https://www.faz.net/-gsf-16ec5

Unser berechnetes Dasein : Geben wir dem Zufall eine Chance

  • Aktualisiert am

Wird hier darüber mitentschieden, in welche Bar man abends geht? Rechnerzentrum in Berlin Bild: obs

Das Leben im Internet kann so schön sein. So schön und berechenbar, wenn wir uns nach Algorithmen richten. Doch wir entwickeln uns nicht weiter und geben unsere Freiheit auf. Von Miriam Meckel

          6 Min.

          Am 2. Dezember des vergangenen Jahres hat mich die existentielle Frage nach der Zukunft unserer menschlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten in Zeiten des Internet kalt erwischt - durch einen einfachen Geburtstagsgruß. Als ich ein wenig auf Facebook herumsurfte, entdeckte ich, dass eine Bekannte eine kleine Geburtstagstorte für meinen Freund geposted hatte, der am selben Tag Geburtstag hatte. Ich entschloss mich, die Geburtstagstorte zu mögen. Auf Facebook drückt man das aus, in dem man auf den Link „like“ klickt. Sodann erscheint das Symbol für „thumb up“, der gehobene Daumen. Häufig ist man nicht die oder der Einzige, der diesen digitalisierten Ausdruck emotionalen Gefallens entbietet. „You and 7 others like this.“

          Ich klickte also „like“ an. Aber anstatt zur Gruppe der „Mögenden“ hinzugefügt zu werden, erschien eine Facebook-Benachrichtigung auf meinem Bildschirm. „Object cannot be liked“. Ich hatte keine andere Wahl, als „okay“ zu klicken, damit die Nachricht verschwindet, und war einigermaßen verwirrt. Also versuchte ich einige weitere Male - ohne Erfolg. Ich durfte die digitale Geburtstagstorte nicht mögen. Entweder weil sie nicht länger „zugänglich“ war, wie Facebook mir erklärte, oder weil ich nicht länger die Erlaubnis hatte, sie zu sehen. Fakt war allerdings, dass ich sie sehr gut in meinem Newsstream auf Facebook sehen konnte. Und ich konnte mir auch nicht erklären, wer nun plötzlich darüber hatte entscheiden können, mir das Mögen der Torte zu verbieten.

          Wenn eine Maschine den Ermessensspielraum beschränkt

          Das Mögen ist ein Ausdruck menschlichen Ermessens, und ich muss solche Zuneigung zum Ausdruck bringen können, um sie zum Thema für eine sozial anschlussfähige Kommunikation zu machen. Wenn ich mir aber durch eine Maschine und ihren Algorithmus vorschreiben lassen muss, was ich mögen darf, ob und wie ich diese Neigung zum Ausdruck bringen darf, ist mein Ermessensspielraum beschränkt.

          Kommunikationsexpertin Miriam Meckel: Der Zufall ist lebenswichtig
          Kommunikationsexpertin Miriam Meckel: Der Zufall ist lebenswichtig : Bild: dpa

          Ermessens- und Toleranzspielräume sind konstitutiv für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben, weil sie Interpretations-, Anpassungs- und Veränderungsmöglichkeiten eröffnen, die unsere Gesellschaft offen halten. Das Wort „Spiel“, das diese Räume beschreibt, ist dabei wichtig, denn genau darin unterscheiden sich die nichtdeterministischen Prozesse, die unsere Gesellschaft konstituieren und zuweilen lebenswert machen, von den deterministischen Rechenprozessen, die ein Algorithmus liefert. Anders formuliert: Wir verdanken dem Zufall recht viel - er ist menschlich und lebenswichtig. Und er steckt bislang nicht im Computer.

          Profile an die Stelle von Persönlichkeiten?

          Was würde geschehen, wenn es den Zufall nicht mehr gäbe? Wenn er gleichsam abgelöst würde dadurch, dass sich deterministische Rechenoperationen in Form von Algorithmen immer weiter ausbreiten und uns das Denken und Entscheiden abnehmen würden, das durch zufällige Komponenten beeinflusst ist? Wenn also Profile an die Stelle von Persönlichkeiten träten, das Denken der Datenauswertung wiche und Ab-, respektive Zuneigungen allein durch Algorithmen errechnet würden? Dann würden wir auf eine Menge verzichten, bewusst oder unbewusst: auf Überraschung, Abwechslung, vor allem aber auf evolutionäre Komponenten in unserem sozialen Leben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Kapitol in Washington: Vor der Vereidigung von Joe Biden als Präsident sollen die Sicherheitsvorkehrungen noch einmal verstärkt werden.

          Druck auf Trump wächst : Sicherheit für Vereidigung Bidens erhöht

          Nach dem Sturm aufs Kapitol wächst die Angst vor Gewalt: In wenigen Tagen wird der neun amerikanische Präsident vereidigt. Nun legt ausgerechnet der für die Sicherheit zuständige Minister sein Amt nieder. Und für Trump rückt ein Impeachment-Verfahren näher.
          Bei einem Probelauf im Impfzentrum im Berliner Velodrom schiebt eine Helferin einen Patienten im Rollstuhl.

          Robert-Koch-Institut : Rund 12.800 Neuinfektionen in Deutschland

          Binnen 24 Stunden verzeichnet das RKI 12.802 neue Covid-19-Infektionen und 891 Todesfälle aufgrund des Coronavirus. Die Daten seien wegen der verzögerten Meldungen während der Feiertage weiterhin schwierig zu interpretieren, so die Experten.
          Viele Familien spannen für trübe Zeiten allzu große Rettungsschirme auf.

          Risikovorsorge : Versichern statt verunsichern!

          Umfang und Art der Versicherungen richtig zu wählen ist keine einfache Aufgabe. Zusatzrenten sind nicht immer nötig, und in der Krankenversicherung lohnen höhere Selbstbehalte, Tagegelder dagegen eher nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.