Führung in der AusstellungSchulklasse in der AusstellungBesucherAuszug aus der Seite 1 des Protokolls der Wannsee-KonferenzSeminar im Garten der Gedenkstätte
Führung in der Ausstellung
Schulklasse in der Ausstellung
Besucher
Auszug aus der Seite 1 des Protokolls der Wannsee-Konferenz
Seminar im Garten der Gedenkstätte


  Haus der Wannsee-Konferenz
  Gedenk- und Bildungsstätte
  Am Großen Wannsee 56-58 
  14109 Berlin
  Telefon: 030 - 80 50 01 0
  Telefax: 030 - 80 50 01 27

  E-Mail: info[at]ghwk.de

     • Anfahrt

 

 Bürozeiten des Sekretariates:
   Mo - Fr 9:00 - 15:00 Uhr
   030 - 80 50 01 0

   office[at]ghwk.de


Öffnungszeiten der Ausstellungen
täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Letzter Einlass (Haus
und Garten): 17:45 Uhr

(geschlossen: 1. Januar, Karfreitag, 
1. Mai, Himmelfahrt, 3. Oktober,
24.-26. Dezember, 31. Dezember)
- Eintritt frei -
Gruppen bitte nur nach Voranmeldung


Öffentliche Führungen:
jeden Samstag und Sonntag
16.00 Uhr und 17.00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich

 






Der historische Ort
In der heutigen Gedenkstätte, einer ehemaligen Fabrikantenvilla aus dem Jahre 1915, die von 1941 bis 1945 als Gäste- und Tagungshaus der SS genutzt wurde, besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden.

 

 

Der Trägerverein der Gedenkstätte wird gefördert durch:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Senatsverwaltung für Kultur und Europa