https://www.faz.net/-gpc

Ressorts

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Die Innenstadt in Brüssel ist menschenleer. Viele Arbeitnehmer arbeiten in der Pandemie von zuhause aus.

Belgien und Frankreich : 48.000 Euro Strafe für Homeoffice-Verweigerung

In Deutschland wird heftig über die Verpflichtung von Unternehmen gestritten, ihre Mitarbeiter zu Hause arbeiten zu lassen. Ein Blick in unsere Nachbarländer zeigt: In Belgien und Frankreich ist das seit Oktober Realität.

Hohe Infektionszahlen : Die Niederlande bleiben im Lockdown

Die Corona-Beschränkungen zeigen in den Niederlanden bisher wenig Wirkung. Schulen und Geschäfte sollen deshalb drei Wochen länger geschlossen bleiben. Breitet sich die „englische“ Mutation weiter aus, drohen noch schärfere Maßnahmen.

Trumps Social-Media-Bann : Stumm geschaltet

Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.

Folgen der Pandemie : Das überschätzte Homeoffice

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die Arbeit am Schreibtisch zu Hause ein wichtiger Baustein. Langfristig hat sie aber auch gravierende Nachteile.

Vor hessischen Kommunalwahlen : Trotz Corona langfristig denken

Der Umgang mit der Corona-Pandemie wird die anstehenden Kommunalwahlen in Hessen dominieren. Langfristige Lösungsansätze für wichtige Themen wie Wohnen und Mobilität drohen deshalb aus dem Sichtfeld zu geraten.

Leerer Sockel in Paris : Schutzhaft für Voltaire

Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.

CSU-Klausur : Ein Bayer sucht seinen Platz

Könnte Markus Söder der erste Kanzler der CSU werden und noch dazu der erste Unionskanzler, der es mit den Grünen wagt? Berlin lockt, doch das Risiko für ihn ist groß. Noch.

Bauernproteste in Indien : Zwischen Twitter und Trecker

Die Bauernproteste in Indien machen die tiefen Risse in der Gesellschaft deutlich. Die Landwirtschaft in die Gegenwart zu führen, ist bitter nötig. Doch durch den Populismus des Staatschefs drohen die Schwächsten, in Vergessenheit zu geraten.

FDP am Abgrund : Anleitung für die Wahl

Viel trennt die FDP derzeit nicht mehr von dem Sturz in die parlamentarische Bedeutungslosigkeit. Höchste Zeit für politische Sicherungsmanöver.

Schwedens Sonderweg : Vertrauen allein reicht nicht immer

Die Schweden vertrauen ihren Behörden, deshalb können dort Empfehlungen regeln, wofür anderswo Gesetze nötig sind. Nun aber zieht auch die schwedische Regierung die Zügel stärker an.

Donald Trump gesperrt : Twitter hat richtig entschieden

Es scheint übertrieben, den Ausschluss Trumps zu einem Präzedenzfall hochzustilisieren. Er ist eine singuläre Figur - und die vergangenen Tage haben unterstrichen, dass seine Art der Nutzung von Online-Plattformen explosiv ist.

Was tun gegen Trump? : Impeachment ist keine Lösung

Der abgewählte Präsident hat seinen Amtseid vielfach verletzt. Doch politisch ginge ein Eilverfahren zwecks Amtsenthebung nach hinten los. Amerikas Schicksal hängt an Mike Pence.

Die Corona-Pandemie

Zahlen zum Coronavirus : Die Pandemie im Überblick

Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt weiterhin fest im Griff, zahlreiche Länder vermelden immer neue Höchstwerte. Wie sich die Infektionszahlen im In- und Ausland entwickeln – unsere Karten und Diagramme geben einen Überblick.

Depressionen bei Studierenden : Wenn Corona auf die Seele drückt

Die Pandemie hat das Leben von Studierenden radikal verändert – und psychische Probleme verstärkt. Durch wegfallende Alltagsstrukturen verfallen viele in Depressionen. Hilfe gibt es auch per Videokonferenz.

Opern-Star Camilla Nylund : Dankbar für alles, was noch geht

Camilla Nylund zählt zu den großen Opernsängerinnen unserer Zeit. Sie weiß: Corona raubt ihr und ihren Kollegen nicht nur Geld zum Leben, sondern auch ein Jahr Zeit für die Stimme. Aber sie hat zugleich gelernt, was Sozialversicherung und Berufsverbände für Freiberufler bedeuten können.

