Veranstaltungen im Gohliser Schlösschen


Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie in der Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstr. 5) sowie in der Ticketgalerie GmbH (Hainstr. 1)
Reservierungen werden unter kontakt@gohliser-schloss.de sowie telefonisch unter 0341 / 58 96 9-0 und 0177 / 893 08 07 (außerhalb der Geschäftszeiten) entgegengenommen.


März 2014

Sonntag, 23. März, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 23. März, 15 Uhr
KONZERT
Musik für Frauenstimmen und Klavier
Berliner Frauen-Vokalensemble
Liana Narubina -Klavier
Lothar Knappe - musikalische Leitung
Das Berliner Frauen-Vokalensemble St. Matthäus hat sich im Frühjahr 2006 zusammengefunden. Die Sängerinnen mit solistischer Qualifikation sowie Erfahrung im Chorsingen widmen sich erfolgreich sowohl sakraler Musik als auch der Aufführung klassischer wie zeitgenössischer Kompositionen. Das Ensemble ist bekannt für die Aufführung selten gespielter Werke.
Im Programm für das Konzert im Gohliser Schlösschen haben die Sängerinnen zwei hochromantische Zyklen aus dem Umkreis von Brahms: Die Mädchenlieder von Heinrich von Herzogenberg und die Gesänge für Frauenchor und Klavier von Robert Fuchs (Kompositionsprofessor in Wien, Lehrer u.a. von Gustav Mahler, Hugo Wolf, Alexander von Zemlinsky und Franz Schmidt). Des Weiteren erklingt neben den Sechs Chören von Sergej Rachmaninoff eine Auswahl aus dem Zyklus "Jiddisches Liederbuch", traditionelle jiddische Weisen gesetzt von Werner Hans Hagen.
Die Pianistin Liana Narubina begleitet das Ensemble am Klavier und spielt solistisch Musik von Alexander Skrjabin und Gideon Klein.
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Sonntag, 30. März, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 30. März, 15 Uhr
171. BÜRGERKONZERT
"Wenn der Vater mit dem Sohne... "
Hartmut Preuß - Violine, Michael Preuß - Violoncello, Hinrich Steinhövel - Klavier
Das Handwerk eines Musikers, soll es in höchster Qualität ausgeübt werden, verlangt eine große Ernsthaftigkeit in der Ausbildung für diesen normalerweise seltenen Beruf.
Gerade bei Streichinstrumenten beginnt der Unterricht meist im Vorschulalter. Der Familie kommt dabei eine große Rolle zu. In der Musikstadt Leipzig gibt es zahlreiche Beispiele für die erfolgreiche Weitergabe musikalischer Traditionen. Im Konzert werden Vater Hartmut und Sohn Michael Preuß von dieser Kontinuität Zeugnis ablegen, die hoffnungsvoll in die kulturelle Zukunft blicken lässt.
Werke von W. A. Mozart, Franz Schubert und Johan Halvorsen
Eintritt: 17 Euro/12,50 Euro
Bei diesem Bürgerkonzert erhalten Senioren ermäßigten Eintritt.


April 2014

Sonntag, 6. April, 11 Uhr
MUSIKALISCHE FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Während des Rundgangs durch die historischen Räume wird Einblick in die spannende Geschichte der spätbarocken Schlossanlage gegeben. Erleben Sie den fürstlichen Glanz eines bürgerlichen Sommerpalais untermalt mit musikalischen Impressionen an den Tasteninstrumenten.
Eintritt: 10 Euro/7,50 Euro

Sonntag, 6. April, 15 Uhr
MUSICA STUDIORUM
Studierende der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" stellen sich vor: Klasse Prof. Alexander Schmalcz
Konzert zum 150. Geburtstag von Richard Strauss
Werke von Richard Strauss, Richard Wagner, Rebecca Clarke u.a.
Eintritt: 10 Euro/7,50 Euro
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Sonntag, 13. April, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Beim Rundgang durch die historischen Räume des bürgerlichen Sommerpalais wird aus der über 250jährigen Schlossgeschichte erzählt. Es werden wiedergefundene Zeugnisse bürgerlichen Lebens wie Öfen, Tapeten, Möbel, Wandbemalungen und viele andere Details gezeigt. Höhepunkt der Besichtigung ist der Festsaal im Obergeschoss, der nach 1771 von Adam Friedrich Oeser, dem Zeichenlehrer Goethes, ausgemalt wurde.
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 13. April, 15 Uhr
OPER IM SCHLÖSSCHEN
"Ich senkt auch meine Lieder und meinen Schmerz hinein"
Heine-Lieder von Robert Schumann und Franz Schubert
Joachim Holzhey - Bassbariton
Nicolai Krügel - Klavier
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Ostersonntag, 20. April, 11 Uhr
MUSIKALISCHE FÜHRUNG ZU OSTERN
Während des Rundgangs durch die historischen Räume wird Einblick in die mehr als 250jährige spannende Schlossgeschichte gegeben. Erleben Sie den fürstlichen Glanz des bürgerlichen Sommerpalais untermalt mit ausgewählten musikalischen Impressionen zum Osterfest.
Eintritt: 10 Euro/7,50 Euro

Ostersonntag, 20. April, 15 Uhr
OSTERPROGRAMM für die ganze Familie
"Wer war zuerst da: Osterhase oder Ei?"
Geschichten, Bräuche und Anekdoten
Schauspieler vom Unternehmen Bühne Leipzig
Mit dem Ostersonntag beginnt die 'Österliche Freudenzeit', die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Jeder weiß, dass das Osterfest etwas mit der Auferstehung Christi zu tun hat. Deshalb fällt Ostern auch auf den ersten Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond. Warum allerdings zu Ostern bunte Eier versteckt werden, ist bis heute reine Spekulation. Und was hat der Osterhase mit alledem zu tun?
Wir werden das Rätsel lösen! Wir werden Ihre Lachmuskeln strapazieren und sie zu einem Wettkampf herausfordern. Fröhliche Ostern!
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro (Bitte bringen Sie bitte ein hartgekochtes und selbstdekoriertes Ei mit.)

Sonnabend, 26. April, 19:30 Uhr
KONZERT für Theremin und Klavier
1. Theremin Akademie Leipzig
Carolina Eyck - Theremin
Christopher Tarnow - Klavier
Carolina Eyck und Christopher Tarnow bilden eines der wenigen Kammermusikensembles für Theremin und Klavier weltweit. Seit 2013 bestehen sie als festes Duo. Sie spielten u.a. beim Festival Mitte Europa, dem Festival für zeitgenössische Musik der Elbphilharmonie Hamburg sowie im Rahmen der Konzertreihe "Odd Harmonics" in New York City.
2014 wird eine CD mit Improvisationen beim New Yorker Label "Butterscotch Records" erscheinen.
Ein Hauptanliegen beider Künstler ist, auch als Komponisten das klassische Repertoire für ihre Besetzung zu erweitern. Mit der ersten Sonate für Theremin und Klavier überhaupt haben sie hierfür einen Grundstein gelegt.
Weitere Informationen über die 1.Theremin Akademie Leipzig: www.carolinaeyck.com.
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Sonntag, 27. April, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Beim Rundgang durch die historischen Räume des bürgerlichen Sommerpalais wird aus der über 250jährigen Schlossgeschichte erzählt. Es werden wiedergefundene Zeugnisse bürgerlichen Lebens wie Öfen, Tapeten, Möbel, Wandbemalungen und viele andere Details gezeigt. Höhepunkt der Besichtigung ist der Festsaal im Obergeschoss, der nach 1771 von Adam Friedrich Oeser, dem Zeichenlehrer Goethes, ausgemalt wurde.
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 27. April, 15 Uhr
172. BÜRGERKONZERT
"Adam Markowski & Friends"
Adam Markowski - Violine
Jonathan Weigle - Violoncello
Verena Luis - Klavier
Adam Markowski ist das jüngste Mitglied im MDR-Sinfonieorchester. Nach seinem bravourösen Probespiel ist es interessant, den jungen Geiger auch öffentlich als Kammermusiker zu erleben. Zum klassisch-romantischen Schlosskonzert hat Adam Markowski Freunde eingeladen, mit denen er oft musiziert und die selbst international beachtete Solisten sind.
Programm:
W.A. Mozart (1756-1791): Klaviertrio C-Dur (KV 548)
Franz Schubert (1797-1828): Notturno Es-Dur (D 897)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Klaviertrio c-Moll op.66
Eintritt: 17 Euro/12,50 Euro
Bei diesem Bürgerkonzert erhalten Senioren ermäßigten Eintritt.


Mai 2014

Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr
MUSIKALISCHE FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Während des Rundgangs durch die historischen Räume wird Einblick in die spannende Geschichte der spätbarocken Schlossanlage gegeben. Erleben Sie den fürstlichen Glanz eines bürgerlichen Sommerpalais untermalt mit musikalischen Impressionen an den Tasteninstrumenten.
Eintritt: 10 Euro/7,50 Euro

Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr
MUSICA STUDIORUM
Studierende der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" stellen sich vor:
Klasse Prof. Gerald Fauth
Klavierkonzert
Werke von Bach, Beethoven, Chopin, Liszt u.a.
Eintritt: 10 Euro/7,50 Euro
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr
MATINEE ZUM MUTTERTAG
"Nur eine Mutter weiß allein, was lieben heißt und glücklich sein?" Adalbert von Chamisso
Ein literarisches Potpourri mit Antje Poser und Heidi Lempke
Anlässlich des Muttertages präsentieren die beiden Schauspielerinnen Antje Poser (brillierte 2012/2013 als Zarah Leander im Gohliser Schlösschen) und Heidi Lempke Amüsantes, Besinnliches, Komisches und Nostalgisches rund um das Thema Mutter. Sie versuchen der Frage auf den Grund zu gehen: "Sind Mütter auch Menschen?!"
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Sonntag, 11. Mai, 15 Uhr
KONZERTANTE LESUNG
"Immerwieder, ob wir der Liebe Landschaft auch kennen?"
Mayja & Band
Ein musikalisches "Ja" zur Liebe in jeder Lebenslage und in ihrer Verschiedenheit.
In einer szenisch musikalischen Lesung werden Rilkes Worte und die Vielfalt seiner verbrieften Liebe zu einem farbigen Klang, der rührt und bezaubert.
Die Musiker der Band, wie Norman Dassler, Frank Novicky und Peter Jakubik, geben in den eigenen Vertonungen Rilkes Worte sowie den Gedichten von Maja Gille Raum. So ist vom Saxofon bis zur Percussion und Gitarre alles dem Lyrischen gewidmet. Mayjia & Band vermitteln einen ungewöhnlichen Blick auf das weite Thema der Liebe sowie auf das emotionale und dichterische Leben Rainer Maria Rilkes.
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Beim Rundgang durch die historischen Räume des bürgerlichen Sommerpalais wird aus der über 250jährigen Schlossgeschichte erzählt. Es werden wiedergefundene Zeugnisse bürgerlichen Lebens wie Öfen, Tapeten, Möbel, Wandbemalungen und viele andere Details gezeigt. Höhepunkt der Besichtigung ist der Festsaal im Obergeschoss, der nach 1771 von Adam Friedrich Oeser, dem Zeichenlehrer Goethes, ausgemalt wurde.
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 18. Mai, 15 Uhr
KONZERT
"Brennende Saiten"
Das Rosentaler Barock Ensemble
Anne Kaun - Barockvioline
Philipp Weirauch - Barockvioloncello
Chris Berensen - Cembalo
In den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts, breitete sich ein moderner italienischer Musikstil in ganz Europa aus. Dieser zeichnete sich durch neue Tendenzen aus: hin zu Virtuosität und kompositionellen Experimenten. Das mag heutzutage erfrischend und erregend wirken und das umso mehr, als damals die Musik der Italiener als allermodernste Kunst galt.
1700 schrieb der englische Schriftsteller Roger North: "Arcangelo Corellis Opus 1 fegte alle anderen Arten von Musik hinweg. Nach und nach erschienen auch seine übrigen Consort-Stücke und zuletzt die Konzerte, die für Musiker wie das "Brot des Lebens" sind."
In diesem Konzert werden manche vergessenen Schätze der italienischen Diaspora erklingen, geschrieben von den Jüngern Corellis: Pietro Locatelli, Antonio Vivaldi, Domenico Zipoli, Michele Mascitti und Georg Friedrich Händel.
Eintritt: 15 Euro/12,50 Euro

Sonntag, 25. Mai, 11 Uhr
FÜHRUNG durch das Gohliser Schlösschen
Beim Rundgang durch die historischen Räume des bürgerlichen Sommerpalais wird aus der über 250jährigen Schlossgeschichte erzählt. Es werden wiedergefundene Zeugnisse bürgerlichen Lebens wie Öfen, Tapeten, Möbel, Wandbemalungen und viele andere Details gezeigt. Höhepunkt der Besichtigung ist der Festsaal im Obergeschoss, der nach 1771 von Adam Friedrich Oeser, dem Zeichenlehrer Goethes, ausgemalt wurde.
Eintritt: 5 Euro

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr
173. BÜRGERKONZERT
"Komm mit nach Varasdin!"
Zigeunermelodien und Csárdásklänge aus Operette und Film
Ensemble Giocoso
Sabine Richter - Sopran
Magdalena Schotte - Querflöte
Clemens Posselt - Klavier
Fährt die Juliska aus Budapest mit feurigem Paprika-Gulasch nach Varasdin, wo bekanntlich die Rosen blüh'n? Oder mit Tokayerwein in die Puszta, um zu träumen?
Das luftig-leichte Programm haucht den beliebten Operetten- und Film-Melodien eine gehörige Portion Charme und Witz ein. Die Musiker aus Leipzig und Dresden machen jedes Konzert zu einem Ohren- und Augenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Eintritt: 17 Euro/12,50 Euro
Bei diesem Bürgerkonzert erhalten Senioren ermäßigten Eintritt.