Poiemata / Ποιήματα

Rhea Galanaki, Gedichte

Ρέα Γαλανάκη, Ποιήματα

Wer bei griechischer Poesie nur an altgriechische Dichtung denkt, oder an die Rolle von Dichtern wie Kavafis, Seferis, Ritsos für die europäische Moderne, dem entgeht einiges. Denn die griechische Lyrik hat mehr zu bieten, als sich im Kreis ihrer Nachfahren bewundern und für die Fruchtbarkeit vergangener Epochen preisen zu lassen. Wir wollen die Vielfalt, die Lebendigkeit und die Qualität zeitgenössischer Lyrik in Griechenland zeigen. Jeden Monat erscheinen daher einige griechische Gedichte mit deutscher Übersetzung gleichzeitig bei www.poiein.gr und hier auf fixpoetry.com.

  (c) Rhea Galanaki

 

Έρωτας

Έχουν σ΄ένα καρότσι βρεφικό τον πεθαμένο τους
τριγυρισμένο από μαλακά παιχνίδια.

Όταν του λένε «θα» κλείνουν τα μάτια
κι επιστρέφουν σε εξομολογήσεις και σε δάκρυα.

Χαρούμενες που δεν μπορεί να τις πληγώσει
γνωρίζουν πότε ακριβώς θα τον ταϊσουν γάλα και
θα τον αλλάξουν
πότε θα κάνουν τα βαφτίσια του και θα
τον ξαναβγάλουν Έρωτα.  

Όλες θέλουν να φύγουν μακριά
πλην όμως δεν αντέχουν
να τραυματίσουν τη νεκρή ψυχή του λησμονώντας.

Κόβουνε τότε τα μαλλιά.
Βάφουν με σκούρο κόκκινο τα νύχια τους
με παγωνίσιο μπλε τα βλέφαρα.
Φορούν ψηλά τακούνια και αρώματα.
Σωπαίνοντας ακούν ένα σαξόφωνο.

Φεγγάρι, αγάπα τες, αγάπα τες πολύ.

*

Liebe

Sie haben ihren Toten in einem Kinderwagen,
um ihn herum flauschige Spielzeuge.

Wenn sie "alles wird gut" zu ihm sagen, schließen sie die Augen
und wenden sich wieder Beichten und Tränen zu.

Froh, dass er sie nicht verletzen kann,
wissen sie genau, wann sie ihm seine Milch geben müssen und
ihn wickeln,
wann sie ihn taufen werden
und ihn wieder Liebe nennen.

Alle wollen am liebsten weit weg laufen,
nur ertragen sie es nicht,
seiner toten Seele weh zu tun, indem sie ihn vergessen.

Dann lassen sie sich die Haare schneiden.
Sie färben ihre Nägel dunkelrot
und die Lider pfauenblau.
Sie tragen hohe Absätze und Parfum.
Schweigend lauschen sie einem Saxophon.

Ach, Mond, liebe sie; liebe sie sehr!

**

Αγαύη

Ονειρεύεται πως κρατά απ΄τη χαίτη το άσπρο του άλογο
και γλιστρά στην είσοδο της σπηλιάς
ανεπίτρεπτο όνειρο, παρόλο που είναι βασιλιάς
και όλα του επιτρέπονται στον ξύπνιο.

Αν ήταν λίγο πιο μεγάλος
το βασιλικό του όνειρο θα ήταν ίσως λίγο πιο περίπλοκο,
έστω αν ήταν παντρεμένος,
μα είναι μόλις είκοσι χρονώ
και η τρυφερή του μάνα ακόμη νέα.

Γι΄αυτό κι ανέβηκε στο βουνό,
για το αίμα της πέρδικας,
η μάνα του όμως άπλωσε τα μεγάλα φτερά της μανίας
κι έφτασε πρώτη στο δικό του αίμα.

Ας επικαλεστεί μετά μπροστά στον κόσμο
βότανα, παραισθήσεις, γυναικεία μυστικά.
Καλά το ξέρει ότι ο ηδονικός της γιος λέγεται Χρόνος
κι ότι θνήσκει σαν έφηβος και βασιλιάς.   

*

Agaue

Er träumt, dass er sich an der Mähne seines weißen Pferdes hält
und in den Eingang der Höhle gleitet,
ein unerlaubter Traum, obwohl er ein König ist
und ihm im Wachen alles erlaubt ist.

