weitere Infos zum Beitrag
Essay
Poetische Fragen - Der Blick
Aber überhaupt der Haupttrick ist, finde ich: einfach hinsehen. Mit Betonung auf „einfach“.
Einen mageren Blick versuchen, abgespeckt von allem Sekundären, Interpretatorischen,
Beurteilenden - schlichte Sicht. Was der Dichter Rainer Malkowski so ausdrückt:
„Das Einfache ist der unverstellte Zugang zum Komplexen.“
Romane schaffen eine eigene Welt (wenn sie das schaffen). Poetische Sicht macht ein kleines oder doch größeres? Fenster auf und die Aussicht ist eine andere als die altbekannte, gewohnte. Sie kann erfrischen und erschrecken, freuen und fürchten lassen, aber sie regt an, manchmal auch auf und bewegt, natürlich das Gefühl und den Verstand, im besten Fall wirds etwas stiller im Club, Keller, Saal und man hörts klopfen … Heartbeat, Poetry alive.
„Wahrnehmung als Ereignis - das ist es, was im Bewußtsein des Autors vorausgegangen sein muß, damit das Gedicht entstehen kann. Und es bezeichnet zugleich, was das Gedicht dem Leser im Spracherlebnis zu bieten hat. Wahrnehmung als Ereignis. Unsere Lieblingsgedichte sind wahrscheinlich jene, bei denen wir am deutlichsten fühlen, daß sie uns sehend machen.“ Rainer Malkowski „Dreizehn Arten das Gedicht zu betrachten“ , 1999
Einen mageren Blick versuchen, abgespeckt von allem Sekundären, Interpretatorischen,
Beurteilenden - schlichte Sicht. Was der Dichter Rainer Malkowski so ausdrückt:
„Das Einfache ist der unverstellte Zugang zum Komplexen.“
Romane schaffen eine eigene Welt (wenn sie das schaffen). Poetische Sicht macht ein kleines oder doch größeres? Fenster auf und die Aussicht ist eine andere als die altbekannte, gewohnte. Sie kann erfrischen und erschrecken, freuen und fürchten lassen, aber sie regt an, manchmal auch auf und bewegt, natürlich das Gefühl und den Verstand, im besten Fall wirds etwas stiller im Club, Keller, Saal und man hörts klopfen … Heartbeat, Poetry alive.
„Wahrnehmung als Ereignis - das ist es, was im Bewußtsein des Autors vorausgegangen sein muß, damit das Gedicht entstehen kann. Und es bezeichnet zugleich, was das Gedicht dem Leser im Spracherlebnis zu bieten hat. Wahrnehmung als Ereignis. Unsere Lieblingsgedichte sind wahrscheinlich jene, bei denen wir am deutlichsten fühlen, daß sie uns sehend machen.“ Rainer Malkowski „Dreizehn Arten das Gedicht zu betrachten“ , 1999
dies ist die erste Folge einer neuen Reihe, die Anna Breitenbach auf myslam.de zum Thema Poesie bringen wird. fixpoetry wünscht ihr viele Leser.