Anzeige
Heimat verhandeln V&R böhlau
x
Heimat verhandeln V&R böhlau
Kritik

Ein zeitgenössischer Postromantiker

Hamburg

Im März 2013 debütierte der 28-jährige Tobias Roth mit dem Gedichtband Aus Waben – ein Gedichtband, wie man ihn heute nicht erwartet. Anderswo begegnet einem als Lyrikleser pausenlos das so überaus Neue, Innovative und Unerwartete –­ Bände, an denen förmlich das Ich bin so ganz anders-Schildchen hängt. Ein gewisses obligatorisches Übertrumpfen des Vorausgegangenen mit einem doch recht vorhersehbaren Das hat noch keiner gemacht-Gestus ist dabei für Leser, die das poetische Treiben im deutschsprachigen Raum schon lange verfolgen, zuweilen doch ein klein wenig ermüdend. Zumal wirklich „neuer Wind“ etwas ganz und gar Unübliches wäre, was auf den ersten Blick so gar kein Potenzial hätte, heute irgendwen zu interessieren; und das, was sofort gefeiert wird, ist bei Erscheinen genau dadurch bereits in seinen Ausdrucksmitteln ad hoc anerkannt und etabliert; andernfalls wäre das Irritationsmoment größer. Dahingehend überrascht der neue Band von Tobias Roth sehr.

Was man hier liest, ist neu und gleichzeitig doch nicht neu – oder es klingt in den meisten Fällen nicht nach einem zeitgenössischen Gedicht, sprich es hat augenfällig so gar nicht die Merkmale und Supplemente, die zeitgenössische Gedichte haben und den Lesern dadurch suggerieren: so und nur so kann ein Gedicht heute klingen. Tobias Roth zeigt, dass es auch anders geht. Aus dem Gedicht Mosaikstein:

Wir versuchen, die Welt
Zu streicheln mit den Lemniskaten unserer Tage,
Und manchmal gelingt es.
(…)

Was bei Tobias Roths Gedichten völlig unüblich und dennoch atemberaubend „frisch“ ist, ist sein Bezug zu­ (und eben beileibe nicht nur sein Bezug sondern auch sein Umgang mit) historischen Stoffen und Gegenständen z. B. aus der italienischen Renaissance. „Die Geschichte als Erfahrungsstoff für Befindlichkeiten und Widersprüche der Gegenwart bildet den Hintergrund der Gedichte von Tobias Roth. Besonders starke Bezüge gibt es zur italienischen Malerei und zu antiken Vorbildern, so dass seine Dichtung ihrer Funktion als kulturelles Gedächtnis gerecht wird. Auf diese Weise gelingen ihm Reflektionen und Parallelfiguren von großer Eindringlichkeit und Schönheit.“, schreiben die Darmstädter Juroren.Im März gewann der junge Truderinger Dichter mit seinen Gedichten einen der bedeutendsten Preise für junge deutsche Lyrik: er wurde mit dem renommierten Wolfgang-Weyrauch Förderpreis ausgezeichnet. „‚Nichts gilt mir unmittelbar‘ heißt es in einem seiner Gedichte. Unmittelbar aber ist seine poetische Antwort. Tobias Roth wird dafür mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2013 ausgezeichnet“, heißt es in besagter Würdigung.

Verschieden Purpur

Vom Kirschenschneiden blieben die Finger blau,
Vom Saft der Kirschen rötlich von gestern Nacht,
Und an den Fingerkuppen sitzt noch
Bläulich nach Wasser und einer Nacht aus
Dem Fleisch der Früchte unscharfe Malerei.
Es gab den Abend blauen und roten Pur-
Pur, Färbungen, mag sein, und Kirschen.

(…)

Je weiter man in Roths Band eintaucht, desto mehr öffnen sich, wie aus unerschlossenen Kavernen, ungeahnte Reichtümer. Diverse Wunderhörner / Stehen schon auf dieser Weide. / Geduld, dann Staunen, siehe, / Wir züchten gerade Ochsen. / Etwa eine Vorstellung, / Die auf Überlandleitungen sitzt / Wie Schwalbe und Durschluss: Jene der dunklen Augen, / Der Kontrapunkte und Doppelzungen /Jene der alten Häuser und neuen Feste. In diesem Text spielen Überlandleitungen eine Rolle und werden kühn kombiniert mit Schwalben und „Durschluss“ – was vermutlich den Schluss eines Stückes in Dur bedeutet. Das Buch ist ein hochspannendes Erlebnis. Dieses Erlebnis besteht darin, dass die Texte im Neuen etwas Altes öffnen oder auch etwas Altes im Neuen öffnen, eine neue Tür gesetzt haben, wo früher keine war; insofern wirkt es zeitlos und stößt dennoch etwas Neues ins längst Bekannte auf, jenseits eines auch nur ansatzweise „modischen“ Sprechens. Und es ist dabei noch nicht einmal jene Retrowelt, wie beispielsweise heute modernste Hightech-Elektronikartikel im viktorianischen Stil designt werden. Auch wenn man in etlichen Fällen nicht wirklich sagen kann, wo das eine und das andereherkommt – jener philologischer Reflex, dem man am liebsten nachgeben und auf die Suche gehen möchte. Und man stellt fest: Deutsche Renaissancedichtung ist nicht existent; alle Texte dieser Zeit waren lateinisch. Unabhängig davon kann man es, sofern man kein ausgemachter Renaissancekenner ist, einfach auf sich wirken lassen. Bezüge gibt es von der Antike bis zur Gegenwart.

Soldat zu Fuß
Der Landsknecht lässt seine Waffen segnen

Und hält die Lippen der Huren offen.
Schritt vorwärts fallende Grenzen.
Der Landsknecht steckt Fugen und Flöte weg
Und zieht noch im selben Arm den Säbel.
Quer durch die Felder der Namen und Ähren.
Der Landsknecht zeichnet Wappentiere
Auf die Wiesen mit seinem Leben.
In Hinterhöfen wurde ein Tod verschraubt.
(…)

Roths Gedichte erschienen manchmal wie in ihrer eigenen Kunstwelt eingefroren, sozusagen unter Glas. Das meine ich nicht negativ. Darunter sind sie, in ihrer eigenen Welt zu Hause, die nicht die vergangene und nicht die gegenwärtige ist. Ein Zwischenreich, das zeitlos in der Jetztzeit ist. Immerhin hatte ich dann plötzlich ernsthaft überlegt, ob es die Welt, die ich erlebe, wirklich so existent ist, wie ich sie empfinde oder ob es in Roths Gedichten nicht etwas viel Stärkeres gibt, gleichsam eine noch realere Realität, oder wenigstens eine haltbarere, wenn man sich vorstellt, wie flüchtig alles ist; wie allein die gebaute Umwelt sich stetig verändert, die Menschen um einen; zumindest stellen die Texte einen unerschütterten Glauben dar, dass es etwas Unerschütterliches gibt. Sie verkörpern einen stärkeren Glauben, der unaufhaltbarer ist als das, was sich uns vorstellt als die so genannte Wirklichkeit, mit all ihrem stets flüchtenden Jetzt. Nicht zuletzt wurde er jüngst von Pia-Elisabeth Leuschner bei seiner Lesung im Truderinger Kulturzentrum als „postromantischer Renaissancedichter“ bezeichnet.

Ritratto di gentiluomo sulla terrazza
Lorenzo Lotto, 1533, 108cm x 101cm
Einige Blätter und Blüten Jasmin auf dem Tisch.
Die Landschaft klar wie Granatapfelfleisch.
Der Genuss muss nicht gerufen wurden.
Gestützt auf einen Brief, die Hand grüßt leicht hinüber.
(…)

Tobias Roth ist begeisterungsfähig – und so sind seine Gedichte von Begeisterung und Schönheit durchdrungen. Man spürt in den Dichtungen die Freude hinter allem, die es dem Autor bereitet. Leider ist das Wort „Entzücken“ nicht mehr en vogue, aber es würde passen, ebenso wie „Liebreiz“, „Anmut“. Der Autor nähert sich lustvoll der Renaissance, wo viele Menschen vor lauter Ehrfurcht in die Knie gehen oder Renaissance und überhaupt „Bildungsinhalte“ als ernüchternd erleben, da sie zu sehr an Schulisches erinnern – da hat man nicht oft auch unter Dichtern ein geradezu verkorkstes Verhältnis, möglicherweise ebenso verkorkst wie der Literaturnormalverbraucher. Bei vielen Lesern weckt es Skrupel, wenn Gedichte zu „bildungsbeflissen“ sind. Doch bei Roth hat es nichts Protziges oder gar Pompöses. Es sind fein(sinnig)e Anspielungen; oft wird ein Motto unter den Text gestellt, eine Grabinschrift, beispielsweise ein Satz aus Vergils Bucolica, aus OvidsMetamorphosen, Catulls Carmina, daneben Anspielungen auf die Medici uvm. Seine Dichtungen sind beileibe mehr als ein bloßes Aufsatteln auf Bildungsinhalte. Es gibt Leser, die sich von etwas abschrecken lassen, was aus ein paar Metern Entfernung aussieht wie das Erzeugnis von „zu viel Bildung“, oder wie es in einem Gedicht von Charles Bukowski heißt, „krank vor lauter Kunst“, als sei es nur etwas für, bayerisch spoken, „bledgschtudierte Gscheithaferl“. Indes wird hier nicht über den Brillenrand doziert.