Wäre er ein wenig größer,
dann wäre sein königlicher Traum vielleicht ein wenig komplexer,
zumindest, wenn er verheiratet wäre,
aber er ist gerade mal zwanzig,
und seine sanfte Mutter ist noch jung.

Deshalb ist er auf den Berg gestiegen,
für das Blut des Rebhuhns,
und doch breitete seine Mutter die großen Flügel des Wahnsinns aus
und gelangte als erste an sein Blut.

Soll sie sich doch hinterher vor aller Welt berufen
auf Kräuter, Sinnestäuschungen, Frauengeheimnisse.
Sie weiß doch, dass der Name ihres begehrenswerten Sohnes "Zeit" ist
und dass er stirbt als jugendlicher König.

**

Στ΄ακρογιάλι  

Φεύγουνε κάποιαν ώρα τα παιδιά
και πλημμυρίζουνε οι δροσεροί νεκροί το σπίτι.

Οι τρυφερές τούς κατεβάζουν βόλτα  στ΄ακρογιάλι να ξεχάσουν
παρατηρώντας την απλή γραμμή του ορίζοντα.

Ο πιο ασυνήθιστος σηκώνεται και περπατά στα ύδατα.
Ίσως θυμάται πρόσωπα θνητών, ίσως αθάνατα βιβλία.

Βότσαλο υγρό που κλείνουνε οι τρυφερές στο χέρι
και το χαϊδεύουν καθώς επιστρέφουν στα του οίκου.  

*

Am Strand

Einmal sind die Kinder fort
und die kühlen Toten überschwemmen das Haus.

Die zärtlichen Frauen führen sie aus an den Strand, damit sie vergessen,
während sie die schlichte Linie des Horizonts betrachten.

Der ungewöhnlichste von ihnen steht auf und geht auf dem Wasser.
Vielleicht erinnert er sich an die Gesichter Sterblicher, vielleicht an unsterbliche Bücher.

Ein feuchter Kiesel, den die zärtlichen Frauen in ihre Hand schließen
und streicheln, während sie zurückkehren, um im Haus zu walten.

**

Μωσαϊκό

Βρέθηκε ξάφνου σε μιαν ηλικία αρχαία
η τρυφερή ενός μωσαϊκού κοντά στη θάλασσα.

Ένας γενειοφόρος άντρας την εκοίταξε απ΄τες ψηφίδες
και της είπε, να΄σαι αυτό που ήσουν κι αυτό που έγινες.

Ήμουν στον εικοστό αιώνα, του αποκρίθηκε,
μα τώρα η άχρονη Αφροδίτη μ΄αφανίζει, τι να κάνω;

Ο άντρας  ζούσε ακόμη τους παλιούς πολέμους
γι΄αυτό κατέβασε τα μάτια και δεν ξαναμίλησε.

Ξημέρωνε, άλλωστε, τριαντάφυλλο κι αγκάθι.

Μες στη ζωή της εκοιμήθη τότε η τρυφερή.

*
Mosaik

Sie fand sich plötzlich in einem vergangenen Zeitalter
als zarte Frau in einem Mosaik am Meer.

Ein bärtiger Mann starrte sie aus den Steinchen an
und sagte ihr: "Sei, was du warst und was du geworden bist."

"Ich lebte im zwanzigsten Jahrhundert," erwiderte sie ihm,
"aber jetzt vernichtet mich die ewige Aphrodite, was kann ich da tun?"

Der Mann lebte noch in der Zeit der alten Kriege,
daher senkte er die Augen und sagte kein Wort mehr.

Außerdem brach der Tag an, eine Rose und ein Dorn.

Da entschlief die Zarte, inmitten ihres Lebens.

**

Η βέρα

Άλλες μικραίνουν τόσο που χωρούν στη βέρα τους.
Εκεί στρώνουν την κούνια και πλαγιάζουνε μόλις νυχτώσει.
Ο σύντροφος τους στο νιαούρισμα ήρθε κάποτε
καλός νυμφίος.
Έρχεται τώρα βράδυ, τις σκεπάζει μην κρυώσουν.

Τότε πέφτουν, ματώνουν στο γόνατο,
η μαμά τους κατεβαίνει
φέρνοντας ένα μπλε μπαμπάκι από τη φωτογραφία
κι επιστρέφει στην ίδια πόζα πλάι στον άντρα της.

