Wähle den Bezirk aus, in dem Du aktiv werden möchtest!

Deinem ersten Bezirk kannst Du beitreten, indem Du Dich über die Auswahl 'Europa' bis zu Deinem Bezirk durchklickst.<br> Solltest Du keinen Bezirk für Dich finden, wähle ein Level höher oder tritt dem nächstgelegenen Bezirk bei. Solltest Du keine Möglichkeit haben, Dich in der Umgebung zum Foodsaver ausbilden zu lassen, dann kannst Du Dir überlegen einen eigenen Bezirk zu starten. Lies Dir in diesem Fall bitte das Wiki und insbesondere den Artikel zu Bezirke gründen oder reaktivieren gut durch! Wenn Du den Bezirk starten möchtest oder explizite Fragen hast, die das Wiki nicht beantwortet, schreib uns eine Mail an welcome@foodsharing.network Wir sind nicht die zentrale Anlaufstelle für allgemeine Fragen, können Dir aber bei Fragen zu Bezirken weiterhelfen.

Speichern

 

Gedanken und Hinweise zur aktuellen Situation: Europa-Forum (wenn Du eingeloggt bist) und FAQ zu Corona und foodsharing


Es ist soweit!

Zum 8-jährigen Geburtstag von foodsharing ist am 12.12.2020 unser neues Spenden- & Crowdfunding-System gestartet.

Alle Infos hier: spenden.foodsharing.de

Willkommen bei foodsharing!

Wir sind eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir “retten” ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.

Darüber hinaus verstehen wir uns als bildungspolitische Bewegung und fühlen uns nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen verpflichtet. Wir setzen uns unter anderem für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein. Mit diesen und anderen Themen sind wir auf Veranstaltungen oder in Medien präsent und starten eigene Aktionen.

Die Organisation unserer foodsharing-Community und unserer Aktivitäten läuft in erster Linie über die Online-Plattform foodsharing. Hier vernetzen und koordinieren sich die Lebensmittelretter*innen (Foodsharer/Foodsaver) in den einzelnen Städten und Regionen. Über die Plattform werden überregionale Themen, Veranstaltungen und Informationen veröffentlicht.

Unsere foodsharing-Initiative entstand 2012 in Berlin. Mittlerweile ist sie zu einer internationalen Bewegung mit über 200.000 registrierten Nutzern*innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern herangewachsen.

Die Mitglieder der foodsharing-Community arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Die Initiative foodsharing ist und bleibt kostenlos, nicht kommerziell, unabhängig und werbefrei. Wir wollen die Plattform open source und weltweit leichter zugänglich machen – so wie es das foodsharing-Konzept des Lebensmittelrettens bereits ist.

Wie funktioniert foodsharing?

Was steckt hinter unserer Initiative und wie kannst Du Dich einbringen? Diese und weitere Fragen beantworten wir mit diesem Video.

play video

Werde aktiv und rette mit!

Wir laden Dich ein, bei foodsharing aktiv zu werden und Dich gemeinsam mit tausenden Gleichgesinnten gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren.

Registriere Dich bei foodsharing und werde Teil unserer Community. Du kannst hier unsere Aktivitäten und Mitglieder in Deinem Bezirk kennenlernen und Dich gemeinsam mit ihnen für eine gute Sache einsetzen.

Mitmachen

Was ist das?

Foodsharer und Foodsaver

Essenskörbe

Fairteiler

Betriebe

Festivals