Emsiana. Hohenemser Kulturfest | 19. bis 22. Mai 2016

Warum »Emsiana«?

Ein Kulturfest wie die »Emsiana« erinnert an eine erstaunlich vielfältige Vergangenheit, schlägt aber ebenso die Brücke zur Gegenwart. Geschichte ist in Hohenems besonders anschaulich erfahrbar, in all ihren Widersprüchen, und sie lebt in der Kultur von heute weiter.

Emsiana, das heißt, ein Wochenende lang gemeinsam in die Beziehungen zwischen Geschichte und Gegenwart eintauchen, mit Genuss und Vergnügen, mit Nachdenklichkeit und Neugier. Ein Kulturfest der besonderen Art. Hohenems ist auch heute wieder eine europäische »Metropole« — mit der 1976 gegründeten Schubertiade, die Hohenems zum europäischen Festivalort machte, mit dem 1991 gegründeten Jüdischen Museum, das Menschen aus aller Welt anzieht und einem internationalen Literaturpreis, der auf den Beitrag von Migranten zu Literatur und Sprache aufmerksam macht. Führungen, Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und Lesungen rücken die Offenheit von Hohenems für die Welt an diesen Tagen mit Nachdruck ins Bewusstsein. Der Name »Emsiana« für diese Veranstaltungsreihe ist dabei Auftrag und Anlass zur Besinnung. Von der namensgebenden einst so hoch gerühmten Bibliothek im Palast ist lediglich ein kümmerlicher Rest im Land verblieben. Die Emsiana soll auch dazu beitragen, mit dem kulturellen und historischen Erbe in Hohenems und Vorarlberg achtsamer umzugehen. Dass so viele Menschen in den letzten Jahren daran mit Freude teilgenommen haben, stimmt uns optimistisch.

Emsiana 2011 auf Facebook