Gewählter Autor: Christophe Fricker
Christophe Fricker
Bibliographie
2011
Stefan George. Gedichte für Dich
»Frickers Sicht belebt und erfrischt.«
Alexander Kissler, DIE WELT, 17. Dezember 2011
»Frickers George-Lektüre ist ein engagiertes und frisch geschriebenes Plädoyer gegen eingerastete Sichtweisen und wartet mit einer klugen und umsichtigen Argumentation auf.«
Norbert Hummelt, Der Tagesspiegel, 6. November 2011

2009
Larkin Terminal
"Der Westen ist nicht überall gleich. Oder können Sie mir zwei europäische Städte nennen, die identisch sind? Wer so etwas annimmt, ist kein guter Beobachter und kein Menschenkenner. Wovor Lévi-Strauss warnte, ist doch vor allem die Augenfaulheit des Reisenden. Mir geht es nicht um eine fragwürdige Reinheit von Traditionen, sondern um Deutlichkeit in der Wahrnehmung."
(Christophe Fricker im Interview mit Martin Brinkmann, Zeit Online, 16.11.09)

2008
Das schöne Auge des Betrachters
„Die Gedichte setzen den Banalitäten der Gegenwart Ideen und Werte entgegen, die seit der Romantik vergessen schienen und im ersten Augenblick fremd wirken. War die Moderne auf Bruch und Demontage der Tradition aus, bieten Christophe Frickers Gedichte Denkanstöße zu Sinnfindung und Halt. Dabei ist die Liebessprache seiner Verse auf andere Weise behutsam als die der Angela Krauß."

Auswahl von Essays:
“Tranströmer, Gaddafi, Büchner – Ein Blick auf Freundschaft und soziale Medien im Krisenjahr 2011.“ L. Der Literaturbote 103/104, Februar 2012: 11-21.
“Backe hinhalten! Was heißt beim literarischen Schreiben eigentlich Handwerk?“ L. Der Literaturbote 101, Juli 2011: 20-29.
“Stefan George ist anders.“ Die Welt, 3. April 2010.
“Heiterkeit.“ Alexander Pschera: Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Berlin: Matthes & Seitz, 2008, S. 120-123.
“Für Metrum und Blankvers! Die neuen Formalisten in der amerikanischen Lyrik.” Merkur 699, Juli 2007: 627-632.
“Weltanschauungen.” Merkur 697, Mai 2007: 425-433.
“Singapurs kühle Schönheit.” Merkur 694, Februar 2007: 170-172.
