Auf dem Weg zum Berg Línpíng [Blick auf die Ebene]
Die Rohrkolben rascheln im Wind, sich leicht aneinander reibend,
Stehen bleiben möchte die Libelle, vermag es nicht.
Im fünften Monat unterwegs unterhalb des Línpíng-Berges:
Unzählige Lotusblüten füllen die Präfektur Tīng.
Das 1077 verfasste Gedicht beginnt mit einer Wahrnehmung des Hörsinnes, es ist eine leichte Bewegung in der Natur auditiv zu spüren; die Natur, das Sein insgesamt, ist immer in Bewegung. Der zweite Vers verstärkt die Aussage, das Leben kann sich der Bewegung, damit der heteronomischen Bestimmung nicht entziehen. Aber die Buddhanatur, die Größe Buddha, ist allüberall, so wie der Lotus, schlechthin das Symbol für Buddha oder wie im Zen gesagt wird, die Buddhanatur, die gesamte Präfektur füllt. Im Zen kann es die selbst gestellte Lebensaufgabe (neben allen praktischen Pflichten) sein, eben die Buddhanatur in sich selbst und im gesamten Seienden zu erkennen. Es ist weniger eine religiöse Haltung als die Entfaltung einer umfassenden Weltsicht.
Die Übersetzung versucht bewusst nicht, die klassische, strenge Struktur des Gedichts: sieben Silben (Wörter, Zeichen) je Vers und die Reime róu, yóu, zhōu nachzuvollziehen, um die Sinnstruktur möglichst genau zu erhalten.
臨平道中
風蒲獵獵弄輕揉,
欲立蜻蜓不自由。
五月臨平山下路,
藕花無數滿汀州。
Lín píng dào zhōng
Fēng pú liè liè nòng qīng róu,
yù lì qīng tíng bù zì yóu.
wǔ yuè lín píng shān xià lù,
ǒu huā wú shù mǎn tīng zhōu.
Fixpoetry 2019
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben