weitere Infos zum Beitrag
Gedichte
Fremde Freunde - Uljana Wolfs neue Prosagedichte erreichen nicht die sinnliche Wirkung des Debüts
Im dritten Teil ihres Buches geht Wolf in der Geschichte zurück. In früheren Zeiten wurden Einwanderer in die USA auf Ellis Island einer unfangreichen Überprüfung ihrer Gesundheit unterzogen, bevor sie ihren Fuß auf das US-amerikanische Festland setzen durften. Die Checkliste, mit der die Einwanderer auf Krankheiten untersucht worden sind, gliedert das dritte Kapitel „Aliens I“. Jedem der 17 Items auf der Liste, wie zum Beispiel „conjunctivitis“, „face“, „goiter“, ist ein Gedicht gewidmet, das die Situation der amerikanischen Neubürger bei ihrer Ankunft auf dem Kontinent plastisch werden lässt. Dabei schafft es die Autorin nicht nur, die Atmosphäre auf Ellis Island einzufangen („in sechsunddreißig sprachen horcht man, durch die kleider, auf den wunden punkt“ – heart), sondern auch einen Eindruck von den Zuständen auf den Einwandererschiffen zu vermitteln („manche aßen ihre finger, anderen fehlte selbst der mund. die toten lagen unvergraben unter uns“ – conjunctivitis) und Einblicke in die Denkweise der Beamten der Einwanderungsbehörde zu gewähren („alles will sich schleusen unter das lid der nation – trachoma). Immer wieder verwendete Dialogfragmente („nehm sie die parucke ab“) tragen zur Lebendigkeit der Texte bei.
Weit weniger gelungen ist das vierte und letzte Kapitel „Aliens II Liquid Life“, das sich mit dem Thema Einwanderung und Reisen in unserer Zeit befasst. Die Gedichte entstanden beispielsweise durch Streichung von Textpassagen in einer Handreichung der Firma Bosch für ein Gerät zur automatisierten und biometriegestützten Grenzkontrolle und ähnlichen Sachtexten. Einige der so geschaffenen Gedichte weisen zwar über den engen Bedeutungszusammenhang des Primärtextes hinaus (wie die ersten beiden), viele bleiben aber Fragment, was durch den Satz des Druckes begünstigt wird, der die Tatsache, dass etwas ausgelassen wurde, auch im neuen Text als Leerstelle deutlich macht. Insgesamt ergibt sich durch die Streichungen zu wenig Neues, die Gedichte vermitteln nicht genug, denn die Enge der Sachtextgrundlage wird nicht überwunden.
Ohne Frage ist Kookbooks einer der Lyrik-Verlage mit den ambitioniertesten, innovativsten Projekten und auch Wolfs Band „Falsche Freunde“ passt in dieses Profil. Die junge Autorin hat viele, mitunter bemerkenswerte Ideen, aber nicht jede dieser Ideen erreicht die Leser. Darüber hinaus vermisst man bei der Lektüre des Bandes „Falsche Freunde“ über weite Strecken hinweg die Sinnlichkeit und Welthaltigkeit, die Wolfs Debüt „Kochanie, ich habe Brot gekauft“ noch besessen hat.
Uljana Wolf: falsche freunde. Gedichte. Kookbooks Verlag, Idstein 2009.
Weit weniger gelungen ist das vierte und letzte Kapitel „Aliens II Liquid Life“, das sich mit dem Thema Einwanderung und Reisen in unserer Zeit befasst. Die Gedichte entstanden beispielsweise durch Streichung von Textpassagen in einer Handreichung der Firma Bosch für ein Gerät zur automatisierten und biometriegestützten Grenzkontrolle und ähnlichen Sachtexten. Einige der so geschaffenen Gedichte weisen zwar über den engen Bedeutungszusammenhang des Primärtextes hinaus (wie die ersten beiden), viele bleiben aber Fragment, was durch den Satz des Druckes begünstigt wird, der die Tatsache, dass etwas ausgelassen wurde, auch im neuen Text als Leerstelle deutlich macht. Insgesamt ergibt sich durch die Streichungen zu wenig Neues, die Gedichte vermitteln nicht genug, denn die Enge der Sachtextgrundlage wird nicht überwunden.
Ohne Frage ist Kookbooks einer der Lyrik-Verlage mit den ambitioniertesten, innovativsten Projekten und auch Wolfs Band „Falsche Freunde“ passt in dieses Profil. Die junge Autorin hat viele, mitunter bemerkenswerte Ideen, aber nicht jede dieser Ideen erreicht die Leser. Darüber hinaus vermisst man bei der Lektüre des Bandes „Falsche Freunde“ über weite Strecken hinweg die Sinnlichkeit und Welthaltigkeit, die Wolfs Debüt „Kochanie, ich habe Brot gekauft“ noch besessen hat.
Uljana Wolf: falsche freunde. Gedichte. Kookbooks Verlag, Idstein 2009.