Gewählter Autor: Michael Spyra
Michael Spyra
Bibliographie
2010
Über Tage
Till Beckmann / Kathrin Butt / Ulrich Matthes
Über Tage in der Metropole Ruhr
Die schönsten Texte aus dem Literaturwettbewerb
erscheint voraussichtlich am 31.05.2010
Eine bunte Tüte literarischer Klümpchen...
Gesucht wurde im Rahmen eines Literaturwettbewerbs der schönste Text übers Ruhrgebiet. Dem Aufruf folgten über 380 Menschen. Eine Auswahl der besten Beiträge präsentieren die Herausgeber in dieser Anthologie und schnell wird deutlich, dass die Metropole alles sein kann – nur nicht langweilig. Hübsch, hässlich, alt, neu, kulturell, interessant, witzig, dreckig, gewöhnlich oder schrecklich – es kommt halt auf den Blickwinkel an!

2010
Tippgemeinschaft 2010
Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Herausgegeben von Tobias Amslinger und Diana Feuerbach
Mit einem Vorwort von Ulf Stolterfoht
Die »Tippgemeinschaft 2010« versammelt Texte von 36 Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig: Prosa, Lyrik, Dramatik und Essayistik.
Die Autoren sind: Florian Adamski, Konstantin Ames, Tobias Amslinger, Anke Bastrop, Hannes Becker, Kilian Bode, Julia Dathe, Jörn Dege, Johnny Eck, Roman Ehrlich, Michael Felker, Constantin Göttfert, Roman Graf, Olga Grjasnowa, March Höld, Choleda Jasdany, Judith Keller, Sascha Kokot, Christian Kreis, Isabelle Lehn, Kai Gero Lenke, Laura Lichtblau, Wolfram Lotz, Sascha Macht, Janko Marklein, Kerstin Preiwuß, Gerald Ridder, Eva Roman, Jens Rudolph, Kathrin Schadt, Anjo Schwarz, Michael Spyra, Andreas Stichmann, Katharina Stooß, Henriette Vásárhelyi, Mirko Wenig.
»Ich bin mittlerweile überzeugt davon, dass solche Gedichte nur in einem Umfeld gedeihen können, wie es exemplarisch das Leipziger Institut bietet. Die Konzentration aller Beteiligten, Professoren, Dozenten, Studierenden, auf eine Sache, »für die die gesellschaftliche Anerkennung gering ist« (Oskar Pastior), und der nicht abreißende Austausch darüber das scheint mir vor allem eine Idee zu befördern: Schreiben ist etwas sehr Wichtiges, und es liegt verdammt noch mal an dir, dies mit deinen Texten immer wieder neu unter Beweis zu stellen. Das mag pathetisch klingen, ist es wohl auch, nichtsdestotrotz ist es (festhalten, bitte!): WAHR!« (Ulf Stolterfoht)

2009
Beitrag in Cowboylyrik
«Also, das war so: nach den Leipziger Lyrikseminaren saßen wir freitags immer in der Gaststätte Protzendorf, und irgendwann habe ich erzählt, dass es die Krönung meiner lyrischen Laufbahn bedeutete, wenn ich einmal beim großen Festival der Cowboy-Lyrik in Elko/Nevada auftreten dürfte, mit Jeansjacke, Schnauzbart und Kotletten. Die Studierenden empfanden ähnlich, und so wurde gemeinschaftlich beschlossen, im Wintersemester 2008/09 ein Seminar ausschließlich der Cowboy-Dichtung zu widmen. Nun stellte sich schnell heraus, dass uns die entsprechenden Gedichte zwar einigermaßen leicht von der Hand gingen, die übrigen Bewerbungsanforderungen für Elko unsere Möglichkeiten aber weit überstiegen: Wir hätten die Gedichte übersetzen und auf CD brennen lassen müssen, darüber hinaus wäre es erforderlich gewesen, auf einem separaten Blatt unsere besondere Beziehung zum Ranching und Cowboying offenzulegen. Statt nun jedoch zu kapitulieren, reifte der Plan einer umfassenden Dokumentation unserer Bemühungen in Buchform – und zack, hier ist er schon: ein kugelsicherer Leseknaller mit rund fünfzig Lyrik-Volltreffern von Konstantin Ames, Tobias Amslinger, Julia Dathe, Diana Feuerbach, Claudia Gülzow, Gregor Guth, Sascha Kokot, Christian Kreis, Sascha Macht, Kerstin Preiwuß, Bertram Reinecke, Gerald Ridder, Eva Roman, Michael Spyra, Katharina Stooß, Mirko Wenig und Choleda Jasdany.»
Bibliographische Angaben:
Ulf Stolterfoht und der Lyrikkurs des
Literaturinstituts Leipzig präsentieren Cowboylyrik
roughbook 003

