TopHeader_mobil_ohneET TopHeader_Desktop_ohne-ET

Ein wenig Leben

von Hanya Yanagihara, aus dem Englischen von Stephan Kleiner

Ein Buch, das “dich verrückt machen, verschlingen und von deinem Leben Besitz ergreifen kann”. Das schrieb der New Yorker über Hanya Yanagiharas Roman “Ein wenig Leben”. Doch warum hat dieses Buch eine so außergewöhnliche Wirkung?

“Ein wenig Leben” handelt von der Jahrzehnte währenden Freundschaft zwischen vier Männern. Sie waren Zimmerkameraden am College und sind nach dem Studium nach New York gezogen, um dort ihre beruflichen Karrieren zu beginnen. Der gutaussehende und sanfte Willem Ragnarsson wuchs auf einer Farm in Wyoming in kargen Verhältnissen auf, jetzt kellnert er und träumt von Engagements als Schauspieler. Jean-Baptiste “JB” Marion, der geliebte Sohn von Einwanderern aus Haiti, strebt eine Künstlerkarriere an. Doch vorerst arbeitet er an der Rezeption einer angesagten Kunstzeitschrift und hofft darauf, entdeckt zu werden. Malcolm Irvine stammt aus wohlhabendem Elternhaus und leidet unter den Erwartungen seines Vaters, eines erfolgreichen afroamerikanischen Juristen. Die charismatische Figur im Zentrum des Buches aber ist der brillante und enigmatische Jude St. Francis, von dessen Leben seine Freunde so gut wie nichts wissen – weder davon, wo er herkommt, noch von seiner sexuellen Identität oder von der Geschichte seiner körperlichen Versehrtheit und der Schmerzen, von denen er immer wieder geplagt wird.

Auch für uns als Leser erschließt sich das Geheimnis von Judes Leben nur sehr langsam; irgendwann erfahren wir, dass er als Findelkind bei Mönchen in einem Kloster aufwuchs, doch das ist nur der Anfang einer Geschichte, die so atemberaubend ist, dass man manche Passagen immer wieder lesen möchte und vor anderen zurückschreckt, weil man die Nähe einer schmerzhaften Wahrheit spürt.


Was als atmosphärisch dichter New-York-Roman beginnt, entwickelt sich nach und nach zu etwas Größerem und zugleich Riskanterem. Hanya Yanagihara bricht mit den Erwartungen, die wir an einen Gegenwartsroman herantragen. Sie zieht uns den Boden des Vertrauten unter den Füßen weg und tief hinein in eine wahrhaft erschütternde und zugleich fast unwirklich schöne Geschichte, die man mit derselben Unbedingtheit und Versunkenheit liest, mit der man als Kind gelesen hat.


Ich möchte ihre Geheimnisse hier nicht verraten. Wovon sich aber erzählen lässt, ist die Wirkung, die “Ein wenig Leben” seit seinem ersten Erscheinen in den USA bei den Lesern hinterlassen hat. Denn dort wie in anderen Ländern hat sich um dieses Buch ein leidenschaftliches Gespräch unter Lesern entwickelt, und es ist, als ginge es dabei nicht nur um einen besonderen Roman, sondern immer auch um die Leben der Leser selbst: um Freundschaft, um Verletzungen in der Vergangenheit, darum, wie wir richtig leben, mit den Menschen, die uns nahe sind. “Ein wenig Leben” ist ein tief bewegendes Buch – eines der seltenen, die im Leben ihrer Leser etwas hinterlassen, das bleibt.


Karsten Kredel
Verlagsleiter Hanser Berlin

Mehr anzeigen
Buchbanner_mobil Buchbanner_Desktop
Ein wenig Leben

Ein wenig Leben

Hanya Yanagihara

Sie werden über dieses Buch sprechen wollen: "Ein wenig Leben" ist ein unvergleichlich mutiger Roman über Freundschaft als wahre Liebe.

