http://www.faz.net/-gr0-6uxte

Martin Walser : Über Rechtfertigung, eine Versuchung

  • -Aktualisiert am

Martin Walser Bild: Franz Bischof

Die Universität Harvard hat Martin Walser eingeladen, eine Rede zum 9. November zu halten. Die Ansprache des Schriftstellers zielt ins Zentrum seines Selbstverständnisses.

          1.

          Gerechtfertigt zu sein, das war einmal das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze. Regierungen durch Wahlen. Aber der Einzelne?

          Das durchdringendste Beispiel einer Suche nach Rechtfertigung hat Kafka geliefert im „Prozess“-Roman. Josef K. wird eines Morgens verhaftet, ohne dass er etwas Übles getan hätte. Zur Verhandlung gegen ihn muss er in die Vorstadt, wo die Ärmeren wohnen. Alle Angeklagten, die dort vernommen werden, stammen, heißt es, aus den „höheren Schichten“.

          Als Josef K. zum ersten Mal am Sonntag in einem dieser schlechtbeleuchteten Säle die Masse von Menschen bemerkt, die offenbar seine Vernehmung erleben wollen, hat er den Eindruck, es „handle sich um eine politische Versammlung“; in der ersten Fassung stand da, es handle sich um eine „sozialistische Versammlung“.

          Es ist nur eine gelinde Trivialisierung zu sagen, der „Prozess“ sei der Roman einer Gewissenserforschung, ein Roman auf der Suche nach Rechtfertigung. Und der, dem diese Rechtfertigung so fehlt, dass er den Prozess förmlich auf sich zieht, das ist „der Prokurist einer großen Bank“. Josef K. sucht dann Hilfe überall, auch in der Kunst, schließlich in der Religion. Alles umsonst. Er kann, wie er ist und lebt, nicht leben.

          Die Schande, die er als Parasit ist

          Kafka hat den Werktag, die politische Spur, nicht ganz und gar getilgt. Trivialisiert könnte man sagen, Josef K. habe ein schlechtes Gewissen den Ärmeren gegenüber. Josef K. erwacht und wird verhaftet, Gregor Samsa erwacht und findet „sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. Man hat sich angewöhnt und das auch in Illustrationen ausgedrückt, Samsa als Käfer zu sehen. Aber ein „ungeheures Ungeziefer“ ist doch noch einmal etwas anderes als so ein Käfer. Da steht nicht: Er war in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt, sondern: er „fand sich eines Morgens in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt.“

          Wie es dazu kommt, dass der Tuchreisende Samsa sich als Ungeziefer erlebt, das wird sorgfältig erzählt. Er, der Handlungsreisende, wacht auf, sieht, dass er seinen Zug versäumt hat, gerät in Panik, er wird das Geld nicht verdienen, also ist er ein Parasit, also ein „ungeheures Ungeziefer“. Und die Umwelt tut das Ihre, ihn darin zu bestätigen. Bis auch er bereit ist, „freiwillig“ zu sterben, weil er nur so die Familie von der Schande befreien kann, die er als Parasit ist.

          Fünfzig Jahre vorher lässt Dostojewski im Roman „Aus dem Dunkel der Großstadt“ einen Kanzleisekretär sagen: „Ich versichere Ihnen feierlichst, schon mehrere Male wollte ich ein Insekt werden, doch selbst dazu langte es nicht.“ Und fast einhundert Jahre davor schreibt Jean Paul in seinem Roman „Hesperus“: „ . . . ihm fiel in jede große Freude der Zweifel wie ein bitterer Magentropfen hinein, ob er sie verdiene“ und fährt fort, dass Kindern aus besseren Häusern dieser alles verbitternde Zweifel von Anfang an wegerzogen wird.

          Und wie recht er da hatte, hat wiederum gute hundert Jahre später Thomas Mann seinen Tonio Kröger sagen lassen: „Es ist gerade genug, dass ich bin, wie ich bin und mich nicht ändern will und kann . . .“ Er sieht sich mit allem, was er fühlt und denkt, gerechtfertigt.

          Weitere Themen

          GroKo oder NoGroKo? Video-Seite öffnen

          SPD tief gespalten : GroKo oder NoGroKo?

          GroKo oder nicht? Die SPD hadert vor ihrem Sonderparteitag mit der Frage, ob sie in Koalitionsverhandlungen mit der Union treten soll. Parteichef Martin Schulz holt sich Verstärkung von den Gewerkschaften, die Jusos sind zuversichtlich, dass sich die Sozialdemokraten gegen ein Bündnis mit CDU und CSU aussprechen werden.

          Selbstmordanschläge fordern dutzende Tote Video-Seite öffnen

          Bagdad : Selbstmordanschläge fordern dutzende Tote

          Bei zwei Selbstmordanschlägen in Bagdad sind mindestens 26 Menschen getötet worden. Laut Einsatzkommando sprengten sich die beiden Selbstmordattentäter auf einem Platz im Zentrum von Bagdad in die Luft.

          Topmeldungen

          HNA Group : Großaktionär der Deutschen Bank gesteht Finanzengpass ein

          Die chinesische HNA hält fast 10 Prozent am größten deutschen Geldhaus. Jetzt bekommt der Aktionär Probleme mit den europäischen Aufsichtsbehörden – mit möglicherweise dramatischen Folgen.
          Nicht nur pragmatisch: Der frühere Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio

          Debatte zur Sterbehilfe : Keiner stirbt für sich allein

          In der Debatte um den Tod mit staatlicher Beihilfe macht Udo Di Fabio den kulturellen Kontext wieder sichtbar. Dafür wählt er ein sehr scharfes Beispiel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.