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau : Millionengeschäft Tennis

Roger Federer oder Serena Williams sind die Vorbilder. Doch der Aufstieg im Tennis ist beschwerlich und teuer zugleich. Gerade unbekanntere Spieler trifft der Ausfall von Turnieren infolge von Corona.

Tennisprofi Sam Querrey : Die spektakuläre Flucht vor den Russen

Ein Amerikaner, infiziert mit einem potentiell tödlichen Virus, flieht im Privatjet in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus russischer Quarantäne: Das kling wie ein Agententhriller – ist aber die Geschichte eines Tennisspielers.

Neuer Corona-Impfstoff : Die Curevac-Hängepartie

Ausgerechnet der Impfstoffhersteller, an dem sich Deutschland beteiligt hat, braucht noch Zeit. Eine Zulassung ist im zweiten Quartal 2021 geplant. In Brüssel kursiert nun ein interessantes Gedankenspiel.
Fast menschenleer: Das Einkaufszentrum Kröpeliner Tor Center KTC in der Rostocker Innenstadt.

Ein Steuerberater berichtet : „Da spielen sich Dramen ab“

Als Steuerberater ist Hartmut Ruppricht nah dran am Corona-Existenzkampf von Gastwirten, Einzelhändlern und Soloselbstständigen. Hier erzählt er aus seinem turbulenten Arbeitsalltag.

Wer zum Sturm anstachelte : Der Aufruf zur Gewalt war vielstimmig

Nicht nur Donald Trump und seine Berater mobilisierten seit Monaten zum „Widerstand“ gegen das Wahlergebnis, sondern auch viele rechte Aktivisten. Dass die Gewalt eskalierte, verbuchen sie als Erfolg – und wollen wiederkommen.

Klimagipfel in Paris : Macron warnt vor Artensterben

Auf dem Klimagipfel in Paris geht es nicht zuletzt um den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Pandemien. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel fordern einen besseren Schutz der Lebensgrundlagen.
Blick in eine Amsterdamer Gracht: Seit Mitte Oktober können die Gastronomen in den Niederlanden keine Gäste mehr bewirten.

Hohe Infektionszahlen : Die Niederlande bleiben im Lockdown

Die Corona-Beschränkungen zeigen in den Niederlanden bisher wenig Wirkung. Schulen und Geschäfte sollen deshalb drei Wochen länger geschlossen bleiben. Breitet sich die „englische“ Mutation weiter aus, drohen noch schärfere Maßnahmen.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (Archivbild)

Innere Sicherheit : Laschet fordert Stärkung von Europol

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident tritt dafür ein, innere Sicherheit „europäischer und digitaler zu denken“. Er sehe mit Sorge, dass das Terrorrisiko zuletzt gewachsen sei.
IT-Sicherheit muss Chefsache sein: Das fordert BSI-Präsident Arne Schönbohm im F.A.Z.-Interview.

BSI-Chef im Interview : „Die Erpresser werden aggressiver“

BSI-Chef Arne Schönbohm verteidigt Deutschland im Internet. Er spricht im F.A.Z.-Interview über die schlimmste Hacker-Attacke seit langem – und fordert, dass Sicherheit zur Chefsache werden muss.
Spart uns die digitale Verwaltung künftig den mühsamen Gang zum Amt?

Registermodernisierung : Der Staat will jetzt digital werden

Ein neues Gesetz könnte den Durchbruch zu einer modernen Verwaltung bringen. Aber in letzter Minute stehen wieder einmal Bedenken von Datenschützern im Weg.

Folgen Sie uns

Ein Naturtalent, ein Emotionsberserker? Ludwig Fels (1946 bis 2021) war vielleicht beides

Dichter Ludwig Fels gestorben : Es ging ums Leben

Alles, was er schrieb, war lyrisch, wenn auch drastisch. Ludwig Fels empfand sein Werk „wie aus der tiefsten Schicht Fleisch geschnitten“. Nun er im Alter von 74 Jahren in Wien gestorben.
Ausgesetzte Kinder, finsterer Wald und die Angst vor dem Hunger waren im Mittelalter völlig berechtigte Ängste: Hänsel und Gretel, Illustration von Hellmut Eichrodt, um 1910.

Cornelia Funke im Gespräch : Märchen sind Zeitmaschinen

Ein Gespräch mit Cornelia Funke über ihre Romanserie „Reckless“, unsere Sehnsucht nach der Verwandlung in ein Tier, J. K. Rowling und die Frage, warum ein Golem die Rebellion gegen seinen Schöpfer schon in sich trägt.

