Paul Gauguin

€ 68,00

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Paul Gauguin

Hrsg. Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Raphaël Bouvier, Martin Schwander, Text(e) von Raphaël Bouvier, Lukas Gloor, Martin Schwander, Sam Keller, Alastair Wright, Isabelle Cahn, Gloria Groom, Gestaltung von Hans Werner Holzwarth

Deutsch

2015. 230 Seiten, 160 Abb.

Ganzleinenband

28,00 x 31,60 cm

ISBN 978-3-7757-3958-0

Vorbildlos und bahnbrechend – die einflussreiche Kunst von Paul Gauguin

Dem Postimpressionismus sind eine ganze Reihe eigenwilliger Maler zuzurechnen, die abseits von Gruppierungen ihre eigenen künstlerischen Wege gingen. Paul Gauguin (1848–1903) ist, wie auch Vincent van Gogh, ein besonders kompromissloser Exponent dieser Strömung. Die Suche nach der eigenen künstlerischen Position und einer authentischen Lebensweise führte den einstigen Börsenmakler zunächst von Paris in die Bretagne, bevor er den Entschluss fasste, nach Polynesien zu reisen. Reduzierte Formen, ausdrucksstarke Farben und betonte Flächigkeit charakterisieren seine richtungweisenden Gemälde, die heute zu den begehrtesten rund um den Globus gehören. Der repräsentative Band zeichnet Gauguins künstlerische Entwicklung anhand großer Meisterwerke aus dem Bereich der Malerei und Skulptur nach, von den facettenreichen Selbstporträts und sakralen Bildern aus Gauguins bretonischer Zeit über die idyllisch-sehnsüchtigen Gemälde und archaisch-mystischen Skulpturen aus Tahiti bis hin zu den späten Werken seiner letzten Station auf den Marquesas-Inseln. Dabei untersucht die Publikation Gauguins vielschichtiges Schaffen ebenso wie dessen Einfluss auf moderne und zeitgenössische Künstler.

Ausstellung/Exhibition: Fondation Beyeler, Riehen/Basel: 8.2.–28.6.2015

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Paul GauguinKünstlerporträt

Paul Gauguins in der Südsee entstandene Gemälde und Skulpturen einer unversehrten exotischen Welt gelten als Ikonen der Moderne. Sie erzählen von seiner Suche nach einem verlorenen Paradies auf Erden und seinem nahezu filmreifen Künstlerleben zwischen den Kulturen. Mehr »

Diese Seite weiterempfehlen