Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung

Was haben der Wissenschaftstheoretiker Hans Albert und der Comiczeichner Ralf König, der Primatologe Volker Sommer und die Kinderbuchautoren Janosch und Max Kruse gemeinsam? Was verbindet die ehemalige SPD-Spitzenpolitikerin Ingrid Matthäus-Maier mit dem Astronauten Ulrich Walter, dem Immunologen Beda M. Stadler und dem Neurophilosophen Thomas Metzinger? Was die Evolutionsbiologen Ulrich Kutschera, Axel Meyer, Eckart Voland und Franz M. Wuketits mit den Schriftstellerinnen Esther Vilar und Karen Duve? Antwort: Sie alle sind Mitglieder der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs).

Die gbs ist eine Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, die sich am Leitbild des evolutionären Humanismus orientiert und der sich viele renommierte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler angeschlossen haben. Aktuell unterstützen bereits mehr als 5500 Fördermitglieder die Anliegen der Giordano-Bruno-Stiftung. (weiter...)

Aktuelle Meldungen

Neujahrsempfang 2015

Präsentation des gbs-Films "Hoffnung Mensch" mit anschließendem Klavierkonzert am Stiftungssitz in Oberwesel

(19.12.2014)

Auch in diesem Jahr lädt die Giordano-Bruno-Stiftung zum Neujahrsempfang am Stiftungssitz in Oberwesel ein. Präsentiert wird der 45-minütige Dokumentarfilm "Hoffnung Mensch - Die Geschichte des evolutionären Humanismus", der von der Filmemacherin Ricarda Hinz im Auftrag der gbs produziert wurde. Im Anschluss spielt der Ausnahmepianist und gbs-Beirat Adel F. Mohsin, der das Publikum in Oberwesel schon in den Jahren zuvor mit seinem Klavierspiel begeisterte. (weiter...)

Gegen Islamismus UND Fremdenfeindlichkeit

Islamisten und „Patrioten“ sind sich in ihren Grundannahmen ähnlicher, als sie vermuten

(15.12.2014)

In den vergangenen Wochen folgten Tausende den Demonstrationsaufrufen der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida). Es folgte eine breite gesellschaftliche Debatte, in der leider viel zu selten thematisiert wurde, wie sehr die Denkmuster der „Patrioten“ den Grundannahmen jener Islamisten gleichen, die sie kritisieren. Die Giordano-Bruno-Stiftung hat dies zum Anlass genommen, um eine Broschüre herauszugeben, die diesen Sachverhalt ins Bewusstsein rückt. (weiter...)

Säkulare beim Bundesverfassungsgericht

Erstes Treffen von Konfessionsfreien und Verfassungsrichtern in Karlsruhe

(25.11.2014)


Foto: © Evelin Frerk

Karlsruhe. Am Montagnachmittag fand im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe das erste offizielle Treffen zwischen Verfassungsrichtern und Vertretern säkularer Verbände statt. Das Gespräch, das bereits vor Monaten in die Wege geleitet wurde, erhielt durch den aktuellen Beschluss des Gerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht zusätzliche Brisanz. (weiter...)

"Wir werden dieses Urteil nicht klaglos hinnehmen!“

Giordano-Bruno-Stiftung kündigt weitere Aktionen gegen das kirchliche Arbeitsrecht an

(21.11.2014)


Karikatur: Jacques Tilly

Der Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, hat das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den Kirchen weitgehende Rechte einräumt, ihren Arbeitnehmern fundamentale Grundrechte zu verwehren, scharf kritisiert: „Das Bundesverfassungsgericht hat die überholten Bevormundungsnormen konfessioneller Arbeitgeber in beschämender Weise über die in der Verfassung garantierten individuellen Selbstbestimmungsrechte gestellt. Religionsgemeinschaften können sich nun auf das höchste deutsche Gericht berufen, wenn sie Wiederverheiratete, Schwule oder Andersgläubige diskriminieren. Dieses Urteil geht nicht nur zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, es beschädigt den Ruf des Bundesverfassungsgerichts und untergräbt die Autorität der Verfassung in der Bevölkerung. Dazu hätte es niemals kommen dürfen!“ (weiter...)