Gewählter Autor: Volker Demuth
Volker Demuth
Bibliographie
2010
Beitrag in: KEIN THEMA
FIXPOETRY Leseheft 26
herausgegeben von Julietta Fix und Frank Milautzcki
Jörg Bernig, Volker Demuth, Ulrike Draesner, Bess Dreyer, Marius Hulpe, Angelika Janz, Sabina Lorenz, Jürgen Nendza, Hellmuth Opitz, Elisabeth Wandeler-Deck, Michael Wildenhain und Uljana Wolf.

2010
Lapidarium
Seine Essays haben Volker Demuth den Ruf eines so scharfsinnigen wie sprachmächtigen Zeitdiagnostikers eingetragen. Seit seinem ersten Gedichtband gilt er als Lyriker mit „der Gabe des ersten Blicks“ (Harald Hartung, FAZ). Diese skeptische, genaue Stimme hat sich in die Gegenwartslyrik eingeschrieben. Für eine junge Generation ist er zu „einem der lyrischen Väter“ (Matthias Kehle, Lyrikblog) geworden.
In Lapidarium unternimmt er es, die poetische und existenzielle Tragweite des „langen Gedichts“ für die Gegenwart zu erkunden. In den polyphonen Gesängen einer „aufgemischten Sprache“ entfalten sich genaue dichterische Topografien und sensible Weltvermessungen. Der Übergang, die „Diabasis“, wird zum Ort des Ichs.
So entstehen Gedichte, die Zeit und Raum poetisch leicht durchqueren wie in einer „Universität der Luft“. Eine Weitläufigkeit, eine Weltläufigkeit, in der sich die Dinge durch lyrischen „Zungenlink“ verbinden und so unsere Zeit lesbar machen.

2007
Das angekreidete Jahr. Rondo einer Kindheit
ISBN 393766792X
2007
Textwelten und Bildräume
Essays zu Literatur und Medien
Die in »Textwelten und Bildräume« unternommenen Versuche verstehen sich als Beiträge zu einer Sozioästhetik. Individuen und Gesellschaften westlichen Typs sehen sich heute überwiegend durch künstliche Ereignisräume, mediale Oberflächen, das Management kollektiver Erlebnisse, aufwendiges Emotionsdesign, öffentlich erregte Wahrnehmungsstile und eine affektive Motivationsökonomie formiert. In der Folge werden Gesellschaften immer weniger als politisch verfasste, denn als ästhetisch erlebte Gemeinwesen begriffen. In Medien unterschiedlichster Art werden spezifische Ereignis- und Verarbeitungsformen des Realen durchgesetzt.Wo in den perfektionierten Medienwelten der elektronischen Gesellschaft die menschlichen Körper nach und nach zu gemischten Bild- und Textverarbeitern mutieren, haben sich insonderheit die öffentlichen Bildstrategien und eine Politik der Bilder, die im Terrorismus ihr exzessives Bewusstsein vorführt, auf die neuartige anthropologische Situation eingestellt. Um so wichtiger scheint es, eine genaue Recherche der geschichtlichen und individuellen Reichweite der neu entstandenen Bildräume zu unternehmen. Die Texte dieses Buches lassen nicht allein so etwas wie einen medialen Sozialcharakter oder, an markanten Punkten, die sozioästhetische Montur der Realität hervortreten. Ihr Interesse gilt darüber hinaus jener sonderbaren Stelle, wo aus Bildwirkungen und Texteffekten maßgebliche Energien der Subjektivität und ihres Eigensinns abgeleitet werden.
ISBN 3826035348
2005
Flughaut Hirnfries: Gedichte
ISBN 978-3938743140
