Es ist das erste Buch des Italieners Ernesto Franco, welches in deutscher
Sprache erscheint und es ist eines der seltenen Bücher, die durch wunderschöne
Ausstattung auffallen. In messingfarbenes Leinen gebunden und durch einen
Pappschuber geschützt, stellt es bereits einen optischen Genuss dar. Sollte der
Inhalt des Büchleins mit gleicher Eleganz erstrahlen, erwartet den Leser eine
einzigartige Lektüre.
Es sei vorweg bemerkt, dass dies auch mit einigen kleinen Abstrichen zutrifft.
Jedenfalls werden alle Liebhaber der Bücher Alessandro Bariccos nicht
enttäuscht werden. Ob die Ähnlichkeit des Erzählten oder des Erzählens an
der sorgfältigen Übersetzung Karin Kriegers liegt, die auch die Bücher
Bariccos ins Deutsche übertragen hat, oder an der Ausbildung Francos an der
Schule für kreatives Schreiben, die von Baricco geleitet wird, ist schwer zu
sagen.
Sicher ist, dass es Franco gleichfalls versteht, den Leser in eine
phantastische, nahezu märchenhafte Welt zu entführen, ohne jedoch reale
Bezüge zu vernachlässigen.
In "Fünf Knöpfe aus Seide" erzählt er die Geschichte des Gio
Magnasco, Besitzer einer ungewöhnlichen Eisenwarenhandelung, in welcher es
neben den herkömmlichen Eisenwaren wie Nägel, Schrauben, Schlösser auch
Reißverschlüsse und verschiedenste Knöpfe zu kaufen gab.
Franco macht den Leser zum stillen Beobachter eines ungewöhnlichen und von
genialem Erfindungsreichtum bestimmten Lebens. So revolutioniert Magnasco mit
seinen Ideen den Schiffbau oder den Bau einer Eisenbahnlinie in
Südamerika.
Wie so oft, verliebt sich auch in diesem Roman der Protagonist unsterblich in
eine unerreichbare Schönheit, deren Antlitz sich unauslöschlich in der
Erinnerung eingebrannt hat.
Franco beschränkt sich aber nicht auf das Erzählen dieser unerfüllten Liebe,
sondern projiziert vor dem geistigen Auge des Lesers eine Welt, die
unwahrscheinlicher nicht sein könnte. Zum Beispiel erzählt er jene Episode, in
der zahlreiche europäische Eisenwarenhändler in das ferne Afrika aufbrechen,
um der, aus ihrer Sicht rückschrittlichen Bevölkerung, ihre Waren auf einer
Ausstellung zu präsentieren. Doch findet diese Messe nicht, wie zu vermuten, in
einer Stadt, sondern auf einem Hochplateau Äthiopiens statt. Und just in dem
Moment, als die Händler ihre Stände aufgebaut haben, brechen Unwetter und
Chaos herein. Nur mit Mühe können die Händler ihr Leben retten; Magnasco wird
schwer verletzt in seine Heimat zurückgebracht.
Ernesto Franco hat mit "Fünf Knöpfe aus Seide" ein modernes Märchen
geschaffen, welches seine Imagination aus der beeindruckenden Komposition von
Wahrscheinlichem und Unwahrscheinlichem des Erzählten bezieht. Unbedingt
lesenswert! ©Torsten Seewitz, 02.04.2001 |