
Kontakt zu uns: info.fruchtgenuss@gmail.com
Mehr über Lebensmittelkooperativen: www.foodcoops.at

Wir sind eine Lebensmittelkooperative (oder auch Food-Coop) in Vereinsform. Das bedeutet wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die das gemeinsame Ziel haben, selbstbestimmt, regional, biologisch und unter gerechten Arbeitsbedingungen produzierte Lebensmittel direkt von Erzeugerinnen und Erzeugern zu beziehen. In der Praxis heißt das, dass wir wöchentlich bei mehreren kooperierenden ProduzentInnen Lebensmittel bestellen und die Verteilung, Bezahlung und Abholung gemeinsam organisieren. Die Food-Coop wurde im Juni 2014 als erste Innsbrucker Lebensmittelkooperative gegründet.

Da wir Ende 2015 leider aus dem „Motel“ ausziehen mussten, findet man unseren Lagerraum nun in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ in der Dreiheiligenstraße 21a. Unsere Lagermiete und kleinere Anschaffungen finanzieren wir über einen leistbaren Mitgliedsbeitrag aller Food-CooplerInnen, der sich an den laufenden Kosten orientiert. Wir sind zum Großteil eine vegetarische Food-Coop, das bedeutet, dass wir vor allem Gemüse, Getreide, Eier und Milchprodukte (aber auch verarbeitete Produkte wie Nudeln, Kräuter, Tees, Marmeladen, uvm.) gemeinsam einkaufen. Die Bestellungen werden online und die Bezahlung über ein Guthabensystem abgewickelt. Das heißt, jedes Mitglied bestellt wöchentlich, welche Produkte es haben will, die ProduzentInnen liefern diese Produkte Anfang der Woche in den Lagerraum und wir können diese ab Mittwoch 19 Uhr abholen.

Als Mitglieder der „Kooperation zum Fruchtgenuss“ agieren wir auf Vertrauensbasis. Das bedeutet, dass Jede und Jeder verantwortlich dafür ist, dass die Food-Coop funktioniert, ohne dass einzelne Personen über andere bestimmen. Z.B. ist es wichtig, dass alle Mitglieder ihr Guthaben im Auge haben, Zahlungen rechtzeitig leisten, ihre Bestellungen abholen und bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, z.B. den „Ladendienst“ oder Lieferzeiten zu betreuen, mit LieferantInnen reden, Überweisungen machen, Treffen organisieren, Protokolle schreiben usw. Wir versuchen, soweit möglich, unsere Entscheidungen im Konsens in einem regelmäßig stattfindenden Plenum zu treffen.
Auch noch wichtig:
Wir sind KEIN billiger Selbstbedienungsladen. Um den Laden selbstorganisiert am Laufen zu halten, muss man als Mitglied unserer Lebensmittelkooperative bereit sein, zumindest 3-5 Stunden Zeit im Monat zu investieren. Wir sind ein bunter Haufen, der Platz für alle Menschen jeglichen Alters, Herkunft oder sexueller Orientierung hat. KEINEN Platz haben allerdings Rassismus, Sexismus und alle Formen von Diskriminierung.