Neubau der Ballettschule : Stuttgarter Aufstieg ins Tal

Ein Terrassenhaus des Tanzes: Burger Rudacs Architekten aus München haben der John Cranko Schule einen asketischen Neubau auf den Leib geschneidert – körperlich, wie es des Namensgebers Ballett war.
Sogar die digitale Kaffeepause kann zuweilen zum Verhängnis werden.

Kolumne „Nine to five“ : Prost Mahlzeit

Im Homeoffice ist die Küche immer um die Ecke. Aber wieso bloß wollen neuerdings so viele Menschen, dass man in allen möglichen Videokonferenzen in die Tastatur kleckert? Die Kolumne „Nine to five“.
Lehre an der Uni Tübingen vor Corona

Studienabbrecher : Weniger Geld ohne Abschluss

Einer ZEW-Studie liegt das Einkommen von Studienabbrechern 25 Prozent unter dem von Personen mit Uni-Abschluss. Doch zwischen den untersuchten Ländern gibt es erhebliche Unterschiede.
In der Pandemie ein neuer Standard: Arbeiten von Zuhause aus

Folgen der Pandemie : Das überschätzte Homeoffice

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die Arbeit am Schreibtisch zu Hause ein wichtiger Baustein. Langfristig hat sie aber auch gravierende Nachteile.
Leerstand: Die Tische in der Kantine der F.A.Z. dürfen auch mit Abstand nicht mehr genutzt werden.

Kantinen im Lockdown : Tütenfutter für die Mittagspause

Wer nicht zu Hause arbeitet, der muss einpacken: Brötchen, Apfel, Thermoskanne. In der Kantine gibt es nur noch Mitnehm-Menüs. Für die Betreiber ist das keine gute Lösung.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Der Wille zur Dokumentation des Bösen

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Schuhe fürs Trailrunning – Matsch und Membran

Schlaflos : Matthias Heinrich

Schlaflos

: Homeschooling: Was dieses Mal besser laufen muss

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Geheimnisse der Superstars

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Weihnachtsrätsel 2020 – die Diskussion

Blogseminar : Robert Gruhne

Blogseminar

: Studentenjob: Bestatterin

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Reinheitsgebot : Uwe Ebbinghaus

Reinheitsgebot

: Was ist “drinkability” beim Bier?

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Überleben bei der Vendée Globe : „Ich spreche, also bin ich“

Boris Herrmann ist der einzige deutsche Teilnehmer der Vendée Globe. Hier beschreibt er die Überlebenstricks, die ständige Müdigkeit und die Überwindung seiner Höhenangst beim Mastklettern im Sturm.
Bislang Assistenztrainerin: Becky Hammon bei den San Antonio Spurs

Becky Hammon : Die erste Trainerin in der NBA?

Auf dem steinigen Weg nach oben beweist Becky Hammon viel Durchhaltevermögen. Als erste Frau in der NBA-Geschichte könnte sie nun Coach eines Männer-Teams werden. Und sie bekommt prominente Unterstützung.
Platz vor dem Bahnhof in Köln: Eine Streife hatte den alkoholisierten Mann am frühen Samstagmorgen kontrolliert. (Archivbild)

In Köln : Mann mit Granate am Hauptbahnhof festgenommen

Ein alkoholisierter, 19 Jahre alter Mann ist am Kölner Hauptbahnhof festgenommen worden, weil er eine Handgranate im Rucksack hatte. Er gab an, sie in seinem Urlaub in Bosnien gefunden zu haben.
Wanduhr im Wartezimmer des Impfzentrums Hösbach im Landkreis Aschaffenburg

Der Faktor Mensch : Warum geht das Impfen so langsam?

In den Heimen gibt es Redebedarf, in den Zentren vergessen die Leute ihre Unterlagen, Termine werden nicht eingehalten. Den Ärzten läuft die Zeit davon.
Lieferung von Trüffeln nach Den Haag, 1794

Begehrte Edelknolle : An deutschen Höfen herrschte Trüffelfieber

Haben piemontesische Trüffelhunde die Wälder deutscher Fürstenhöfe durchsucht? Unser Autor hat die Kulturgeschichte der Trüffel erstmals quellenkritisch erforscht – und siehe da: An mehreren Höfen muss ein veritables Trüffelfieber geherrscht haben.
Gruppenbild mit Hunden: Kathrin Jimenez, Magdalena Koch und Lena Stingl (von links) wollen zusammen Mode verkaufen.

Frankfurter Modelabel : Bomberjacke statt Brautkleid

Weil während der Corona-Pandemie weniger geheiratet wird, satteln zwei Hochzeitsplanerinnen und die Betreiberin eines Brautmodeladens um – mit ihrem Label Fräncy.
Der Schnee bleibt auf dem Berg: Dauerfrost gibt es auch derzeit nur im Taunus. In Frankfurt sind Eistage inzwischen eine Rarität.