Buch

Deutschland 28,00

E-Book

Deutschland 14,99

Hörbuch

2.024 Minuten (also fast 34 Stunden bzw. umgerechnet 26 CDs) intensivstes Hörerlebnis – auch als Hörbuch sprengt “Ein wenig Leben” jeglichen Rahmen, und das nicht allein wegen seiner Länge.
Über einen Monat lang war Schauspieler und Sprecher Torben Kessler für die Aufnahmen von “Ein wenig Leben” im Tonstudio – zwischen Theaterproben und Abendvorstellungen. “Ich bin sehr glücklich, dieses Buch gelesen zu haben. ‘Ein wenig Leben’ berührt, schockiert, irritiert, macht aber auch glücklich – es lässt einen die Welt anders betrachten.”

Ein Kraftakt nicht nur für den Sprecher Torben Kessler und die Regisseurin Ingeborg Bellmann. Auch dem Tonmeister Thomas Rombach vom Studio E9 in Offenbach verlangte die Aufnahme alles ab: “Das Ergebnis mit Torben ist absolut brillant. Ich sage so etwas selten bei der Menge an Produktionen, die ich mittlerweile gemacht habe. Es ist herausragend. Diese Aufnahme erfasst einen mit jeder Faser des Körpers. Das macht es allerdings psychisch auch zu einer Herausforderung. Während des Schnitts musste ich mich hin und wieder kurz hinlegen, weil es nervlich nicht auszuhalten war.”
Ein ganz besonderes Projekt, das es in sich hatte – und das alle Beteiligten nachhaltig fesselte.


Der Sprecher: Torben Kessler
Torben Kessler, 1975 geboren, studierte Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang Hochschule Essen. Es folgten Engagements an Theatern in Freiburg, Leipzig und Frankfurt. Seit 2016 ist er Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Daneben war er in verschiedenen Fernsehserien sowie im Kinofilm “Der Baader Meinhof Komplex” zu sehen. Als Hörbuchsprecher gehört er mit seinen Interpretationen der Romane “Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert” und “Die Geschichte der Baltimores” von Joël Dicker sowie “Der Circle“ von Dave Eggers zu den großen Stimmen des Landes.


Hörbuch
Gekürzte Lesung von Torben Kessler
4 mp3-CDs
Jetzt im Buchhandel

Mehr anzeigen
Yanagihara_Autorenfoto

Die Autorin: Hanya Yanagihara

Hanya Yanagihara, 1974 geboren, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin. Sie ist leitende Redakteurin des Stilmagazins T der New York Times. “Ein wenig Leben” gewann den Kirkus Prize und stand auf der Shortlist des Man Booker Prize, des National Book Award und des Baileys Prize. Es ist eines der bestverkauften und meistdiskutierten literarischen Werke der vergangenen Jahre.


Hanya Yanagihara auf Twitter:
@YanagiharaHanya
@Alittlelifebook


Hanya Yanagihara auf Instagram:
@YanagiharaHanya
@Alittlelifebook

Leseprobe_Banner_mobil Leseprobe_Banner_Desktop

Leseprobe

Er sprach Deutsch und Französisch. Er kannte das Periodensystem auswendig. Er konnte – ohne es zu wollen – große Teile der Bibel nahezu lückenlos aus dem Gedächtnis aufsagen. Er hätte bei der Geburt eines Kalbes helfen, eine Lampe anschließen, einen Abfluss reinigen und einen Walnussbaum auf die effizienteste Weise abernten können; er wusste, welche Pilze giftig waren und welche nicht, wie man Heuballen machte, wie man durch Klopfen herausfand, ob eine Wassermelone, ein Apfel, ein Kürbis oder eine Zuckermelone reif waren. (Und dann wusste er noch Dinge, die er lieber nicht gewusst hätte, Dinge, von denen er hoffentlich nie wieder Gebrauch würde machen müssen, Dinge, die ihn sich, wenn er an sie dachte oder nachts von ihnen träumte, vor Hass und Scham krümmen ließen.)

Und doch erschien es ihm häufig so, als wüsste er eigentlich nichts, das von wahrer Bedeutung oder wirklichem Nutzen war. Die Sprachen und Mathematik, na schön. Aber er wurde täglich daran erinnert, wie viel er nicht wusste. Von den Sitcoms, auf die alle ständig anspielten, hatte er nie gehört. Er war nie im Kino gewesen. Er hatte nie Urlaub gemacht. Er war nie im Zeltlager gewesen. Er hatte nie Pizza oder Eis am Stiel oder Macaroni and cheese gegessen (und ganz sicher auch nicht – im Gegensatz zu Malcolm und JB – Foie gras, Sushi oder Rindermark). Er hatte nie einen Computer oder ein Telefon besessen, hatte kaum je ins Internet gehen dürfen. Ihm wurde bewusst, dass ihm nie irgendetwas wirklich gehört hatte: Die Bücher, auf die er so stolz war, die Hemden, die er wieder und wieder flickte, sie waren alle nichts, waren Müll, und sein Besitzerstolz war beschämender, als gar nichts zu besitzen. Die Seminarräume der Universität waren die sichersten Orte und die einzigen, an denen er Zuversicht entwickelte: Überall sonst stürzte eine endlose Lawine aus Rätseln auf ihn ein, jedes verblüffender als das vorherige, jedes eine neuerliche Erinnerung an seine bodenlose Ignoranz. Unbewusst begann er, Listen von Dingen zu erstellen, die er gehört oder gesehen hatte. Doch er konnte niemanden nach den Antworten fragen. Das wäre ein Eingeständnis seines Andersseins gewesen, das weitere Fragen nach sich gezogen hätte und ihn ungeschützt hätte dastehen lassen und unweigerlich zu Gesprächen geführt hätte, zu denen er eindeutig nicht bereit war. Er fühlte sich oft weniger wie jemand, der aus einem anderen Land kam – denn selbst die Austauschstudenten (selbst Odval, die aus einem Dorf nahe Ulan Bator kam) schienen diese Anspielungen zu verstehen –, als wie jemand, der einer anderen Zeit entstammte: Er hätte auch im neunzehnten Jahrhundert aufgewachsen sein können, so viel hatte er offenbar verpasst und so obskur und rein dekorativ wirkte das Wissen, über das er tatsächlich verfügte. Wie kam es, dass anscheinend alle seine Kommilitonen, ganz gleich ob sie in Lagos geboren waren oder in Los Angeles, mehr oder weniger dieselben Erfahrungen gemacht hatten, dieselben kulturellen Referenzen in sich trugen? Musste es nicht irgendwo jemanden geben, der ebenso wenig wusste wie er? Und wenn nicht, wie sollte er seinen Rückstand je aufholen?

Mehr anzeigen

XXL-Leseprobe als PDF »

Video

Buchhändler, Journalisten, Blogger, Kritiker, Verlagskollegen, Leser aus jeder Ecke des Landes – sie alle sprechen über dieses Buch!
Einige Leseeindrücke haben wir in diesem Video versammelt.

Das Cover

Zu intim? Zu herausfordernd? Hanya Yanagihara über das Covermotiv ihres Romans

“Ich wünschte, ich könnte behaupten, ich hätte von Beginn an die Vision – oder den Weitblick – gehabt, Peter Hujars Fotografie »Orgasmic Man« als das richtige Motiv für den Umschlag meines Buches zu erkennen. Ich kannte natürlich Hujars Werk; ich erinnere mich bis heute daran, wie ich als Teenager seinem Porträt der kleinen Tochter eines Freundes begegnete, eines weißblonden Mädchens, das auf einem Sofa sitzt und einen Ball hüpfen lässt, ihr Gesicht und das Bild selbst erfüllt von jener Mischung aus Gravität und Würde, die allen Arbeiten Hujars zu eigen ist. Doch erst, als mein bester Freund – der zugleich mein erster Leser und Lektor ist; so viel von dem Buch, von seiner Philosophie bis zu seinem Erscheinungsbild, ist von seinem Einfluss geprägt – dieses bestimmte Bild vorschlug, wusste ich, dass es so sein sollte.”

Niemand wusste am Anfang so richtig, wie man dieses Buch vermarkten sollte. Das vorherrschende Gefühl war, dass eine sanfte Täuschung angebracht sein könnte. Mein amerikanischer Verlag wollte das Buch als ein Exemplar des beliebten Genres des zeitgenössischen New Yorker Bildungsromans präsentieren. (Zu meinem Entsetzen hatte mein Lektor die Idee, es als »Kreuzung aus Friends und Marcel Proust« zu beschreiben.) Vor diesem Hintergrund war es vielleicht nicht überraschend, dass Hujars Fotografie von allen abgelehnt wurde: den Marketingleuten, den Verlagsvertretern, den Buchhändlern. Das Bild schien zu übergriffig zu sein, zu intim, zu herausfordernd.
Sie hatten nicht Unrecht. Und doch sind es genau diese Eigenschaften, derentwegen ich das Bild liebe. Es schien mir die denkbar aufrichtigste Werbung für das Buch zu sein. Empfindet der Mann Schmerzen oder Lust? Ist er ekstatisch oder tief verzweifelt? Man hat das Gefühl, dass man Zeuge eines fast unerträglich intimen Moments wird, dass man etwas sieht, was man eigentlich nicht sehen sollte. Wir verstehen, dass wir Eindringlinge sind, und doch können wir nicht wegschauen. Auf diese Weise, das ist meine Hoffnung, enthält das Cover ein Echo der Lektüre des Buches selbst, der Art, wie man hin- und hergerissen ist zwischen Hinschauen und Wegschauen, zwischen Widerwille und Zuneigung. (Übrigens findet das Rätsel des Ausdrucks des Mannes seinen Widerhall im Rätsel des Mannes selbst: Man weiß, dass er Dutch Anderson hieß, doch es gibt keinerlei Hinweise darauf, wo oder ob er heute lebt.)
Die Veröffentlichung von Ein wenig Leben hat mir viele unerwartet beglückende Momente gebracht. Eines der Dinge, die mich am meisten freuen, ist die Wiederentdeckung von Hujars Werk durch eine neue Generation von Liebhabern. Er war gerade 53 Jahre geworden, als er an den Folgen seiner AIDS-Erkrankung starb. Mein Buch ist natürlich nicht ausschließlich oder auch nur hauptsächlich für diese Wiederentdeckung verantwortlich, aber wenn es einige Leser auf Hujar und seine großartige Kunst gebracht hat, wäre mir das eine große Ehre: Kunst ist immer im Dialog mit anderer Kunst, ob bewusst oder unbewusst, und wann immer ein Künstler diesem Dialog eine Zeile hinzufügt, ist das eine wunderbare Erfahrung.

Mehr anzeigen

Die Ausstattung

Ein außergewöhnlicher Inhalt braucht eine besondere Verpackung. Deshalb hat unsere Herstellungsabteilung keine Mühen gescheut, um "Ein wenig Leben" zu einem Buch zu machen, das man gerne in die Hand nimmt, das sich gut anfühlt.

Die Ausstattungsdetails:

  1. 960 Seiten Umfang
  2. gesetzt in der Schrift Sabon Next LT 9,9/14,5 pt von Greiner & Reichel in Köln
  3. gedruckt auf einem 60g bläulich-weißen holzfreien Papier der Firma Schleipen (Bad Dürkheim) mit einem 1,3-fachen Volumen; FSC-zertifiziert (Forstbetriebe, die ihre Wälder nach den FSC-Standards bewirtschaften, tragen einen großen Teil dazu bei, diese natürlichen Waldgesellschaften zu erhalten oder neu zu schaffen.)
  4. terrakottafarbener Papierüberzug, auf dem Rücken 2-farbig geprägt
  5. naturfarbenes Vor- und Nachsatzpapier (reißfestes Doppelblatt, das Buchblock und Buchdeckel verbindet) mit farbigen Einsprengseln der Firma Schabert (Strullendorf)
  6. schwarzes Kapitalband (das kleine Bändchen, das bei Hardcover-Büchern an der Ober- und Unterkante des Buchrückens angeklebt ist), das von einem orangenen Lesebändchen ergänzt wird
  7. Schutzumschlag, veredelt mit einem metallisierenden Iriodinlack
    Gedruckt und gebunden wird “Ein wenig Leben” bei CPI in Ulm.
Mehr anzeigen
↑ nach oben

Vorsicht!

Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.