Gewählter Autor: Monika Jarju
Monika Jarju
Bibliographie
2010
Südseezeichen
Erzählungen – „Weißer Doppelpunkt“, Monika Jarju und „Als die Schlange das Brot berührte“, Monika Jarju & Ali Amini, in „Südseezeichen – Landschaften, Lebensstile, Leute“, Hr. Literaturpodium Berlin 2010
Etwas ist heute anders, ich weiß es nicht gleich genau und gehe langsamer. Da sehe ich ein zweites Denkmal vor dem Dom Sebastião stehen. Ein Mann in natürlicher Größe, nicht überdimensional riesig, bunt angezogen und kindlich wie der König Sebastião. Ein ausgewachsener Mann, sein Gesicht ist ganz weiß, von Kopf bis Fuß ist er weiß, auch sein langes Gewand und seine Schuhe. Wo kommt dieses zweite Denkmal auf einmal her? Heute Morgen war es noch nicht da, erinnere ich mich. Was hat es zu bedeuten? Ich bleibe stehen und sehe es an. Eine weiße Figur am Rand des Denkmals. Sie steht ganz starr, bewegt sich nicht, sie ahmt das Denkmal nach. Ein falscher Sebastião? Drei falsche Sebastiane gab es, lese ich im Reiseführer, die das Land aus der nachfolgenden spanischen Besetzung retten wollten. Langsam nähere ich mich, ohne die weiße Statue aus den Augen zu lassen. Ein Denkmal wie ein Doppelpunkt, ein Verweis auf etwas geheimnisvoll Verborgenes, das darüber hinaus führt. Es beseelt das große Denkmal, erzählt stumm seine Geschichte. Wenn ich nur genau genug hinschaue, fühle ich die Emotionen, sie werden sichtbar in meiner Fantasie und der des Publikums. Das muss dieses Gefühl von portugiesischem Weltschmerz sein, ich spüre es ein wenig. Saudade genannt, etwas Unübersetzbares – eine Mischung aus wehmütiger Sehnsucht, Melancholie und einem Hauch Nostalgie

2010
Veröffentlichung in Dreischneuß Nr. 22
Erzählung „Das pralle Leben und kein Ort“
Ich hatte zwei Länder, die waren mal eines gewesen. In einem Teil davon wuchs ich auf. Oft dachte ich, ich muss weggehen. Das Land war mit der Zeit eng geworden wie eine alte verfilzte Strickjacke, die überall kratzte, kniff, von Motten zerfressen war und streng roch. Doch in das andere Land konnte ich nicht so einfach gehen, es war abgesperrt. Viele waren schon vor mir weggegangen. Einige hatten sich von mir verabschiedet. Das gab mir zu denken. Ich schloss meine Werkstatt ab, zog die Jalousien herunter, und fuhr an die See. Dort lief ich am Strand herum. Wie breit war die See? Und wo endete sie? War der Horizont eine Grenze? Führte ein Weg darüber hinweg? Fing dort das richtige Leben an? So stand ich am Ufer und starrte über das Wasser auf den unverrückbaren Horizont. Ich muss auch weggehen, dachte ich. Doch kein Weg führte mich aus dem Osten hinaus. Bis eines Tages meine Chance kam…

2009
Ein Netz von Wegen
Erzählungen und Gedichte über die Liebe“, Anthologie, Erzählung „Aber noch war grün“ Monika Jarju & Ali Amini, Hr. Literaturpodium Berlin 2009, Edition Dorante

2009
Falsche Töne
■ 1. Preis Literaturwettbewerb, Erzählung – „Mein Taxi ist gelber als deins“ in „Falsche Töne. Lustige Erzählungen und Gedichte.:Von Monika Jarju, Bettina Lichtner, Andreas Erdmann u,v.a., Hr. Literaturpodium Berlin 2009.
Leseprobe

2009
Schattenroute
Gedichtbeitrag in Dreischneuß Heft 21/2009
Zeitschrift für Literatur, Marienblatt-Verlag

2009
blaugetaucht
Anthologie, Prosa: Blauer Mohntag
Kurzgeschichten und lyrische Gedanken
Herausgeber: Maren Kiesbye

