Andreas Mauz
|
Dr. theol., lic. phil. |
Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2021
Blockseminar: Perspektiven der Hermeneutik in Theologie und Rechtswissenschaften, mit Prof. Dr. Andreas Thier und PD Dr. Anna Kühler, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Curriculum Vitae
- 2021: Lehraufträge an den Universitäten Kassel, Basel und Fribourg
- 2018-2020: Projektstelle am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Davide Giuriato), Mitherausgabe und Redaktion Dürrenmatt-Handbuch (Stuttgart: Metzler 2020) in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Stingelin (Antragsteller), Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, und Dr. Ulrich Weber, Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Bern
- FS 2019: Lehrauftrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Fribourg
- Februar 2018: Gastwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin (Prof. Dr. Daniel Weidner)
- FS 2017: Lehrauftrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Fribourg
- Januar-August 2016: Visiting Scholar am Department of Philosophy der Universität Stockholm (Prof. Dr. Staffan Carlshamre)
- 2016-2020: Koordinator des Netzwerks Hermeneutik Interpretationsteorie (NHI)
- Juni 2015-Oktober 2020: Oberassistent des Institut für Hermeneutik und
Religionsphilosophie (IHR), Geschäftsführung Juni 2015 bis Januar 2017 - Juni/Juli 2014: Visiting Scholar (SNF) am Zentrum "Literature, Theology and the Arts", Universität Glasgow (Prof. Dr. David Jasper)
- 2011-Juni 2015: Oberassistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie (Prof. Dr. P. Bühler)
- 2011-2016: Ko-Leitung der Sommerakademie des Schweizerischen Literaturarchivs Bern (SLA)
- 2011: Promotion mit einer interdisziplinären Arbeit zur Poetik des ‚heiligen Textes‘ (Prof. Dr. theol. Pierre Bühler; Prof. Dr. phil. Klaus Weimar)
- 2007-2010: Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie
- 2004-2006: Promotionsstipendiat am Institut für Hermeneutik und Religions-philosophie (IHR) der Theologischen Fakultät Zürich
- 2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA), Bern
- 1995-2002: Studium der Evangelischen Theologie und Deutschen Literatur-wissenschaft in Basel, Tübingen und Zürich
- 1989-1994: Ausbildung zum Primarlehrer am Lehrerseminar des Kt. Thurgau, Kreuzlingen
- geb. 1973
Forschungsinteressen
- Religionshermeneutik und theologische Hermeneutik
- Wissenschafts-, Interpretations- und Literaturtheorie (v. a. Narratologie)
- Religion und Moderne
- Verhältnis Theologie-Literaturwissenschaft
- Gegenwartsliteratur und Literatur der Schweiz
Laufende Projekte
- Habilitationsprojekt: Evangelische Theologie und Literaturwissenschaft.
Kapitel einer interdisziplinären Wissenschaftsgeschichte (1920-1970) - Publikation ausgewählter Aufsätze von Klaus Weimar, Deutsches Seminar Zürich
- Anthologieprojekt: Kirche als literarischer Raum, mit Dr. Barbara Piatti, ETH Zürich
- Ko-Kuration Kurt Marti-Ausstellung, Literaturmuseum Strauhof Zürich, Juli-September 2021
Wichtigste Publikationen
[Hg., mit Christiane Tietz] Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie, Paderborn : Ferdinand Schöningh 2020 (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 1).
[Hg., mit Simon Peng-Keller] Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende, Berlin: de Gruyter 2018 (Studies in Spiritual Care, Bd. 4).
Machtworte. Studien zur Poetik des ‚heiligen Textes‘, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 70).
[Hg., mit Hartmut von Sass] Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Interpretation Interdisziplinär, Bd. 8).
[Hg.] Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Texte zur Religion, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2009, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2009, 62012 (st 4254).