Klimawandel : Winterwetter wird zur Ausnahme

2020 hat alle Befürchtungen der Meteorologen bestätigt: Der Trend zur Erwärmung ist ungebrochen. Es war in Frankfurt das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Momentaufnahme : Mensch vor Maschine

Eine Krankenpflegerin setzt die richtigen Priroitäten. Die Lieferdienstwerbung ist nicht so positiv. Unschärfe macht vieles erträglicher. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.

Audi RS : Flott war die Zeit

Schnelle Audi heißen RS. Seit knapp 30 Jahren. Ein Blick auf etliche rasante Begegnungen im Zeichen der feschen Ringe. Können rein elektrische RS-Modelle in der Zukunft eine Berechtigung haben?

Reisemobil Arto 77 E : Luxus für jenseits der vierzig

Das Reisemobil von Niesmann+Bischoff verwöhnt mit Fünf-Sterne-Komfort. Doch nur wer vor 1999 den Autoführerschein gemacht hat, darf bis 7,5 Tonnen und somit den Arto 77 E fahren.

Peugeot 2008 als E-Modell : Oder mit Strom?

Peugeot offeriert das kompakte SUV 2008 mit einer breiten Antriebspalette. Eine Version hat Elektroantrieb. Was kann sie im Vergleich zu ihren benzingetriebenen Geschwistern?
Die Rettung vor dem Skorbut: Kerguelenkohl wächst auch bei schlechtem Wetter im Indischen Ozean.

Ab in die Botanik : Der Kohl des Tiefen Südens

Auf den unwirtlichen Kerguelen im Indischen Ozean herrscht ganzjährig garstiges Wetter. Dementsprechend bescheiden kommen Flora und Fauna daher. Doch selbst unter diesen Bedingungen fanden Seeleute hier eine Rettung vor dem gefürchteten Skorbut.
Erst waren Coronatests knapp, dann ließen sich auch Reiserückkehrer checken. Das beeinflusst die Zahl der Neuinfektionen.

Irritierende Corona-Statistik : Verzerrte Zahlen

Um die Zahl der Corona-Neuinfektion realistisch einzuschätzen, müsste man auch wissen, warum sich die Menschen auf das Virus testen lassen. Doch das wird nicht erhoben.

Verkannte Expertise : Die Stunde der Praktiker

Die Corona-Pandemie ist auch eine Krise medizinischer Expertise. Virologen erklären den Erreger, Epidemiologen sammeln Daten, Physiker simulieren die Entwicklung – aber wer rettet uns eigentlich das Leben?
Leere Kindergärten: Während des Lockdowns sollen Kinder möglichst nicht in die Kita gebracht werden.

Verärgerte Eltern : Kita kostet auch im Lockdown

Eltern sollen auch in der Zeit des Lockdowns die Gebühren für die Kindertagesstätten zahlen. Darüber ärgern sich viele Frankfurter Eltern.
Ferdinand Hodler, „Thunersee mit Niesen“, 1912/13, Öl auf Leinwand, 61,5 mal 85,5 Zentimeter, Zuschlag: 3,5 Millionen Franken.

Auktionsergebnisse bei Koller : Rückkehr im Winter

Ein Bietergefecht um Hodlers „Thunersee mit Niesen“ war erst bei 3,5 Millionen Franken zu Ende. Weitere Ergebnisse für Schweizer Kunst, Moderne und Zeitgenossen bei Koller in Zürich.

Wohnen in Zentrumsnähe : Zehn unterschätzte Stadtteile

Wer in der Großstadt eine neue Wohnung oder ein Haus sucht, braucht gute Nerven und einen frischen Blick: Denn ob Berlin, Frankfurt oder München – es gibt in jeder Metropole noch Stadtteile mit Potential, manche davon sogar in Zentrumsnähe.

Kinderarmut : Am seidenen Faden

Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit. Wie auch? Ob sie unterstützt wurden, hing in der Pandemie von Glück und Zufall ab.

Mofa-Kultur : Thailand auf zwei Rädern

Thailand hat eine ausgeprägte Mofa-Kultur, in der das meist stark motorisierte Zweirad als Fortbewegungsmittel erster Wahl gilt. Unser Bildredakteur Andreas Pechar hat auf seinen zahlreichen Reisen durch das Land flüchtige Augenblicke dieser Kultur im Bild festgehalten.