Gewählter Autor: Manfred Ach
Manfred Ach
Bibliographie
2012
Meine Wenigkeit
Aphorismen

2011
Metapoesie
Manfred Ach, seit 45 Jahren ein Faktotum der Alternativpressenszene, hat soeben in der Reihe „VON MIR AUS“ eine Aus- & Nachlese aus 90 seiner Publikationen (von 1967-2011) vorgelegt, in der es um
METAPOESIE
geht, also um Dichtung über Dichtung. Keine belanglose Schöngeisterei, kein literarischer Leerlauf, kein poet(olog)ischer Populismus, sondern Anarchie und Zorn, ernsthafter Spaß und hie und da ein bisschen Heiterkeit und Hohn.
In Lyrik und Prosa, in Notizen und Aphorismen über Sprache, über Sprechen und Schweigen wird hier exemplarisch Bilanz gezogen und Zeitgeschichte reflektiert: von der Wut revolutionärer Ungeduld über den Zweifel an der Realität bis zur Erprobung von Gegenkonzepten.
ISBN 978-3-941421-27-1
2010
Das Nekrodil
In dem Buch „DAS NEKRODIL“ wird eine Annäherung an das Phänomen ADOLF HITLER versucht, wie sie bisher noch nicht unternommen wurde.
Der Forschungsstand der letzten Jahre erforderte eine Revision von Hitlers Herkunfts- und
Formationsgeschichte, in die sich viele Fehler eingeschlichen hatten, die noch heute in
namhaften Biografien kolportiert werden. Auch werden dort Geschehnisse von größter
Tragweite oft nicht als solche erkannt oder aus verzerrter Optik wahrgenommen.
Dieses Buch versucht, hartnäckigen Legenden und Fehldeutungen keine Chance zu geben.
Und nimmt, wo es nötig ist, Stellung zu abenteuerlichen Spekulationen.
Es gibt in dem „Fall“ Hitler eine vorgeburtliche Disposition, die sich durch Kindheit und
Jugend zu einer idealen Nährbodenbereitung verdichtet und ihren Kairos 1918 erreicht. Der
auf eine latente Phase folgende Durchbruch offenbart ein Wesen, das in seiner Virulenz ab
1923 nicht mehr aufzuhalten ist. Das „Zeitfenster“, das einen Blick auf diese Entwicklung
ermöglicht, schließt in diesem Buch mit dem November 1923. Man darf davon ausgehen, dass
ab diesem Zeitpunkt eine beinahe lückenlose Dokumentation vorliegt. Auf dem Weg dorthin
gab es aber und gibt es noch vieles zu entdecken.
Die Erklärung des Phänomens „Hitler“ ist weitaus einfacher als viele der im Umlauf befindlichen Spekulationen. Sie ist allerdings auch weitaus unheimlicher und beunruhigender. Denn diese Erklärung führt, abseits der zeitgeschichtlichen Strukturen, in eine Zone, die uns alle betrifft, und an den Rand eines Abgrunds, der sich deshalb jederzeit wieder auftun kann. Hitlers Verhalten wurde möglicherweise von einem „Un-Wesen“ bestimmt, das uns nur allzu vertraut ist. Diese freilich sehr gewagte Annahme soll anhand des vorgelegten Materials diskutabel werden.
Das Konzept des Buches folgt der Überlegung, dass der Stil wissenschaftlicher Arbeiten oft mühselig, langweilig und weitgehend anachronistisch ist. Alle Fakten dieses Buches sind zwar überprüfbar und bemühen sich um den neuesten Forschungsstand, aber die persönlich gehaltenen Anekdoten und Dialogpartien wollen auflockern und die quasiobjektive Ebene der Wissenschaft bewusst verlassen. Sie sind als deren Vertiefung, nicht als literarische Überhöhung gedacht. Zudem sind sie Ausdruck einer nicht zu verheimlichenden persönlichen Betroffenheit.
ISBN 978-3-941421-15-8

2008
Hey Joe
Dieser Text über Mitte/Ende der 60er Jahre gibt knapp und präzise Auskunft über eine Zeit, in der auch der Maroverlag gegründet wurde.
Maro Verlag 2008
ISBN 978-3-87512-907-6
2005
So zu sagen: 52 Abschiede
Gedichte, Edition Ludwig im Tale 100 nummerierte ExemplareISBN 3-927890-79-0
2005
Schwarzlicht
Novembertexte und Texte von Aufbruch und Ankunft.Eine Auswahl von Gedichten, Aphorismen und Prosatexten.
ISBN 3-927890-80-4
2004
Am Tisch der Sehnsucht
AchGedichte OrsaBilder, Edition Ludwig im TaleISBN 3-927890-72-3
2004
Weg unterm Kreuz
Nach einem Kreuzweg von Manfred Ach mit Bildern von Elisabeth KröllISBN 3-927890-75-8
2003
Zu Rande gekommen
Gedichte, Edition Ludwig im TaleISBN 927890-71-5
2002
Zwiefacher
Prosa, Edition Ludwig im Tale, A.R.W.ISBN 3-927890-67-7
2002
Cadavre Exquis oder Corpus Delicti
Michael Heininger (cartoons), Manfred Ach (poems) Verlag Christoph DürrISBN 3-923635-43-5
2001
Das betretene Schweigen
GedichteISBN 3-928114-09-3
2000
Nicht der Rede wert
Gedichte, Edition Ludwig im Tale, A.R.W.
ISBN 3-927890-59-6
