Gewählter Autor: Walle Sayer

Walle Sayer

Bibliographie

2009

Kerngehäuse

»Er ist ein Spurensucher im Millimeterbereich.
Einer, der im Detail das Ganze
aufspürt, und so in seiner Welt die ganze
Welt.« Südwestrundfunk

Woran
zerbricht ein Brecheisen? Und inwiefern ist
Aufgespartes mehr wert als Angespartes? Was geschieht,
wenn man einem defekten Navigator als Zielort Damals
eingibt?Wenn man einen abgekauten Schnuller an den
Schweif einer Silvesterrakete bindet? Wenn diese Zeitformel
angewandt wird: es ist noch zu spät, um jetzt schon
heimzugehen?
Zwischen dem milderen Dennoch und dem härteren Trotzdem
hüten ein paar leere Stuhlreihen das Lichtgeheimnis
dieser Texte, in denen es um solch wesentliche Fragen geht
und im Wesentlichen um den Nennwert des Gesehenen,
um die Aura des Augenblickes.
Orte, Dinge, Räume, Begebenheiten, Zeichen und Chiffren,
innere und äußere Landschaften, Vergewisserungen,
Porträts, Gedenkblätter: mit und aus all dem entwirft der
Autor seine ganz eigene Topographie und Sprachwelt,
bückt sich dabei nach jedem Uhrenschräubchen, zieht
einen Erzählkreis um das Flüchtigschöne, Vergängliche:
Wesenskern aller Poesie, und vertraut auf die Kraft des
Fragments, die darin besteht, dass die Scherbe als Scherbe
vollkommen ist.

 

Kerngehäuse von Walle Sayer Buch bestellen

>> Buch bestellen

2006

Den Tag zu den Tagen

Das garrende Friedhofstor an Allerheiligen, die nächtlichen Lichtabstände zwischen den Häusern, das Abzopfeln von Sekunden: In den ›Studien‹, die diese Gedichte machen, geht es um das Große im Kleinen. Und um das Kleine im Großen.
»Das sind Gedichte wie hingetupfte Gemälde mit viel Luft und Raum, und ihre Schlichtheit wirkt magisch anziehend.« Südwestpresse

 

Den Tag zu den Tagen von Walle Sayer Buch bestellen

>> Buch bestellen

2002

Von der Beschaffenheit des Staunens

Miniaturen, Notate und ein Panoptikum

Das Staunen wird zu einer besonderen Art der Sayerschen Sehschärfe: Beschreiben oder Erzählen: diesen Gegensatz löst er auf, indem er erzählend beschreibt und beschreibend erzählt. »Sayer seziert die Welt poetisch: Beruhigend, wenn auf tausend Bücher eines wie dieses kommt: Das literarische Konzentrat aus 150 Seiten Walle Sayer wiegt eine Welt.« Schwäbisches Tagblatt

 

Von der Beschaffenheit des Staunens von Walle Sayer Buch bestellen

>> Buch bestellen

2001

Kohlrabenweißes

Menschenbilder, Ortsbestimmungen, Prosazyklen
Mit einem Nachwort von Hermann Bausinger »Gelernt: die Kunst, aus Sprache Stille zu formen, ›Stille, die einen Schatten wirft‹. Ein Schattenkundler ist er, ein Vergänglichkeitskenner. Braucht seine Zeit, die Kunst des Walle Sayer. Braucht einen Winkel, eine Ecke. Wird aber bleiben.« Die Zeit

 

Kohlrabenweißes von Walle Sayer Buch bestellen

>> Buch bestellen

2000

Irrläufer

Irrläufer? Gedichte? Ja. Und Anrufungen, Andachten, Ausblicke, Porträts, Hymnen, Einflüsterungen, Erscheinungen, Flugschriften, Schmierblätter, zwischen deren Zeilen es schimmert, anklingt, schwebt. »Walle Sayer besitzt eine Intensität im Ausdruck, die Bilder entstehen läßt, die berührt, dem Geschehen seine Beiläufigkeit nimmt.« Schwäbische Zeitung

 

Irrläufer von Walle Sayer Buch bestellen

>> Buch bestellen

Walle Sayer Autor Bibliographie

zurück

Autorenarchiv

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z