Άραγε μίκρυνε κι αυτή στο γάμο της
ώσπου να την ξαναγεννήσει ο άντρας της
μαυρόασπρο βουβό μωρό μ΄ένα ταγιέρ, με τσάντα
κι αυτό το λίκνισμα του κόκκινου χαμόγελου;  

*

Der Ehering

Andere Frauen schrumpfen so weit, dass sie in ihren Ehering hineinpassen.
Dort machen sie ihre Wiege bereit und legen sich hin, sobald es Nacht wird.
Ihr Gefährte beim Miauen kam einst als ein guter Bräutigam.
Jetzt kommt er abends und deckt sie zu, damit sie sich nicht erkälten.

Da fallen sie hin, schlagen sich das Knie auf,
ihre Mutter steigt aus dem Photo
und bringt blaue Watte,
dann nimmt sie die alte Pose wieder ein neben ihrem Mann.

Ob sie sich auch in ihre Ehe geschrumpft hat,
bis ihr Mann sie wieder gebar,
als schwarzweißes stummes Baby im Kostüm, mit Handtasche
und dieser vibrierenden Linie des roten Lächelns?

**

Η παρομοίωση

Τότε τις παρομοίωσε με φύση
για να ξεχνά την ήττα του έρωτά του στον Παράδεισο
και τους λυγμούς του στο επίγειο λίκνο.

Στρώνει, λοιπόν, σεντόνια με τοπία διακοπών
και κυριεύει θερινά ξενοδοχεία.

Οι τρυφερές τον αγαπούν. Και του θυμίζουν
πως έκτοτε δεν ενοικούν στα μήλα.  

*

Der Vergleich

Er hat sie dann mit der Natur verglichen,
um die Niederlage seiner Liebe im Paradies vergessen zu können
und sein Weinen in der irdischen Wiege.

Er bezieht also die Betten mit Laken, die mit Ferienlandschaften bedruckt sind,
und erobert Sommerherbergen.

Die zärtlichen Frauen lieben ihn. Und sie erinnern ihn daran,
dass sie seitdem nicht mehr in den Äpfeln wohnen.

Rhea Galanaki wurde 1947 in Herakleion (Kreta) geboren. Sie studierte in Athen Geschichte und Archäologie und lebt in Patras. Sie hat Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays veröffentlicht. Zweimal wurde sie mit dem Staatspreis für Literatur ausgezeichnet, 1999 für den Roman „Helena oder Niemand“ und 2005 für die Sammlung von Erzählungen „Eine fast blaue Hand“. Ihr Roman „Das Leben des Ismael Ferik Pascha“ ist das erste neugriechische Buch, das in die "UNESCO Collection of Representative Works" aufgenommen wurde, während „Helena oder Niemand“ auf die shortlist der letzten drei Kandidaten für den europäischen Preis „Aristeion“ gelangte. Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt. Die hier vorgestellten Texte stammen aus der 2008 erschienen Sammlung „Poiemata“.

*

Η Ρέα Γαλανάκη γεννήθηκε στο Ηράκλειο Κρήτης το 1947. Σπούδασε Ιστορία και Αρχαιολογία στην Αθήνα. Ζει στην Πάτρα. Έχει εκδώσει μυθιστορήματα, διηγήματα, ποιήματα και δοκίμια. Έχει τιμηθεί δύο φορές με το Κρατικό Βραβείο (το 1999 για το μυθιστόρημα «Ελένη ή ο Κανένας» και το 2005 για τη συλλογή διηγημάτων «Ένα σχεδόν γαλάζιο χέρι»). Το μυθιστόρημά της «Ο βίος του Ισμαήλ Φερίκ πασά» είναι το πρώτο  ελληνικό βιβλίο που εντάχθηκε από την Ουνέσκο στην «UNESCO Collection of Representative Works» (1994), ενώ το «Ελένη ή ο Κανένας» διεκδίκησε το Ευρωπαϊκό Βραβείο «Αριστείον» μπαίνοντας στην τελική τριάδα των υποψήφιων έργων (1999). Έργα της έχουν μεταφραστεί σε δεκαπέντε γλώσσες. Τα ποιήματα της ανάρτησης περιέχονται στην συλλογή «Ποιήματα» των εκδόσεων Καστανιώτης, 2008.

Fixpoetry 2018
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge