Georg Brinkschulte

Vita

Wir stellen Das Kunsthaus Kannen Buch. Kunst der Gegenwart - Art Brut und Outsider Art vor

Der Künstler Georg Brinkschulte ‚bannt‘ seine Motive aufs Papier, indem er ihre Konturen in weit ausholenden, breiten Kreidestrichen der rechteckigen Geometrie des Blattes folgen lässt. Diese eher statische Anlage wird dann malerisch und zeichnerisch weiter ausgeführt. „Kennzeichnend sind dabei relativ kurze Schraffuren, die sowohl in horizontaler, wie auch in vertikaler Manier die ansonsten klare zeichnerische Erscheinung der Bildfläche dynamisieren. Da sich die Farbkombinationen meist auf nur zwei bis drei Farben beschränken und er [...] eine klare, fast schon geometrische Aufteilung der Bildfläche verfolgt, entsteht eine Harmonie im Bild, obwohl die Zeichnungen starke Farbkontraste aufweisen.“  Durch diese leuchtende, bisweilen grelle Farbwirkung der Wachsmalkreide und die groß proportionierten Formen werden seine Bilder zu einem „Blickfang im Raum. Besonders überzeugen seine Gesichter und Halbfigurenporträts, die der Künstler dem Betrachter durch ihre scheinbar Bildgrenzen sprengende Ausrichtung zentral entgegenbringt. In ihren Einzelheiten reduziert der Künstler seine Porträtierten stark, so dass sie fast schon abstrahiert dargestellt sind.“ (Kunsthaus Kannen Archiv)

Auswahlbibliografie

Das Kunsthaus Kannen Buch. Kunst der Gegenwart - Art Brut und Outsider Art
Alexianer GmbH
Das Kunsthaus Kannen Buch. Kunst der Gegenwart - Art Brut und Outsider Art
2016