Zeit der großen Worte
272 Seiten, 14 x 21,5 cm, ab 14 Jahren
gebunden
ISBN 978-3-8369-5757-1
EUR (D) 14.95 | EUR (A) 15.40 | SFr 21.30
Lieferbar


Medienstimmen
»Das Buch vermittelt fundiert historische Kenntnisse, ist gleichzeitig aber auch ein anrührender Roman, der zu einer spannenden Zeitreise einlädt.«RBB
»Eine Geschichte, die anrührt, Einblicke vermittelt und nachwirkt.«
Stiftung Lesen
»Das Buch zeigt, was Krieg bedeutet: hungern, warten, sich Sorgen machen Man leidet mit Pauls Familie mit.«
Neue Zürcher Zeitung
»Packender Jugendroman.«
Deutschlandfunk, Die besten 7
Über das Buch
Sarajevo - ein Wort mit einem wunderbar weichen Klang. Der vierzehnjährige Paul schnappt es im Vorübergehen auf. Doch was in seinen Ohren wie eine Zauberformel klingt, kündigt die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts an. Pauls Alltag ist geprägt von ganz anderen, von pathetisch aufgeladenen Worten, die die Kriegsbegeisterung schüren. Pauls Vater und sein bewunderter großer Bruder melden sich als Freiwillige. "Weihnachten sind wir wieder zu Hause!" Mit diesen Worten verabschieden sie sich. Doch alles kommt ganz anders als erwartet und Pauls Familie zerbricht fast an diesem Krieg, der sich vier Jahre hinziehen wird. Immer dringlicher wächst in Paul die Frage danach, wie seine Zukunft aussehen wird, danach, was sich hinter den großen Worten verbirgt, und welches seine, Pauls Worte, sein könnten.
Autoren / Künstler
Herbert Günther, geb. 1947, lebt in Friedland bei Göttingen. Nach einer Buchhandelslehre arbeitete er als Lektor sowie als Leiter einer Kinderbuchhandlung. Seit 1988 ist er freier Schriftsteller. Zusammen mit seiner Frau Ulli übersetzt er auch Kinder- und Jugendbücher aus dem Englischen ins Deutsche.
Bücher, die Sie auch interessieren könnten