Neuerscheinungen


Hentrich & Hentrich aktuell

Unser Frühjahrsprogramm 2017

Alle Neuerscheinungen im 1. Halbjahr 2017 hier als PDF-Download

Unsere Veranstaltungstermine

finden Sie tagesaktuell hier

Social History of Medicine Journal über die Aufzeichnungen von Hermann Strauß

"This book is a must read for researchers of medicine and the Holocaust.", schwärmt Miriam Offer im Social History of Medicine Journal der Oxford University Press, Ausgabe November 2016.
 
Informationen zum Autor:
Hermann Strauß
Informationen zum Buch:
Hermann Strauß: Autobiographische Notizen und Aufzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt

DER TAGESSPIEGEL über "Die Jagd nach dem Kidduschbecher"

"Eva Lezzi gelingt es wunderbar, eine spannende Kriminalgeschichte mit den Milieus jüdischer und muslimischer Familien zu verknüpfen, den Kampf gegen Vorurteile und Klischees darzustellen. 'Die Jagd nach dem Kidduschbecher' ist auch wegen seiner überraschenden Wendung ein anrührendes Buch, das die Augen öffnet für wahre Freundschaft und Solidarität. Samira und Rebekka springen am Ende über ihren Schatten. Mehr Menschen dürften es ihnen ruhig gleichtun."

Zum Nachlesen

Informationen zum Termin:
Buchvorstellung und Gespräch: Die Jagd nach dem Kidduschbecher
Informationen zum Autor:
Eva Lezzi
Informationen zum Buch:
Eva Lezzi: Die Jagd nach dem Kidduschbecher

Micha Brumlik in der taz über "Die Jagd nach dem Kidduschbecher"

"Multikulti ist keineswegs gescheitert, sondern alltägliche Wirklichkeit: Das Leben von Jugendlichen in den großen Städten bestätigt das und Eva Lezzis Roman dokumentiert es höchst unterhaltsam. Dass es in diesem Alltag konfliktfrei zugeht, hat aber niemand versprochen. Ganz abgesehen davon, dass konfliktfreie Geschichten einfach langweilig sind. Was bei der 'Jagd auf den Kidduschbecher' garantiert nicht der Fall ist."

Informationen zum Autor:
Eva Lezzi
Informationen zum Buch:
Eva Lezzi: Die Jagd nach dem Kidduschbecher

"Schabat Schalom" auf NDR Info über "Jüdische Positionen zur Sterbehilfe"

"Den Sterbeprozess nicht künstlich verlängern" - Interview mit dem Palliativmediziner und Juden Stephan Probst. Das von Rabbinerin Elisa Klapheck herausgegebene Buch ist bei uns erschienen.
Informationen zum Buch:
Elisa Klapheck (Hg.): Jüdische Positionen zur Sterbehilfe

Henryk Grynberg im "Büchermarkt" bei Deutschlandfunk

Der "Büchermarkt" auf Deutschlandfunk stellt vor: "Jüdische Polen durchlitten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs - und auch danach - Angst und Verfolgung. Die drei Erzählungen des polnisch-jüdischen Schriftstellers Henryk Grynberg, unter dem Titel 'Der Sieg" erschienen, geben davon ein eindrückliches Zeugnis ab. Grynberg hinterfragt auch das Selbstbild Polens als tolerante Nation."

Zum Nachlesen und -hören

Informationen zum Autor:
Henryk Grynberg
Informationen zum Buch:
Henryk Grynberg: Der Sieg

In Memoriam: Leonard Cohen (1934-2016)

Das Jüdische Museum Wien und wir trauern um Leonard Cohen, der zu unseren "Stars of David" gehört. "Mit Leonard Cohens Tod ist uns das 20. Jahrhundert mitsamt seinem Sound noch ein Stück weiter abhanden gekommen."

Zum Nachruf von Werner Hanak-Lettner, Chefkurator des Jüdischen Museums Wien.

Informationen zum Buch:
Marcus G. Patka (Hg.), Alfred Stalzer (Hg.): Stars of David

DER SPIEGEL über Stefan Zweigs letztes Adressbuch

„Ein Dokument der um die Welt fliehenden Kultur, das der Verlag Hentrich & Hentrich jetzt als reich kommentierte Faksimile Ausgabe herausgebracht hat… Es ist, als wollte er sich schreibend seiner ‚Welt von gestern‘ als einer gerade noch gegenwärtigen immer aufs Neue vergewissern.“
DER SPIEGEL

Informationen zum Buch:
: Stefan Zweig und sein Freundeskreis

Griechischer Holocaust-Überlebender Heinz S. Kounio in den Medien

Heinz Salvator Kounio, geboren 1927, ist einer der wenigen griechischen Holocaust-Überlebenden aus Thessaloniki. Seine 1981 erschienene Autobiographie erlebte in Griechenland gerade ihre dritte Auflage und wurde bereits auf Englisch veröffentlicht. Jetzt erschien sein Bericht "Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot" erstmals auf Deutsch und wurde u.a. in der Süddeutschen Zeitung, auf WDR und BR vorgestellt. 
 
Informationen zum Autor:
Heinz Salvator Kounio
Informationen zum Buch:
Heinz Salvator Kounio: Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot

Ausstellung und Buch: „Berlin lebt auf!“. Die Fotojournalistin Eva Kemlein (1909–2004)

Bis 31. März 2017 zeigt das Centrum Judaicum Berlin in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin die Ausstellung über die Berliner Fotojournalistin. Das Begleitbuch mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck, John Erpenbeck, Anna Fischer, Irina Liebmann, Karl-Heinz Noack, Lothar Schirmer, Chana Schütz, Hermann Simon, Paul Spieß und Martina Weinland ist bei uns erhältlich.

Informationen zum Termin:
Ausstellung „Berlin lebt auf!“. Die Fotojournalistin Eva Kemlein (1909-2004)
Informationen zum Buch:
Anna Fischer (Hg.), Chana Schütz (Hg.): „Berlin lebt auf!“. Die Fotojournalistin Eva Kemlein (1909–2004)