2008
Zwischen Zeiten
Zwischen Zeiten. Anthologie zu den Ersten Berner Bücherwochen, Hr. R. Rackow,
Erzählung: Monika Jarju & Ali Amini - Tage unseres Lebens

2008
Geschwister
Geschwister. Anthologie zum 2. Brüggener Literaturherbst, Hr. E. Roemer,
Erzählung: Monika Jarju & Ali Amini - Das Verschwinden der Gewissheiten

2008
Mittwoch zum Beispiel
Literaturprojekt "Lesefutter" Nr. 72/2008
2008
36 Begegnungen
■ 36 Begegnungen. Kurzgeschichten und lyrische Gedanken, Anthologie, Hrsg. Maren Kiesbye,
Prosa: Lissabonner Nachmittag

2008
Café au lait
Dieser Band führt den Leser in viele Gegenden rund um die Welt. Geschichten und Reiseeindrücke erhält man aus China, Australien, Rußland und vielen anderen Ländern. Man kann eine Kreuzfahrt auf dem Nil, vorbei an antiken Stätten, oder auf der Adria buchen, und dabei Dubrovnik in Augenschein nehmen. Reisen Sie mit in die Tiefen Afrikas oder wandeln auf den Spuren der Mayas. Begleiten kann man eine Studentengruppe auf einer geschickt eingefädelten Schwarzfahrt. Auch gibt es Erlebnisse der besonderen Art: Wie kommt man zu einer Badewanne voll Cappuccino? Lassen Sie sich entführen von unseren Autoren in immer neue Reisewelten!
U.a. André Steinbach, Monika Jarju, Carmen Mayer u.v.a.

2008
Letzter Gang
Die Erzählungen und Gedichte in diesem Band thematisieren Momente von Trauer und Besinnung. Wir begegnen dem jungen Nader im Iran, der bei einem Kurierdienst für Rauschgifthändler seine Ware verliert, deren Wert er unmöglich ersetzen kann. Damit gerät er in eine ausweglose Situation. Johannes Bettisch zeichnet die Geschichte einer Frau nach, die als Rußlanddeutsche nach Kasachstan verbannt wurde. Ein georgischer Autor berichtet davon, wie ein alter Mann seine beiden Kinder verlor. Viele Gedichte handeln vom Verlust einer vertrauten Person oder nehmen tragische geschichtliche Ereignisse in den Blick.
U.a. Monika Jarju, Ali Amini, Andreas Erdmann u.v.a.

2008
Zeichen und Wunder
Zeichen und Wunder, Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Essays der Gegenwart, Ausgabe52/2008, Prosa –Aufziehmoment
2007
Nacht
Vom Gruseligen bis hin zum Krimi, vom Philosophischen bis
zum Heiteren, vom Gereimten bis hin zur modernen Lyrik, beinahe alle Formen des
literarischen Schreibens werden dem Leser und Hörer begegnen - und ihn
begeistern.
Monika Jarju: Wohin fliegen die Vögel

2007
Sonnenzeilen - Sonnenzeiten
Gedichtbeitrag: "Was mir bleibt"

2006
Die Sonne brennt schwarz
1. Preis beim Lyrikwettbewerb vom Literaturpodium.
In Anthologie "Juniland". Herausgeber: Literaturpodium.
U.a. Monika Jarju, Werner Pelzer, Hans Jürgen Gaiser u.v.a.
2006
Macondo
Gedicht: "Mandelsplitter"
Beitrag im Magazin MACONDO 16/2006 Bochum
2006
Gedichtbeitrag in Schöngeist-Magazin für kunst_leben_denken
11/2006
2010
Soziale Balance. Erzählungen, Essays und Gedichte
Hr. Literaturpodum Berlin
Kurzgeschichte: „Pro forma“
2011
Der Körnerkiez. Malerei und Photographie
Hr. Bernhard Thieß, Basia Hübner
Kurzgeschichte: “Verbindende Zeichen“
(erscheint 5. November 2011)
