gangway magazine cover gangway book reviews Previous Story Culture Next Story gangway music reviews gangway social network
Gerald Ganglbauer Austria Boris Bukowski/69 im Rathauskeller Wies

 

Im Rathauskeller Wies geht das Licht aus und von der karg beleuchteten Bühne singt eine vertraute Stimme hinter bedecktem Gesicht die Worte, die Fans seit 30 Jahren so genau kennen, dass sogar geringfügigste Textänderungen* bemerkt werden: “Ich bin hier, ich bin hier und ich steh' auf einem Bein, und sie klopfen an die Tür, doch sie können hier nicht rein ...”.
Der Fritze mit der Spritze
war immer noch Boris Bukowskis signature song bei Gags & Stories + Songs von Boris, einer Veranstaltung der Kulturinitiative Kürbis Wies.


Kürbis Wies LogoKulturinitiative Kürbis Wies
Oberer Markt 3, 8551 Wies
T: 03465 7038
kuerbis@kuerbis.at

Im vorigen Jahrtausend war er bei “Magic/69”, nun ist der Ex-Drummer und Sänger 69

Boris Bukowski

Boris Bukowski liest aus Unter bunten Hunden | © Gerald Ganglbauer 2015

Gerald GanglbauerWir waren zu früh in Wies. Die geplante Cruise im offenen Cabriolet durch die schöne Südsteiermark wurde durch einen Regenguss verkürzt, das Dach musste geschlossen werden und statt Fahrtwind in den Haaren reservierten wir eine Stunde auf einer Kegelbahn. Bis dahin setzten wir uns ins Gasthaus in den Nichtraucherbereich auf ein alkoholfreies Getränk und ein Eis. Wir hatten viel Zeit bis zu einer Vernissage dreier Künstler der Kulturinitiative Kürbis vor dem Konzert, zu dem mich Wolfgang Pollanz eingeladen hatte. Bis auf uns war der Gastraum leer, als Boris Bukowski mit seinem Gitarristen zufällig ins selbe Lokal kam, ebenso in den Nichtraucherbereich und – nachdem er uns begrüßt hatte – ebenso Alkoholfreies bestellte. Daran erkennst du, sage ich ihm augenzwinkernd als wir kegeln gehen, dass wir älter geworden sind. Vor dreißig Jahren wären schon einige Biere hier gestanden und wir hätten eine Zigarette nach der anderen geraucht. So ändern sich die Zeiten. Ich kannte Boris seit 1985, als Mike Markart einen Beitrag im ganganbuch 2 über das Magic Sound Studio machte, das er mit dem Magic/69 Keyboarder Andi Beit nach dem Ende der Band bis 1991 betrieben hatte.

Drei erkegelte Sauen stolz in der Tasche, wurde es Zeit, ins Rathaus zu schlendern. Es war kalt geworden und es regnete nach wie vor und ich war froh, unterwegs lange Hosen gekauft zu haben. Mir gingen diverse Fetzen der Lyrics und Melodien seiner Lieder durch den Kopf und ich summte schließlich “Ich bin müde” vor mich hin, rief mir alle Strophen ins Gedächtnis, war mir gar nicht bewusst, dass ich soviel seiner Musik kannte. Im Programm waren diese Tunes natürlich auch. Mit seiner älteren, leicht brüchigen Stimme gesungen, war es ein schönes Erlebnis, die Memory Lane gemeinsam mit einem “Urgestein der steirischen Rockszene” entlang zu gehen. Apropos Rockgeschichte: David Reumüller hat in der Edition Kürbis als Herausgeber im Rockarchiv Steiermark die Bandgeschichte von Magic/69 mit vielen Bilddokumenten und einer Vinylsingle veröffentlicht.

Boris Bukowski – Live im Rathauskeller Wies |Video © Gerald Ganglbauer 2015

Der 1946 in Gleisdorf geborene 1974 promovierte Jurist Boris Bukowski war zuerst Drummer und später Leadsinger von Magic/69, produzierte nach dem Bandende 1980 in seinem Tonstudio u.a. das erste EAV Album sowie Peter Weibels schräges Hotel Morphila Orchester. Seine Solo-Karriere startete er 1985, u.a. mit Der Fritze mit der Spritze, dem wahrscheinlich bekanntesten Song über Psychiatrie und Kokain (1987 auf Intensiv) und endete sie wieder um fast ein Jahrzehnt, in dem er nicht mehr auf der Bühne stand. Seit 2001 gibt es ihn wieder live und seit dem Vorjahr und dem Erscheinen seiner locker vom Hocker geschriebenen Autobiografie Unter bunten Hunden wieder auf Konzertournee mit dem jungen Gitarristen Markus Kissinger.

Boris Bukowski Boris Bukowski
Boris Bukowski, Rathauskeller Wies Boris Bukowski, Rathauskeller Wies
Boris Bukowski Boris Bukowski

Boris Bukowski mit Markus Kissinger – Live im Rathauskeller Wies | © Gerald Ganglbauer 2015

Die alten Hadern waren nicht nur mir, sondern dem Publikum im entsprechenden Alter 50+ ebenso geläufig. Man hörte es beim Mitsummen. Bloss die neuen (in diesem Jahrtausend geschriebenen) Lyrics schienen ein wenig zu sperrig und schwer bekömmlich zu sein. Politische Botschaften, Soziale Ungerechtigkeiten, Umweltzerstörung und dergleichen passten irgendwie nicht zu dem Mann auf der Bühne, von dem man Texte über Liebe und Liebeskummer erwartete, einer Ikone des Austropop, der gar nicht wie 69 wirkte.

Boris Bukowski Boris Bukowski

Boris Bukowski: “Ich signiere alles, nur keine Schecks” | © Claudia Parenzan 2015

Ein Extra-Bonus des Abends war die Entdeckung von Matthias Forenbacher, dessen noch unveröffentlichtes neues Album im Keller vor und nach dem Gig im Hintergrund gespielt wurde und mir sofort sehr positiv auffiel. Sein Album “Life Vest” war 2009 bei Pumpkin Records (Kürbis) erschienen. Die CD wollten wir bei der Heimfahrt im Auto spielen. Auch um Mitternacht musste für die einstündige Fahrt zurück nach Ursprung das Dach leider geschlossen bleiben. Dennoch – trotz des Sauwetters – ein lohnender Landausflug.

Infos: www.kuerbis.at und www.bukowski.at

Ursprung, am 20. April 2015

 

Gangway Culture © Gerald Ganglbauer 1996-2016 Date Disclaimer Date Update 29 December, 2015 Impressions 417 Pageviews