Anzeige
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
x
ostra-gehege Zeitschrift für Literatur und Kunst
Kritik

Ich beherrsche die Sprache und die Sprache beherrscht mich

Hamburg

Die Autorin in Zwiesprache mit der zehn Jahre vor ihrer Geburt durch einen Sprung aus dem Fenster verstorbenen Dichterin Unica Zürn
(Als ob das eine Krankheit wär: Sprung aus dem Fenster)
Genau wie Zürn ist Zíngano in mehreren Genres unterwegs, schreibend und zeichnend, installierend und perforierend
Schon der Anfang

"Mein Mund denkt mehr als ich"

Mir fällt gleich die Praktik des Automatischen Schreibens ein
Aber das ist es nicht
nur
Hält man sich die wunderbaren Anagramme der hier hommagierten Autorin vor Augen, so findet man auch bei Zíngano Zeilen, die - im Gegenteil - sehr überlegt mit dem Sprachmaterial umgehen
Beides: die Spontaneität und die Berechnung
Beides: ich beherrsche die Sprache und die Sprache beherrscht mich

"nachdem ich nun das abc
gelernt habe
weiß ich nun wie ich
meinen hammer benutze
und zwar anständig"

Wenn Zwei wortfechten
ist der Einsame Dritter
Érica Zürn
denke ich und ich denke
Unica Zíngano
Handschriftlich das Portugiesische und mit derselben Feder die Zeichnungen
die ein eigenes System anstreben, ein Eigenleben entwickeln; wenn ich das schmale, bibliophile, auf dem Buchdeckel mit einem Loch versehene Bändchen zuklappe, fürchte ich, dass sie hinauskriechen und mir nachts den Schlaf rauben

"Ich weiß nicht auf wieviele / wie viele? sprachen
du mich festnageln willst"

5 Apfelringe oder E's oder Ohren oder Monde oder Gaumen oder Zungen oder
warum 5
aufgespießt mit Stecknadeln an der Wand, an der Pinnwand, an der Spinnwand, an der Spintwand
(Sprung aus dem Fenster
als ob das eine Krankheit wär und die Sprache / Dichtung könnte einen davor retten)
"Das Haus der Krankheiten", heißt eins der Bücher von Unica Zürn, die immer wieder in psychiatrischer Behandlung war
Das Ende ist nicht literarisierbar
Das Verspielte passt nicht zu dem am Leben verzweifelten
Wer sagt das natürlich eigentlich

"Mein Hut aus Kambodscha
passt nicht in diese Landschaft"

(Sechs leere Sessel, sind das nicht die seltsamen Freunde
vor denen sie Angst hat
und das ist eine gelogen Wahrheit)
Es passt nicht nur, sondern gehört zusammen!
Die enorme Schöpfungskraft und "Wir lieben den Tod
Rot winde den Leib
Brot wende in Leid..."1
Die Spiegelachse ist eine Spielachse
Das "Zimmer der Augen" eine Tablettenpackung
Alles ist durch Interpunktion oder Pfeile verbunden
aber kein geschlossenes System

"ich mag keine geschlossenen Systeme"

1) 2)
deswegen gibt es auch zwei verschiedene Versionen des Buches
Ich habe 111

Übersetzt hat Odile Kennel

  • 1. Unica Zürn, Anagramme, Gesamtausgabe Band 1, Verlag Brinkmann und Bose, Berlin 1988
Érica Zíngano
Ich weiß nicht warum
Zeichnungen und Texte für Unica Zürn
Hochroth
2013 · 38 Seiten · 6,00 Euro
ISBN:
978-3-902871-39-8

Fixpoetry 2014
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge