Logo Netzwerk Grundeinkommen

Netzwerk Grundeinkommen

Logo Netzwerk Grundeinkommen Flagge Grossbritanien Flagge Frankreich

Spenden für das Grundeinkommen in Otjivero-Omitara

otjivero-400.jpg
Grundeinkommen in Afrika – eine Entwicklungshilfe, die bei den Menschen ankommt. Ein Spendenaufruf der Kölner Initiative Grundeinkommen für das Pilotprojekt in Namibia. weiterlesen »

Newsletter Nr. 4, November 2012

Die Ausgabe Nr. 4/2012 des Newsletters des Netzwerks Grundeinkommen enthält Hinweise zu Veranstaltungen, Aktionen, Debatten und Literatur zum Grundeinkommen sowie interne Informationen des Netzwerks. Der Newsletter kann hier abonniert werden. weiterlesen »

Indien: Erfolg mit Pilotprojekten für Sozialtransfers

lentils-250.jpg

Partielles Grundeinkommen in Indien – Frauenorganisationen berichten über erfolgreiche örtliche Projekte mit Social Cash Transfers. Ein Video in englischer Sprache zeigt Einzelheiten. weiterlesen »

NachDenkSeiten beim Grundeinkommen gedankenlos

Die NachDenkSeiten haben altbackene und längst widerlegte Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen aufgewärmt. Der Versuch, den Redakteur zum Neudenken zu bewegen, ist gescheitert. Wie kann man solche Linke bewegen, Grundsatzfragen grundsätzlich anzugehen? weiterlesen »

Pressemitteilung: Irrweg Grundeinkommen?

Pressemitteilung anlässlich der Bucherscheinung „Irrweg Grundeinkommen“. weiterlesen »

Enquete-Kommission zum Grundeinkommen?

Nach dem Netzwerk Grundeinkommen und den Piraten fordert nun auch die Partei Bündnis 90/Die Grünen die Einsetzung einer Enquete-Kommission zum Grundeinkommen im Deutschen Bundestag. weiterlesen »

Kein Irrweg - Rezension zu “Irrweg Grundeinkommen”

Flassbeck, Spiecker, Meinhardt und Vesper stellen in ihrem Buch die Einkommensverteilung als ökonomisches Problem in den Mittelpunkt. Schritte zum bedingungslosen Grundeinkommen sind trotz ihrer Ablehnung durch die Autoren auch ein Weg, um die Verteilung gleichmäßiger zu machen. weiterlesen »

“Irrweg Grundeinkommen” - ein neues Buch


Prominente Autoren kritisieren das Grundeinkommen, aber mit unzutreffenden Argumenten. Dass das Buch dennoch lesenswert ist, liegt an seiner Kritik am Neoliberalismus und an den wirtschaftspolitischen Vorschlägen zur Überwindung der aktuellen Krise des Wirtschafts- und Währungssystems in Deutschland und Europa. weiterlesen »

Entwicklung der Armutsrisikogrenze und Grundeinkommen

Die Armutsrisikogrenze zeigt an, welches Nettoeinkommen die oder der Einzelne mindestens haben muss, um ohne Ausgrenzung leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. In Deutschland wird sie im Jahr 2013 zwischen 1070 und 1120 Euro liegen. Das Europäische Parlament betrachtet die jeweilige nationale Armutsrisikogrenze als Untergrenze für ein ausreichendes Mindest- oder Grundeinkommen der jeweiligen Gesellschaft. weiterlesen »

Regionaltreffen Berlin und Brandenburg des Netzwerks Grundeinkommen

Wir laden euch herzlich zu unserem nächsten Regionaltreffen des Netzwerk Grundeinkommen für Berlin und Brandenburg am 2. Februar 2013 von 14 bis 18 Uhr ein. Veranstaltungsort ist der Mehringhof (Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin, Theateraufgang, Versammlungsraum). weiterlesen »

Pressemitteilung: Abschaffung der Sanktionen – Für ein Grundeinkommen!

Pressemitteilung anlässlich des Sanktionshungerns von Ralph Boes. weiterlesen »

„Wer Rettet Wen“ – Unterstützung für einen „Film von unten“

wer-lebt-ueber-wessen-verhaeltnisse.jpg

Schluss mit der Bankenrettung auf unser aller Kosten! Aufruf zur Finanzierung eines „Films von unten“. weiterlesen »

Christinnen und Christen mischen in der Grundeinkommensdebatte mit

In der jüngsten Ausgabe der ökumenischen Zeitschrift Publik-Forum ist ein Beitrag zum Grundeinkommen erschienen, mehrere Beiträge zum selben Thema im Forum „Evangelische Stimmen“. Auch beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2013 ist das Grundeinkommen Thema. weiterlesen »

Schweizer Gewerkschaften fordern „Grundeinkommen“ für Sabbaticals

Während deutsche Gewerkschaftsfunktionäre die Debatte zum Grundeinkommen eher blockieren als fördern, gibt es in der Schweiz nicht nur eine unaufgeregte Debatte zum Grundeinkommen. Es werden auch konkrete Schritte zum Grundeinkommen vorgeschlagen. weiterlesen »

Unaufgeregte Diskussion zum Grundeinkommen auch bei Gewerkschaften möglich

Anders als in den Funktionärskreisen einiger deutscher Gewerkschaften läuft beim Schweizerischen Verband des Personals Öffentlicher Dienste und im gewerkschaftsnahen Schweizer Denknetz eine unaufgeregte Debatte zum Grundeinkommen. weiterlesen »

Zehn Jahre Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt

Rosen
Das österreichische Netzwerk Grundeinkommen wurde zehn Jahre. Eine Gratulation vom deutschen Netzwerk Grundeinkommen und ein Interview. weiterlesen »

Pressemitteilung: Umverteilen für mehr Freiheit und Solidarität – Grundeinkommen jetzt!

Pressemitteilung zur Verteilungssituation in Deutschland und den jüngsten Umverteilungsdebatten. weiterlesen »

Umverteilen schafft mehr Freiheit für alle

Die Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland wächst. Eine Umverteilung von oben nach unten durch ein Grundeinkommen ist geboten, damit die individuelle Freiheit gestärkt wird. weiterlesen »

Emotionaler Abschluss des Kongresses im Festsaal des Wolf-Ferrari-Hauses in Ottobrunn

Bericht vom BIEN-Kongress

Zum Abschluss des 14. internationalen BIEN-Kongresses versammeln sich die ReferentInnen, VeranstalterInnen und BesucherInnen ein letztes Mal um die dreitägige Veranstaltung Revue passieren zu lassen. weiterlesen »

Einer unter vielen: Workshop zum Kongressthema „Wege zum Grundeinkommen“

Bericht vom BIEN-Kongress
Der zweite Tag des BIEN-Kongress startet, dem Motto der Tagung entsprechend, mit einem Workshop mit dem Titel „Wege zum Grundeinkommen“. weiterlesen »

Nachrichten

Weiterer Spendenaufruf für Namibia

Auch im aktuellen Newsletter des Gewerkschafterdialogs Grundeinkommen wird zu Spenden für das Grundeinkommensprojekt in Namibia aufgerufen. weiterlesen »

Film-Hinweis: “Wir könnten auch anders”

koennten_auch_anders-250.jpg Foto: Kunle
Ein Film über alternative Lebensentwürfe, mit einem Abschnitt über das bedingungslose Grundeinkommen. weiterlesen »

Enquete-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” mit Sondervotum zum Grundeinkommen

Am 26. November beschloss die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ im Deutschen Bundestag Zwischenberichte. Halina Wawzyniak (MdB, DIE LINKE) gab ein Sondervotum zum Grundeinkommen ab. weiterlesen »

Bundesregierung frisiert Armutsbericht

Der Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts ist um kritische Passagen „bereinigt“ worden. Der Bundesregierung wird Schönfärberei vorgeworfen. weiterlesen »


Aus anderen Rubriken

Grüne und Piraten diskutieren das Grundeinkommen

Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten von Bündnis90/Die Grünen hat die Piratenpartei zu einem Gespräch über die jeweiligen Vorstellungen zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens eingeladen. Eine fruchtbare Kontaktaufnahme. weiterlesen »

Soziale Basissicherung - ein Konzept der Vereinten Nationen gegen weltweite Armut

Die Internationale Arbeitsorganisation ILO hat im Mai 2012 eine Resolution zur sozialen Grundsicherung verabschiedet. Das bedingungslose Grundeinkommen könnte in das Konzept integriert werden. weiterlesen »

Öko-Grundeinkommen und Ökobonus

Bericht vom BIEN-Kongress
Der Ökobonus und andere Formen eines Öko-Grundeinkommens mit ihren Vor- und Nachteilen in der Diskussion weiterlesen »

Ausblick: Emanzipatorisches Grundeinkommen

Bericht vom BIEN-Kongress
Genug ist nicht genug! Das war die Aussage von Stefan Wolf im Workshop zum emanzipatorischen Grundeinkommen. weiterlesen »


CMS: GravitalisRS • Template: BlogPimp, basierend auf: Sandbox