in diesem Musikkrimi, der beweist, dass kriminelle Energie auch in der Kunstszene anzutreffen ist – was dem Leser einen spannenden, turbulenten Krimi beschert.
buchjournal

Krimi-Fans können sich getrost auf rasante Action, flotte Dialoge sowie glaubwürdig dargestellte, dreidimensionale Protagonisten freuen, zu denen vor allem auch der Mann mit dem flaschengrünen Jaguar gehört – der Schnüffler Pit Koch ist jedenfalls ein sympathischer, bodenständiger Typ, den man in weiteren Krimis gern wieder in Aktion sehen möchte.
www.culturmag.de

Autorenportrait

Sebastian Knauer
Jahrgang 1949, studierte Volkswirtschaftslehre und Stadtplanung in München, Mannheim und Montreal. Sowohl im Politik-Ressort des Hamburger Magazins stern als auch beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL bewegte er sich in der Welt der harten und geprüften Fakten. Als Autor verschiedener Sachbücher über Umweltschutz, Politik und Wirtschaft traute er sich 1994, seinen ersten Krimi über den rätselhaften Tod eines Politikers in der Badewanne eines Luxushotels („Bitte nicht stören“) in das fiktionale Genre der literarischen fake
news. Als ehrenamtlicher Unterstützer der Stiftung Johann Sebastian (SJS) an der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen legte er 2011 einen ersten Musikkrimi „Tödliche Kantaten“ über verschwundenen Notenwerke von Johann Sebastian Bach im Verlag Ellert & Richter vor. Mit dem Musikroman „Mörderisches Mozart-Kind“ bleibt Knauer seiner Leidenschaft treu, frei nach dem hebräischen Sprichwort: „Musik öffnet die Türen zum Himmel.“ Knauer lebt in Hamburg.
Zurück