https://www.faz.net/-gqz-6m3sz

Bilderserie : Schmythologie

  • Aktualisiert am

Bild: Jochen Schmidt, Line Hoven

Wer nicht Griechisch kann, kann gar nichts“ - diese Erkenntnis inspirierte den Schriftsteller Jochen Schmidt und die Illustratorin Line Hoven nach ihrer erfolgreichen F.A.Z.-Serie „Duddenbrooks“ zu einem neuen, diesmal etymologischen Gemeinschaftsprojekt.

          1 Min.

          Jochen Schmidt, der 1970 geborene Berliner Schriftsteller mit der Faszination für Fremdsprachen, hat im Zuge seiner intensiven Beschäftigung mit den unterschiedlichsten europäischen Idiomen eine alte Erkenntnis von Joseph Justus Scaliger bestätigt gefunden: Wer nicht Griechisch kann, kann gar nichts. Zahllose Begriffe in den modernen Sprachen verdanken sich dem Altgriechischen. Im Zeichen dieses Mottos wird die neue Serie stehen, die wieder kleine Geschichten bietet, die sich aber nicht mehr an Personen orientieren, sondern an Begriffen, die ihren etymologischen Ursprung in der griechischen Sprache haben.

          Ein paar Beispiele gefällig? Stören Sie sich aber nicht daran, wenn nicht alle geläufg sind. Myrmekologie, Hapaxlegomenon, Amethyst, Creme, Tachyphagie. Zwei davon dürften allgemein bekannt sein. Aber wer wüsste, dass das Wort „Creme“ griechischen Ursprungs ist? Beim Amethyst hätten es sich sprachversierte Leser denken können, aber was hat der violette Stein mit dem griechischen Wort für Wein zu tun? Solche Fragen wird die Serie beantworten, aber weder lexikalisch noch streng etymologisch, sondern eben erzählend, und wieder wird Line Hoven, die 1977 geborene Hamburger Illustratorin mit der Faszination für Schabkarton, dazu Bilder in ihrer bevorzugten Technik erstellen, die das Erzählte weniger bebildern als es bereichern.

          Ein Wort, das sich auch dem Griechischen verdankt, aber vor allem im Französischen und Englischen als gängig gelten darf, ist „Amphigorie“ als Bezeichnung für eine Nonsensdichtung. Der amerikanische Illustrator Edward Gorey, eines der großen Vorbilder von Line Hoven, spielte mit diesem Begriff, als er eine Sammelausgabe von fünfzehn seiner Bildergeschichten „Amphigorey“ nennen ließ. An dieses Prinzip anknüpfend, wird unsere neue Serie „Schmythologie“ heißen, um die Verbindung von Autor und Erzählverfahren mit einem Neologismus (schon wieder so ein griechischstämmiges Wort) deutlich zu machen. Aber die Einordnung tut gar nichts zur Sache, denn es soll die Freude am Umgang mit der Sprache im Mittelpunkt stehen.

          Bild: Jochen Schmidt, Line Hoven

          Weitere Themen

          Mehr kulturelle Aneignung wagen

          FAZ Plus Artikel: Identitätspolitik : Mehr kulturelle Aneignung wagen

          Einst war die politische Linke die wichtigste Kraft gegen religiöse Eiferer und Bewahrer einer imaginierten Vergangenheit. Heute gerieren sich Teile der Linken als Speerspitze einer kruden Identitätspolitik, die die Welt in geistige Verbotszonen einteilt. Ein Gastbeitrag.

          Die Rom-Idee

          Dantes Verse : Die Rom-Idee

          Dante ist in den letzten hundertfünfzig Jahren von allen Seiten pollitisch ausgeschlachtet worden: Das Papsttum konnte ihn genauso gut brauchen wie Mussolini.

          Topmeldungen

          Ein Pfleger versorgt einen Corona-Patienten auf der Intensivstation des Asklepios Klinikums Langen.

          Corona in Deutschland : Inzidenz steigt den siebten Tag in Folge

          Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 6,5 und damit deutlich über der Vorwoche. Auch die Zahl der vom RKI registrierten Neuinfektionen nimmt weiter zu. Die Bundesärztekammer drängt auf eine Intensivierung der Impfkampagne.
          Gleich und gleich gesellt sich gern: Selten liegen die Domizile frisch Verliebter so nahe nebeneinander.

          Wohlhabende Paare : Soll der Partner Miete zahlen?

          Ein Ärztin und ein Anwalt verlieben sich. Zieht ein wohlhabendes Paar zusammen, entstehen schnell finanzielle Konflikte. Vermeiden können Sie diese, wenn Sie von Anfang an für klare Verhältnisse sorgen – und der Wahrheit ins Auge schauen.
          Schwarze Planen kleben an der Stelle, an der das Graffito von Englands Marcus Rashford beschmiert worden war.

          Nach dem EM-Finale : Das Ende einer Vision

          Was uns das EM-Finale um ein neues gezeigt hat: England ist nicht das Königreich – und weit von multiethnischem Zusammenhalt entfernt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.