Die Weltlandschaft ist überzogen von großem Schlachten, / Einem Pelz von Lanzen. Eine Phantasie / Über Landkarten zerrt am Maßstab, fluchtet im Zorn. So beginnt das Gedicht Alexanderschlacht, weitaus mehr als eine bloße Bildbeschreibung.„Roth, der sich am Samstagnachmittag als letzter vorgestellt hatte, bezieht seine Texte auf Malerei. Das lyrische Ich erscheint als Kulturmensch, staunte Juror Jan Koneffke, während Ulrike Draesner insbesondere von der großartigen Beschreibung von Albrecht Altdorfers mittelalterlicher Darstellung der Alexanderschlacht angetan war, die dem Gemälde noch etwas hinzufüge.“ (Johannes Breckner, Darmstädter Echo zum Leonce und Lena Preis 2013.)

Ein sehr komplexes Buch mit allerhand Ebenen und Schichten, das umso vielschichtiger wird, je öfter man darin blättert; fast könnte man sich darin verlieren. Und je mehr ich darin las, um es zu rezensieren, desto spiegelartiger und labyrinthhafter kam es mir vor. Roth zieht allerlei Register, raffiniert und kühn. So werden alkäische Odenstrophen nicht nur in Reinform verwendet sondern auch einverwoben. Das Gedicht über die Weinbauern Gozzi, Den Gebrüdern Gozzi, spielt mit der alkäischen Odenstrophe: am Ende des Gedichtes fehlt nur deren vierte Verszeile, ansonsten wird die alkäische Metrik zwanglos und spielerisch durchgehalten.

Und, ähnlich Rilke, der mit der Sonettform ein heiteres Spiel trieb, schreibt Tobias Roth eine alkäische Ode – sogar mit einem humorvoll abgewandelten Rilkezitat versehen: Kleiner Heide besteht aus sechs alkäischen Odenstrophen, hie und da modern unterbrochen durch Einschübe wie Und dann und wann / Ein bleicher Protestant.

Tobias Roth ist keine „neue Stimme“ in der Heerschar von „neuen Stimmen“, sondern etwas ganz Eigenes. Von kreativer Energie durchdrungen wird geistreich und originell Erstmaliges gemacht. So werden z. B. gleich drei Gedichte mit dem identischen Titel Ein Gleiches als bukolische Parallelfiguren variiert, anderswo ein ganzer Text in Anführungszeichen gesetzt, wo man nicht weiß, ob dies nun eine Übersetzung ist oder eine kunstvolle Adaption. So treibt Roth ein ums andere Mal ein gewitztes Spiel. Der Truderinger geht als erklärter Bayer im Text Auf ein Luftbild (Trudering, um 1900) von dörflichem Klatsch aus, verwebt geäußerte Vermutungen und Gerüchte kunstvoll mit interviewähnlichen Dialogsequenzen und endet „gstanzlartig“ auf Mir samma Lait / Mir ham an Schnait, / Mir ham a Gejd, / Drum samma gschdejd.

Aus dem Gedicht Nephele:

Ich bekam Nephele in die Finger,
Als niemand es aufgezeichnet hat,
Und trank die Farben des Wölkchens
Von den Wangen bis übers Knie.
(…)

Illustration: Asuka Grün, Aus Waben Tobias Roth Verlagshaus J. Frank
 

Anspielungsreich sind die spielerischen Illustrationen von Asuka Grün, die mit ihrem „phänomenalen“ Schwarz einen dunklen und feierlichen Kontrast bilden zu den teils glutfunkelnden, übersprühenden und teils „ultraleichten“ aquarellartigen Texten Roths. Auch inhaltlich sind es Bilder, die einerseits expressives, andererseits annähernd schwarzromantisches Flair haben: Ornamente, Jugendstilhaftes, schwarz kreisende Krähen, florale Motive, elegant verwischte Körper inmitten von Trauben oder ein ovales Objekt inmitten einer schwarz beherzten Spielkarten-As. Man hält die Bilder auf den ersten Blick für Ätzradierungen, doch scheint die Künstlerin, wenn man ihre Website ansieht, trickreicher zu Werke zu gehen; es sieht nach Mischtechnik aus, und am spannendsten ist es bei Kunstwerken, wenn man gar nicht dahinterkommt, wie es gemacht ist – insofern eine ideale Ergänzung zu Roths Dichtungen.

Tobias Roth
Aus Waben
Verlagshaus J. Frank
2013 · 96 Seiten · 13,90 Euro
ISBN:
978-3-940249-68-5

Fixpoetry 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge