Gewählter Autor: Josef Bordat
Josef Bordat
Bibliographie
Auswahl Veröffentlichungen Bücher und Buchbeiträge:
2010
Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Darin: Ethik in Zeiten des Klimawandels
2009
Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel (London)
Ich dien’ nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte
Darin: Bartolomé de las Casas (1484-1566). Missionar, Bischof, Kriegsdienstverweigerer
Mythos - Helden - Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und Technik
Darin: Bacons Atlantis-Mythos und das Selbstverständnis der modernen Wissenschaft
Die Zukunft des Wissens. Eine transdisziplinäre Diskussion über den Aufbruch in die Wissensgesellschaft
Darin: Zurück in die Zukunft. Die Themen Bildung und Arbeit in den Utopien der Renaissance
Die Unsicherheit der Väter. Zur Herausbildung paternaler Bindungen
Darin: Paternale Bindungen im Utopismus. Platons Philosophen und Skinners Planer
Weltbilder im Mittelalter
Darin: Morus, Campanella, Bacon. Utopien im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft
Darin: Die patentrechtliche Aneignung natürlicher Ressourcen. Das TRIPS-Abkommen und seine problematischen Folgen
2008
Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert (Hamburg)
Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen
Darin: Ordnung jenseits des Nationalstaats. Zur neuen Rolle der Vereinten Nationen
Entre’ Actes. Regards Croisés en Sciences Humaines
Darin: Verzicht und Vollbeschäftigung. Der Faktor Zeit als Schlüssel zu einer alternativen Wirtschaftsweise
Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band III (Terror)
Darin: Gerechter Krieg? Militärische Anti-Terror-Maßnahmen im Spiegel der bellum iustum-Tradition
Leipzig - Nürnberg - Den Haag. Neue Fragestellung und Forschungen zum Verhältnis von Menschenrechtsverbrechen, justizieller Säuberung und Völkerstrafrecht
Darin: Eingreifen und bestrafen. Zur neuen Rolle der Vereinten Nationen
2007
Bilder und Begriffe des Bösen
Darin: Das Böse und die Gerechtigkeit Gottes
Politische Ethik und internationale Ordnung
Darin: Interventionspflicht und Strafrecht in Zeiten globaler Gewalt. Zwei Aspekte einer Reform der Vereinten Nationen
2006
Gerechtigkeit und Wohlwollen. Das Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas (Aachen)
Interkulturelle Kompetenz
Darin: Zur Entwicklung der deutschen Sprache im Mittelalter und in der Aufklärung
Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?
Darin: Menschenbild, Menschenwürde, Menschenrechte. Zur Bedeutung der christlichen Wurzeln Europas für die Grundwerte der Union
Einheit in der Vielheit
Darin: Leibniz und die Einheit der christlichen Kirche
